Digitale Dienste
Informationsportal
Originalbild von Pexels-hernan-pauccara-1210273 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Astronomie |
Schuljahrgang 10 |
Fachlehrplan |
Was das Internet dazu sagt: |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe - Vertiefung | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Text (Arbeitsblatt), ggf. Präsentation |
|
Medien |
Internetzugang (mehrere Endgeräte), ggf. Endgeräte mit Textverarbeitung/Präsentationsprogramm |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernenden recherchieren Fakten zum Thema im Internet und formulieren ein Fazit. Sie bewerten Aussagen und leiten persönliche Handlungsmöglichkeiten ab. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe |
Material
|
Originalbild von https://www.pexels.com/de-de/foto/schattenbild-von-zwei-personen-die-wahrend-der-nacht-stehen-1567069/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Astronomie |
Schuljahrgang 10 |
Fachlehrplan |
Analog trifft digital: |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
Foto von Yuting Gao (Pexels) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe - Vertiefung | |
Zeit |
Planung der Beobachtung: 1 Std. Durchführung: im Klassenverband: ca. 1 Std. Nachbereitung: 1/2 Std. |
|
Produkt |
Beobachtungsprotokoll |
|
Medien |
Computer/Geräte mit Internetverbindung Planetariums-Software |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernenden planen auf Basis astronomischer und regionaler Bedingungen unter Nutzung von Planetariums-Software eine gemeinsame oder individuelle Himmelsbeobachtung. Diese führen sie entsprechend ihrer Planung durch, protokollieren Ergebnisse und setzen zum Abgleich ihrer Beobachtungen eine App zur Himmelsdarstellung ein. Gemeinsam diskutieren sie die Vorzüge, Grenzen und Nutzungsmöglichkeiten der verwendeten Apps. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe |
Material
|
Originalbild von Foto: Ines Hirsch-Golinski /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Biologie |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
System und Systemebenen am Beispiel des Menschen unter Einbeziehung seiner Umwelt erklären |
Bin ich mediensüchtig? |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
4.3 Gesundheit schützen 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
Foto: Ines Hirsch-Golinski |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Mindmap zur Handynutzung Schülerplakat (siehe Foto rechts) |
|
Medien | Handy, Tablets, Internet | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler werden
|
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe Material
|
Video
|
Originalbild von Foto Holger Mühlbach (LISA Halle) /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Biologie |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Invasive Neophyten - Gefahr für einheimische Pflanzen? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 2.3 Zusammenarbeiten 2.1 Interagieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren |
Riesen-Bärenklau |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | Tagesexkursion | |
Produkt |
Daten in digitalen Programmen, Geländekarte mit Pflanzenfunden |
|
Medien |
Beamer, Laptop oder Computer Handy mit App “korina“ |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler lernen ausgewählte Neophyten in der eigenen Schulumgebung kennen und bestimmen, vollziehen Verbreitungswege dieser Pflanzen nach und werden selbst forschend tätig, indem sie Pflanzen bestimmen und die Funde anzeigen. |
|
Did. Hinweise
|
Materialien
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto: Matthias Pötter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Chemie |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Alltagsbezogene Experimente planen, durchführen und auswerten |
Experimente digital protokollieren |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterarbeiten und Integrieren |
Foto: Matthias Pötter (LISA Halle) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 1 Unterrichtsstunde | |
Produkt |
Digitales Protokoll |
|
Medien | Notebook, PC, Internet, (Handy) | |
Aufgabenbeschreibung |
Mit der Kopiervorlage (beschreibbare Wordversion) wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, das Protokollieren von Experimenten auch mit digitalen Medien durchzuführen. Anhand des Materials (Herstellung von Phosphorsäure) wird dieses digitale Protokollieren erstmals erprobt. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Materialien (Protokolle)
|
Originalbild von Foto Holger Mühlbach (LISA Halle) /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Chemie |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Alles für eine digitale Welt - Lithium, das Metall der Zukunft - Fluch oder Segen? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2 Auswerten und Bewerten 4.4 Umweltauswirkungen digitaler Technologien berücksichtigen
|
"Lithiumglimmer" |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Lernplakat |
|
Medien | Internet, Pinnwand | |
Aufgabenbeschreibung |
Das Element Lithium gewinnt im Zuge der Digitalisierung und der sich abzeichnenden E-Mobilität an immer größerer Bedeutung. Es wird ein Lernarrangement vorgestellt, welches sich dieser Thematik in seiner Umfänglichkeit unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit widmet. Ausgehend von der Bedeutung und der Herstellung von Lithium werden Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung durch die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Material
|
Originalbild von Foto: Eva-Maria Mundstock /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Chemie |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Treibhauseffekt - Ursache des Klimawandels |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Foto: Eva-Maria Mundstock |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Erklärvideo, Auswerten eines Simulationsexperimentes |
|
Medien | Handy, Internet (Animation, Simulation), Material zur Lege-Schiebe-Methode |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Erklärvideo mit der Lege-Schiebe-Technik zur Entstehung des Treibhauseffektes. Sie nutzen dazu eine Animation im Internet. Weiterhin wenden sie Erkenntnisse in einem Simulationsexperiment zum Treibhauseffekt an. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Produkt
|
Originalbild von https://www.reinhard-doehl.de/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Deutsch |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Literarische Texte verstehen und reflektieren Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben |
Buchstabenkunst |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren |
Döhl, Reinhard: apfel (1965) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 – 5 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
eigenes Bildgedicht |
|
Medien |
Textverarbeitungsprogramm Digitale Pinnwand (z. B. Padlet) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand eines digital präsentierten Beispiels für konkrete Poesie erweiterte Textgestaltungsmöglichkeiten mithilfe des Textverarbeitungs-programms. Am geteilten Bildschirm vollziehen sie die Gestaltungsschritte nach und produzieren anschließend in Partnerarbeit nach differenzierter Aufgabenstellung ein eigenes Produkt. Die Schülerprodukte werden auf einer digitalen Pinnwand angeordnet und präsentiert. In einem abschließenden Test wird eine Ideenvorgabe unter Verwendung der erlernten Mittel der Textverarbeitung in vorgegebener Zeit umgesetzt. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgaben (Arbeitsblatt) |
Ergebnisbeispiele
|
Test
|
Material zu Aufg. 2 Material zu Aufg. 4
|
Anleitungen Digitale Pinnwand
|
"Montage aus: Graf, Friedrich: Bestandteile Bewerbungsunterlagen. URL: …. und Hassan, Mohamed Mahmoud: Fotoaufnahme mit Smartphone. " von https://publicdomainpictures.net/de/view-image.php?image=270252picture=fotoaufnahme-mit-smartphone /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Deutsch |
Schuljahrgang 9 |
Fachlehrplan |
Medien verstehen, reflektieren und nutzen Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen |
Wir setzen uns ins Bild - Bewerbungsvideo |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
6.1 Medien analysieren und bewerten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
|
Montage aus: Graf, Friedrich: Datei Bestandteile Bewerbungsunterlagen.jpg (29.03.2020) und Hassan, Mohamed Mahmoud: Fotoaufnahme mit Smartphone. (29.03.2020) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 7 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Bewerbungsvideo (Muster) |
|
Medien | Eigengeräte der Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung ggf. https://learningapps.org/ |
|
Aufgabenbeschreibung |
Grundlage der Arbeiten sind die Berufsportfolios der Schülerinnen und Schüler, die im Wirtschaftsunterricht erstellt und im Deutschunterricht durch Lebenslauf und Bewerbungsschreiben ergänzt werden. Auf der Basis der reziproken Analyse von Bewerbungsvideos hinsichtlich Sprache, inhaltlicher Schwerpunkte und gestalterischer Aspekte werden in Gruppen Skripte für die anschließende Aufnahme von Modellvideos erstellt. Die entstandenen Videos werden anhand einer Checkliste eingeschätzt. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabenblätter | Materialien |
|
Stunde 1: Aufgabenblatt „Wozu“
|
|
Stunde 2/3/4: Aufgabenblatt „Analyse“
|
M1_rVA1 M2_rVA2
Ergebnisbeispiel
|
|
optional: Aufgabenblatt „Stärken“ (nicht im kalkulierten Stundenumfang enthalten)
|
||
Stunde 5/6: Aufgabenblatt „Skript“
|
M1_Skript M2_Skriptvorlage
|
|
Stunde 7 |
M1_Checkliste
|
Originalbild von Bild von Diego Velázquez auf Pixabay /Lizenz: CC0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Deutsch |
Schuljahrgang 5 |
Fachlehrplan |
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben |
Vernetzte Texte. Eine Website aus Sachtexten bauen. |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3. Zusammenarbeiten 3.1. Entwickeln und Produzieren 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren 3.3. Rechtliche Vorgaben beachten |
Illustration von Velázquez, Diego https://pixabay.com/de/illustrations/webseite-seo-digital-webseiten-2226631/ |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | mind. 7 Unterrichtsstunden (davon 5 Umsetzung) | |
Produkt |
Website |
|
Medien |
Textverarbeitungsprogramm (Formatvorlage) Primolo (Identitätsnachweis erforderlich) oderMoodle (gemeinschaftliches Wiki) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Grundlage der Aufgabe sind im Deutschunterricht oder anderen Fächern (z. B. Geschichte) erstellte Stoffsammlungen oder Steckbriefe. Auf der Basis von Formatvorlagen, die Gliederungssignale, Hervorhebungen und Quellenangaben enthalten, werden die Steckbriefe am PC zu Sachtexten mit Illustrationen verarbeitet. Dabei werden das Tastaturschreiben trainiert und Kenntnisse zum Umgang mit den Urheberrechen angewendet. In Gruppen werden die Beziehungen zwischen den Texten diskutiert und durch Verlinkungen verdeutlicht. Die Texte werden einer passenden Menüstruktur zugeordnet und das Ergebnis gemeinsam geprüft. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe 1 - Steckbrieferstellung A1_Aufgaben- M1a_Arbeits- M1b_Bewer- E1_Ergebnis- blatt anleitung tungsraster beispiel
|
|
|
Aufgabe 2.1 - Den Aufbau einer Webseite untersuchen blatt (analog) blatt (digital) oncoo webseite
|
|
Aufgabe 2.2 - Eine Webseite in Primolo bauen (Theorieteil) A22_Aufgabenblatt M22_Regeln
|
||
Aufgabe 2.3 - Eine Webseite in Primolo bauen (Praxisteil) A23_Aufgabenblatt M23_Checkliste
|
Originalbild von https://cdn.pixabay.com/photo/2012/04/12/23/54/cloud-31046__340.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
"Weather" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
"Weather" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Englisch |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenzen Hörverstehen, Sprechen Präsentation und Mediennutzung |
Sunny with a chance of rain |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.1 Entwickeln und Produzieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) | |
Produkt |
Wetterbericht (Video-/Radiobericht oder live) |
|
Medien |
Aufnahmegerät (Handy, Kamera, Mikrofon) ggf. Software zur individuellen Bearbeitung von Video-/Audiodateien |
|
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler festigen und vertiefen ihre Kenntnisse zum Themenbereich „Wetter“, indem sie zunächst einem Hörtext die wichtigsten Informationen entnehmen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine kreative Anwendung und Umwälzung des entsprechenden Vokabulars: die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Wetterbericht fürs Radio oder Fernsehen. | |
Did. Hinweise |
Worksheets (Arbeitsblätter)
1 2 3 4 5 6 7 |
Answersheets (Lösungen)
1 2 3 |
Material I
Audio 1 NbA_SEK_ENGL_5_6_Weather_audio1.mp3
Audio 2 NbA_SEK_ENGL_5_6_Weather_audio2.mp3 |
Material II (Kopiervorlage Städtenamen)
|
Originalbild von https://pixnio.com/sport/football/young-woman-in-game-of-soccer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Englisch |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenzen Schreiben Methodische Kompetenzen Präsentation und Mediennutzung |
That’s me! - ein digitaler Steckbrief |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren 3.1 Entwickeln und Produzieren 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Fotomontage: Lehrplankommission (LISA) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe (kann auch als Leistungsaufgabe genutzt werden) | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) | |
Produkt |
Profile Page (digitaler Steckbrief) |
|
Medien | digitale Endgeräte mit Präsentationssoftware ggf. Beamer/interaktive Tafel |
|
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen digitalen Steckbrief (Profile Page), mit dem sie sich selbst sowie ihre Interessen und Vorlieben vorstellen und beschreiben. Als unerlässliche Vorbereitung und Voraussetzung zu dieser Aufgabe erfolgt zunächst eine kindgerechte kritische Auseinandersetzung zum Thema „Schutz persönlicher Daten im Internet“ und „Urheberrecht“. | |
Did. Hinweise |
Worksheets Answersheet 1 2 |
Material A B C D E |
Originalbild von https://pixabay.com/photos/dream-job-application-location-job-2904780/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Englisch |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenz Schreiben Methodische Kompetenzen Textproduktion |
Landing the Job - Lebenslauf und Bewerbungsschreiben |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 7-8 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) | |
Produkt |
digital verfasstes Bewerbungsschreiben und Lebenslauf |
|
Medien |
digitale Endgeräte mit Internetzugang, Textverarbeitungsprogramm |
|
Aufgabenbeschreibung | In einem authentischen Rahmen recherchieren die Schülerinnen und Schüler nach möglichen Ausbildungsplätzen in Großbritannien und verfassen zu einer Stellenbeschreibung ihrer Wahl ein passendes Bewerbungsschreiben sowie einen Lebenslauf. Die Bewältigung dieser Aufgabenstellung wird dabei anhand verschiedener Arbeitsblätter und unterstützender Materialien Schritt für Schritt vorbereitet. So werden z.B. digitale Textvorlagen zur Verfügung gestellt, die individuell angepasst werden können. | |
Did. Hinweise |
Worksheets (Arbeitsblätter) 1a 1b 2 3 4 |
Answersheets (Lösungen) 1 2 3 |
Material I (Factfiles) 1a 1b 2a 2b |
Material II (Templates) 1(5) 2(6) |
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/tower-bridge-london-abend-980961/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Englisch |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenzen SprachmittlungMethodische Kompetenzen den hybriden Charakter von digitalen Texten unter Anleitung nutzen |
What’s up in London |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 1 Unterrichtsstunde (45 Minuten) | |
Produkt |
Vervollständigtes Arbeitsblatt (als Vorbereitung für eine fiktive Elternversammlung) |
|
Medien | Endgeräte mit Internetzugang, WLAN Zugang | |
Aufgabenbeschreibung | Diese Aufgabe eignet sich zur Entwicklung und Anwendung von Kompetenzen im Bereich der Sprachmittlung vom Englischen ins Deutsche. Dabei setzen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Leseverstehen ein und lernen den hybriden Charakter von Texten kennen und nutzen diesen, um Informationen zu gewinnen und Fragen in deutscher Sprache zu beantworten. Der angebotene Sachtext weist einen landeskundlichen Bezug (Sehenswürdigkeiten Londons) auf. | |
Did. Hinweise |
Worksheet (Arbeitsblatt)
|
Answersheet (Lösungsblatt)
|
Originalbild von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
"Beispielvideo" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY 4.0 |
"Hörverstehen" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Englisch |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenzen Hör-/Sehverstehen; Sprechen Methodische Kompetenzen |
Join Us - The NYC Video Show |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.1 Entwickeln und Produzieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Fotomontage: Lehrplankommission (LISA) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe (kann auch als Leistungsaufgabe genutzt werden) | |
Zeit | 6 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) | |
Produkt |
Erklärvideo |
|
Medien | mobile Endgeräte mit Internetverbindung und Audio- bzw. Videofunktion, ggf. Computer, Laptop oder Tablet | |
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, ein eigenes Erklärvideo zu einer New Yorker Sehenswürdigkeit zu erstellen. Dabei führen sie zu zunächst eine (ggf. gelenkte) Internetrecherche durch, im Rahmen derer sie Bildmaterial und Informationen sammeln. Anschließend entwickeln sie in Gruppenarbeit mithilfe eines Storyboards schrittweise die einzelnen Szenen, die dann durch Einzelaufnahmen und eingesprochene Begleittexte in einem Video umgesetzt werden. | |
Did. Hinweise |
Worksheets (Arbeitsblätter) 1 2 3 |
Answersheets (Lösungen) 1 2 |
Material I (NbA_SEK_ENGL_7_8_New_York_Hoerverstehen.mp3)
|
||
Material II (NbA_SEK_ENGL_7_8_New_York_Beispielvideo.mp4)
|
Originalbild von https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/MJ_1.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Englisch |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Funktional-kommunikative Kompetenz Hör-/Sehverstehen, Schreiben |
A Song to Remember |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.2 Teilen 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten 3.1 Entwickeln und Produzieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe (kann als Leistungsaufgabe genutzt werden) | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) | |
Produkt |
Kurzrezension |
|
Medien |
Smartboard/Laptop mit Beamer und Lautsprechern, Endgerät mit Internetzugang, Lautsprechern bzw. Kopfhörern, Textverarbeitungsprogramm |
|
Aufgabenbeschreibung | Die Schülerinnen und Schüler verfassen mithilfe sprachlicher Hilfestellungen eine Kurzrezension von ca. 150 Wörtern zu einem Musik-Video. Dabei gehen sie kurz auf die unterschiedlichen Bestandteile des Videos (visuelle, textliche und musikalische) ein, indem sie diese identifizieren, in ihrer Wirkung beschreiben und davon ausgehend eine mögliche Aussage des Videos formulieren. Außerdem geben sie kurz, aber begründet, ihre persönliche Meinung hinsichtlich des Videos wieder. | |
Did. Hinweise |
Worksheet Info-Box 1 2 3 4 |
Differenzierungsangebot
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/53e0d64b4f5ba914f6d1867dda35367b1d37dfe15456794b_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt: Freiheit |
Who is taking care of us? Take care! - Analyse und Entwurf einer Dystopie am Beispiel von Algorithmisierung |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
|
https://pixabay.com/get/53e0d64b4f5ba914f6d1867dda |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 120 min. begleitend auf zwei Wochen verteilt | |
Produkt |
Dystopie in schriftlicher Form, Video, Slideshow mit gesprochenem Text oder Hörspiel |
|
Medien | Technik zum Erstellen einer Video- oder Audio-Produktion | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren und deuten eine Beispieldystopie. Sie untersuchen negative Folgen von Algorithmisierung, indem sie Stellen im Text markieren, die auf Gefahren der Technik hinweisen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Wert von Dystopien, indem sie das Kritikpotential einer überspitzen Darstellung technischer Entwicklungen in einem Unterrichtsgespräch offenlegen. Sie werden motiviert, ihren eigenen Erfahrungen und Erwartungen mithilfe einer Dystopie Ausdruck zu verleihen. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/54e5dd444953ac14f6d1867dda35367b1d38d9e75250714c_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Medientagebuch |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren |
https://pixabay.com/get/54e5dd444953ac14f6d1867dda |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf drei Unterrichtstage: 15min/15min/60min | |
Produkt |
Medientagebuch, ggf. Audio- oder Video-Tagebuch (Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich) |
|
Medien | ggf. Online-Dokument (moodle) | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgehend von einem fiktiven Tagesablauf Probleme und Gefahren der Mediennutzung. Im Anschluss erstellen sie in mehreren Schritten ein Medientagebuch, um ihre Mediennutzung zu beobachten und einzuschätzen. Sie gleichen ihre eigene Bewertung der Mediennutzung durch Argumente anderer Personen ab. Sie stellen in kooperativer Arbeit die wesentlichen Aspekte eines sinnvollen Umgangs mit digitalen Medien zusammen und präsentieren diese. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe Medientagebuch (M2)
|
Elternbrief
|
Originalbild von https://cdn.pixabay.com/photo/2016/09/11/05/34/whatsapp-interface-1660652_960_720.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt: Lebensgestaltung |
Die Netiquette in Chats |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren 2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren |
https://cdn.pixabay.com/photo/2016/09/11/05/34/whatsapp-interface-1660652_960_720.png |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2-4 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Kollaboratives Dokument (Textdokument, Hypertext [Wiki, Glossar]) |
|
Medien | PC/Tablet/Smartphone mit Internetzugang zum Erstellen; ggf. Beamer für die Präsentation; Tool: Zumpad oder Moodle |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler chatten in Kleingruppen in Form eines Rollenspiels in einem geschützten Chatraum. Sie tauschen sich im Klassenchat über den aktuellen Schultag aus, dabei geht es auch um die Weitergabe von Hausaufgaben. Hierbei tritt ein Konflikt auf, welcher durch unterschiedliche, durch die Rollen vorgegebene, Handlungsmotive geprägt ist. Der Chat hat zusätzlich zwei Regelwächter, welche anhand einer Netiquette den Verlauf des Gesprächs analysieren und damit die Grundlage für eine anschließende Auswertung schaffen. In dieser wird die Notwendigkeit von Regeln beim Chatten zusammengefasst und daraus eine eigene Netiquette formuliert. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/gezeichnetes-whatsapp-zeichen-2415394/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Evangelischer Religionsunterricht |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Ethik: Alltagskonflikte |
Völlig "abgechattet" - Wertschätzung und Gefahren im digitalen Umfeld |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren |
https://pixabay.com/de/photos/gezeichnetes-whatsapp-zeichen-2415394/ |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
3 – 4 Stunden (2 Doppelstunden); 6 Stunden für die analoge Variante |
|
Produkt |
Selbsterstellter Chat |
|
Medien |
Moodle-Kurs incl. technischer Voraussetzungen |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer fiktiven Geschichte die ethische Problemfrage des unkontrollierten Teilens eines digitalen Fotos für ihre Lebenswirklichkeit ableiten, Gefahren benennen sowie mit Hilfe der „10 Gebote der digitalen Ethik“ nach Petra Grimm, Verhaltenstipps für den Umgang in Chatprogrammen erarbeiten und mit diesen einen selbstgestalteten Chat beurteilen. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe Materialien M1 M2 ZM1 ZM2 |
Unterrichtsbeispiele
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/53e9d2434a55b108feda8460da293276123bd8e6525173_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Evangelischer Religionsunterricht |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft |
Ein "Like" mit fatalen Folgen - Formen digitaler Kommunikation |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
6.2.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren: Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren |
https://pixabay.com/ |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
1 Doppelstunde |
|
Produkt |
Chatverlauf |
|
Medien |
Mind-Map incl. technischer Voraussetzungen |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können anhand einer fiktiven Geschichte und einer selbst erstellten Mind-Map die Bedeutung des „likens“ als Form zwischenmenschlicher Kommunikation im digitalen Kontext diskutieren und eigene Problemlösestrategien in einem selbstformulieren Chatverlauf darstellen. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von 248433665 - © sdecoret – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Evangelischer Religionsunterricht |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung |
Gott schuf den Menschen, der Mensch den Roboter! |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
4.3. Gesundheit schützen 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren |
248433665 - © sdecoret – stock.adobe.com |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden bzw. 1 Doppelstunde |
|
Produkt |
Protokoll der Podiumsdiskussion: „Was muss, was darf Pflegerobotik leisten?“ |
|
Medien |
„Hand an Roboterhand“ (M1) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln aus verschiedenen Perspektiven einen „Tagtraum” für eine optimale digitalisierte Pflege und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Podiumsdiskussion. Mit Hilfe von Rollenkarten (Pfleger, Patient, Programmierer, Angehöriger, Klinikleiter, Klinikseelsorger, Ethikkommission, Pharmamitarbeiter…) stellen die Schülerinnen und Schüler die spezifischen Anforderungen, Kriterien und Regeln an eine verantwortungsvolle Pflegerobotik vor dem Hintergrund moderner gesellschaftlicher Herausforderungen und christlicher Sozialethik heraus. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/52e9d3404254ac14f6da8c7dda35367b1d38d8e75458784b_1280.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Katholischer Religionsunterricht |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Ethik: Alltagskonflikte |
Chats unter der Lupe - Umgangsregeln im digitalen Raum |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette) |
https://pixabay.com/get/52e9d |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden |
|
Produkt |
Vereinbarungen für den Umgang im digitalen Raum werden visuell festgehalten |
|
Medien |
10 Gebote der digitalen Ethik nach Grimm |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen fiktive Klassenchats hinsichtlich der Einhaltung der „10 Gebote der digitalen Ethik“ und stellen anschließend eigene Umgangsregeln im digitalen Raum (z. B. messenger) auf. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/57e2d5454c53ae14f6d1867dda35367b1d38d8e650507640_1920.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Katholischer Religionsunterricht |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft |
Cybergrooming - Risiken der Partnersuche im digitalen Raum |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren |
https://pixabay.com/get/57e2d |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
3 Unterrichtstunden (45 Min. Angebote im Internet sichten und auf Produkt einigen – 90 Min. Produkt entwerfen) |
|
Produkt |
Infoflyer, Plakat, selbsterklärende Power-Point-Präsentation |
|
Medien |
Gerät mit Internetempfang (Laptop, eigenes Smartphone etc.), Internetzugang |
|
Aufgabenbeschreibung |
Bei der vorliegenden Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler eine selbstständige Internetrecherche zum Thema „cybergrooming“ durchführen. Hierzu werden ihnen 3 einschlägige Internetseiten als Recherchemedien zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Recherche sollen in Form von drei vorgeschlagenen Produkten festgehalten und vor einer anderen Klasse aus dem siebten oder achten Schuljahrgang präsentiert werden. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/55e0d6404852a814f6da8c7dda35367b1d38dbe353537849_1280.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Katholischer Religionsunterricht |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung |
Richtig handeln ist schwer!? - Ethische Fragen für das 21. Jahrhundert |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten |
https://pixabay.com/get/55e0d6404852a |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
6 Unterrichtsstunden zuzüglich Vor- und Nachbereitung |
|
Produkt |
Präsentation mit entsprechender Software, Erklärvideo, Podcast |
|
Medien |
ggf. Laptop mit Aufnahmefunktion (Schneidesoftware) oder Smartphone |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem selbstgewählten Thema zur Unterrichtseinheit Richtig handeln ist schwer!? - Ethische Fragen für das 21. Jahrhundert kritisch auseinander. Sie formulieren eine ethische Frage, erläutern den theoretischen Teil zum Thema und stellen verschiedene Perspektiven/Positionen, u.a. die der katholischen Kirche, kritisch dar. Sie wählen eine geeignete Präsentationsform mit digitalen Elementen und präsentieren ihre Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. |
|
Did.Hinweise
|
Aufgabe
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von pixabay /Lizenz: CC0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geographie |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Eine E-Mail für Anna - Berlin digital entdecken |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.3 Speichern und Abrufen 2.1. Interagieren 2.4. Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette) |
https://pixabay.com |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4-5 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
ausgefülltes Arbeitsblatt, (fiktive) E-Mail an Anna |
|
Medien |
Endgerät mit Internetzugang, WLAN, MOODLE-Kurs „NbA Geo Sjg. 5“, Speichermedium, Textverarbeitungsprogramm, fakultativ: Drucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte des städtischen Lebens am Beispiel Berlins adressatengerecht in einer fiktiven E-Mail darstellen. Dazu setzen sie sich mit den Funktionen der Bundeshauptstadt auseinander, ordnen vorgegebene Beispiele im Raum Berlin mithilfe eines digitalen Stadtplans ein und leiten Bezüge zum städtischen Leben ab. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe Materialien: M1 M2 M3 M4
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geographie |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Ein Reiseland in Europa empfehlen |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 1.2 Speichern und Abrufen 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren |
unter Verwendung von https://pixabay.com/de/photos/landschaft-meer-turm-menschen-2415581/ |
Aufgabentyp | Moodlekurs-Testaufgabe | |
Zeit | 2-4 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Moodlekurs mit integrierter Präsentation |
|
Medien |
Internetzugang, Moodlezugang, Präsentationssoftware |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler wenden in einer „moodlebasierten“ Testaufgabe zuvor erlangte Wissensbestände zu Klimadiagrammen und Klimazonen an, um daraufhin ein selbstgewähltes Land (5 Länder zur Auswahl) in einer digitalen Präsentationsform vorzustellen. Informationen zu dem jeweiligen Land sammeln die SuS mit Hilfe digitaler Reiseführer und Reiseberichte. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Produktbeispiel
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
"Toshka-see" von NASA /Lizenz: CC0 |
Dokument von Landeszentrale für politische Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geographie |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Die Toshka-Region in Ägypten - Ein Konflikt mit einem sensiblen Naturraum? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.3 Speichern und Abrufen 2.2 Teilen 2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren |
http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=1008 |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Digitale Kausalketten zur Erschließung des Toshka-Projekts |
|
Medien |
PC mit Internetzugang, Moodle, Atlas (digital/analog) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen in einem Moodle-Kurs, inwiefern die Besiedlung und die Bewirtschaftung der Toshka-Region gravierende Auswirkungen auf den vorherrschenden Naturhaushalt haben. Die SuS beginnen mit einer räumlichen Orientierung, setzen sich mit den Problemstellungen des Toshka-Projekts auseinander und beurteilen anhand erstellter Kausalketten* (angeleitete Methode), welche Folgen die Eingriffe des Menschen auf den Naturhaushalt haben. (* die Vermittlung der Methode „Kausalkette“ erfolgt nach FLP Geographie in den Schuljahrgängen 7/8) |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe Arbeitsblatt Kausalketten
|
Lösungsbeispiel
|
Originalbild von Bild von Mystic Art Design auf Pixabay /Lizenz: CC0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geographie |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Wasser für alle?! - Wir machen uns stark! |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2. Auswerten und Bewerten 1.3. Speichern und Abrufen 2.3. Zusammenarbeiten |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 10 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
ausgefüllte Arbeitsmappe, Leitbild und Maßnahmenplan |
|
Medien |
Endgerät mit Internetzugang, WLAN Zugang, MOODLE-Kurs „NbA Geo Sjg. 8“, Textverarbeitungsprogramm, Speichermedium, Tabellenkalkulationsprogramm, Drucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Ressource Wasser für ihr eigenes Leben einschätzen und geeignete Maßnahmen für die Schule im Sinne der Nachhaltigkeit ableiten, indem sie ihren eigenen und fremden Wasserverbrauch erfassen, analysieren und bewerten. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe M1 Forscherbogen M2 Tagebuch
|
Originalbild von Bild von Gentle07 auf Pixabay /Lizenz: CC0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geographie |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Globale und regionale räumliche Disparitäten und Verflechtungen erläutern |
Die Smarthphone-Herstellung auf dem Prüfstand |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 1.3 Speichern und Abrufen 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren |
Bild von Gentle07 auf Pixabay https://pixabay.com |
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit | ca. 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Stellungnahme |
|
Medien |
Internetzugang, Zugang emuCLOUD, WebGIS, Textverarbeitungsprogramm |
|
Aufgabenbeschreibung |
Anhand einer Testaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Smartphone-Produktion mit den Thematiken „Globalisierung“ und „räumliche Disparitäten“ auseinander. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen innerhalb einer vorgegebenen digitalen Formatvorlage und unter Nutzung einer Linksammlung, ob die von den Global Playern gesteuerte Produktion in den Entwicklungsländern dazu beiträgt, dass räumliche Disparitäten in diesen Ländern abgebaut oder verstärkt werden. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von https://pixabay.com/de/vectors/menge-vorf%C3%BChrung-flagge-mann-m%C3%A4rz-1294991/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geschichte |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Kompetenzbereich: Methodenpraktikum: Geschichte in Sachtexten, Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung in Deutschland |
Protest in Vergangenheit und Gegenwart - nationale Symbole in Hip-Hop-Songs |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 1.3. Speichern und Abrufen 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 11 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
eigenes schriftliches Urteil der Schülerinnen und Schüler als Antwort in einem Internet-Forum o.Ä. |
|
Medien |
Computer oder andere digitale Endgeräte mit Internetzugang zur Recherche, digitale Tools (z. B. Answergarden o. Ä.), schulinternes Forum (z. B. bei Moodle) zur Präsentation der Anforderungssituation |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit der Frage auseinandersetzen, was politischen Protest auszeichnet und inwiefern sich dieser im Vergleich vom 19. Jahrhundert und der Gegenwart unterscheidet. Dazu setzen sie sich mit verschiedenen Sachtexten auseinander, untersuchen kriteriengeleitet die gegenwärtige Verwendung nationaler Symbole in neurechten Hip-Hop-Songs und entwickeln ein eigenes begründetes Urteil, das sie digital präsentieren. |
|
Did. Hinweise
|
Schülermaterial Zusatzmaterial
|
Erwartungshorizont Ablaufplan
|
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/berlin-graffiti-mauerfall-1224026/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geschichte |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Das Jahr 1990 (Querschnitt zur Vertiefung) |
Zeitzeugen erzählen: Der Weg zur deutschen Einheit - gemeinsam und versöhnlich? |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.5. An der Gesellschaft aktiv teilhaben 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren 6.1. Medien analysieren und bewerten |
|
Aufgabentyp | Leistungsaufgabe | |
Zeit | ca. 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
z. B. Onlineartikel Zwischenprodukte: Zeitstrahl + Analyse-Übersicht zu den Zeitzeugeninterviews |
|
Medien |
Endgerät mit Internetzugang, Kopfhörer, WLAN Zugang/mobile Daten, Textverarbeitungs- bzw. Präsentationsprogramm, Cloud (z. B. emuCLOUD) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können den Weg vom Mauerfall zur staatlichen Einheit Deutschlands in einem Onlineartikel entsprechend einer Fragestellung darstellen. Sie tun dies indem sie ihr Vorwissen mithilfe eines Zeitstrahls strukturieren, Zeitzeugeninterviews analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sinnbildend entsprechend der historischen Fragestellung verknüpfen. |
|
Did. Hinweise
|
Schülermaterialien 1/2 Zeitstrahl
|
Lösungserwartungen
|
Originalbild von https://pixabay.com/get/57e0dd41485ba514f6d1867dda35367b1c3bdde55555794e_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/laptop-apple-macbook-computer-2559795/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geschichte |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt: Methodenpraktikum: Geschichte in digital vorliegenden Quellen, |
„Wir schreiben Geschichte digital“ |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 1.2. Auswerten und Bewerten 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 11 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) |
|
Produkt |
Zeitstrahl (zum eigenen Leben) und eine (einfache) Narration (zum Leben einer/eines Mitschülerin/Mitschülers) |
|
Medien |
Endgerät mit Internetzugang, WLAN-Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Textverarbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Cloud-Programm, z. B. emuCLOUD |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können einen Zeitstrahl zur eigenen Vergangenheit digital anfertigen, indem sie historische Sachverhalte mit Bezug zur eigenen Lebenswelt kriteriengeleitet in einem Zeitstrahl einordnen und dabei eigene und fremde personenbezogene Daten sachgerecht und rechtlich sicher verwenden. Anschließend können sie auf Basis eines fremden Zeitstrahls narrativieren, indem sie die historischen Sachverhalte sinnvoll miteinander in einer Erzählung verknüpfen. |
|
|
Aufgabe Zeitstrahl Quellensteckbrief
|
Lösungsvorschläge
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Erklärvideo-Gestaltung |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
4 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Erklärvideo |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Internetfähige digitale Endgeräte mit Videoaufnahme-Funktion, Software zur Filmbearbeitung und zum Filmschnitt |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Erklärvideos hinsichtlich Wirkung und Funktion der visuellen Gestaltung. Sie finden geeignete Themen für Erklärvideos und recherchieren Informationen dazu (möglichst digital). In Kleingruppenarbeit werden Storyboards erarbeitet und eigene Bildfolgen unter Beachtung rechtlicher Bestimmungen erarbeitet. Aufnahmen und Filmschnitt/Bearbeitung werden mit geeigneten digitalen Endgeräten und entsprechender Software gestaltet. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
eine digitale Bildgeschichte mit Präsentations- und Animationsprogrammen gestalten |
Bildgeschichte digital
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit |
4 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Comic digital mit Präsentationsprogramm |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, digitale Endgeräte mit Präsentationssoftware bzw. Stop-Motion-Software (Trickfilm-Comic) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler wählen geeigneter Themen für einen digitalen Comic aus und erfinden eine Geschichte. Sie gestalten Einzelbilder (analog oder digital) und stellen diese als Bildfolge zusammen. Auch digitale Dialoge (Sprechblasen, Geräusche u. ä.) werden erarbeitet und gestaltet. Folienübergänge werden entsprechend angepasst. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Fotografie - Perspektivwechsel |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
Fotomontage: Halka Vogt
|
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation/Reflexion) |
|
Produkt |
Fotografie |
|
Medien |
Digitalkamera/dig. Endgerät mit Fotofunktion PC/Laptop mit Bildbearbeitungssoftware Farbdrucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler gehen auf Motivsuche in ihrer Alltagsumgebung. Sie fotografieren reale alltägliche Gegenstände aus verschiedenen Perspektiven und räumlichen Zusammenhängen. Sie gestalten die Fotos mit Bildbearbeitung am Computer und experimentieren mit geeigneter Software. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Digitale Bildbearbeitung: Halka Vogt (nach einem Porträt von Ph. O. Runge) /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Porträt 2.0 |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
Digitale Bildbearbeitung: Halka Vogt (nach einem Porträt von Ph. O. Runge) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Porträtverfremdung |
|
Medien |
Digitalkamera bzw. digitales Endgerät mit Fotofunktion PC/Laptop mit Bildbearbeitungssoftware (Morphing) Farbdrucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler legen eine Porträtzeichnung an (Selbst- oder Fremdporträt). Sie scannen die Zeichnung und gestalten Verfremdungen durch Morphing-Software. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und wenden Kompetenzen hinsichtlich Reflexion und Wirkungsanalyse an. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Musik |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Rocksong digital |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden
(Analyse und digitale Bearbeitung des Songs) + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion der Cover-Version) |
|
Produkt |
Cover-Version eines Rocksongs |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Endgeräte mit geeigneter Software zur digitalen Musikbearbeitung |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Rocksongs hinsichtlich seiner Verlaufsstrukturen und Formen. Sie legen Beat, Harmonie und Melodie in einer Mixer-App an und bearbeiten den Song zu einer digitalen Cover-Version. Sie präsentieren und reflektieren ihr Arbeitsergebnis. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Schülerarbeit LSV MAB /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Musik |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Mit der Stimme und Musikinstrumenten musizieren; Musikkulturen der Welt; Musik im Wandel der Zeit |
Eine Band wird präsentiert |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 1.2 Auswerten und Bewerten 3.1 Entwickeln und Produzieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Illustration: Schülerarbeit LSV MAB |
Aufgabentyp | Lernaufgabe und Testaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden (Musikpraxis) 4 Unterrichtsstunden (Recherche, Auswahl und Gestaltung der Präsentation) 1 Unterrichtsstunde (Präsentation, Reflexion) |
|
Produkt |
Digitale Präsentation |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Internetfähige digitale Endgeräte mit geeigneter Software zur Präsentationsgestaltung |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernaufgabe beinhaltet den Klassengesang eines Rock-/Popsongs zur Lehrkraft- oder Playbackbegleitung sowie die Gestaltung einer Rhythmus-/Harmoniebegleitung unter Einbeziehung digitaler Musikinstrumente bzw. Musikbearbeitungssoftware. Die Testaufgabe beinhaltet die Auswahl einer Rockband, die diesbezügliche Recherche in altersangemessenen, geeigneten Internetlexika und Datenbanken sowie die damit zusammenhängende Informationsverarbeitung und Quellenangabe. Unterrichtsergebnis der Testaufgabe ist die Gestaltung einer Präsentation zur gewählten Musikrichtung (Texte, Bilder, Audio, Links). |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Musik |
Schuljahrgänge 7/8 |
Originalbild von Illustration: Schülerarbeit LSV MAB /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Musik |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Spot an! Für einen eigenen Werbespot |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 6.1 Medien analysieren und bewerten 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
Illustration: Schülerarbeit LSV MAB
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
4 Unterrichtsstunden (Analyse und Erarbeitung/Aufnahme) 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Werbespot |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Digitale Endgeräte mit Ton-/Videoaufnahme-Funktion |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Werbespots hinsichtlich deren Inhalt, Werbebotschaft und Musikeinsatz. Sie erfinden eigene Werbebotschaften und erarbeiten dazu ein Storyboard sowie einen Jingle (Kleingruppenarbeit). Den selbst gestalteten Werbespot nehmen die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten auf (Kleingruppenarbeit). |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Physik |
Schuljahrgang 6 |
Fachlehrplan |
Schatten und Bilder untersuchen |
Bildentstehung im Auge |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Fotomontage: K. Blanke |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
1 Unterrichtsstunde |
|
Produkt |
Arbeitsblatt |
|
Medien | Computer, Tablet oder Handy mit bereitgestellter interaktiver GeoGebra-Simulation | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernenden erkennen mit Hilfe einer Computersimulation (GeoGebra) die Notwendigkeit der Akkommodation, um einen Gegenstand auf der Netzhaut scharf abzubilden. Dazu verändern sie die Gegenstandsweite und passen die Brennweite der Augenlinse an. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe |
Aufgabenlösung
|
Originalbild von Kathrin Blanke /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Physik |
Schuljahrgang 6 |
Fachlehrplan |
Erfassen und Darstellen von Messwerten in Diagrammen mit digitalen Werkzeugen |
Temperaturausgleich im interaktiven Diagramm |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Fotomontage: K. Blanke |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
1 Unterrichtsstunde |
|
Produkt |
interaktives Diagramm, Arbeitsblatt |
|
Medien | Computer, Tablet mit Tabellenkalkulationsprogramm, interaktives Arbeitsblatt (unten bereit gestellt) | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernenden übertragen Messwerte für Temperaturen in ein interaktives Diagramm, welches ein Diagramm erstellt. Dafür wird ein Tabellenkalkulationsprogramm mit einer vorbereiteten geschützten Lernumgebung verwendet. Zwei Varianten werden bereitgestellt:
|
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe (mit Messung) Aufgabe (ohne Messung) |
Aufgabenlösung (ohne Messung)
|
Interaktives Arbeitsblatt (AB) Querformat Tablet
|
AB Tablet Lösung
|
Originalbild von https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-draussen-wandern-pfad-14400/ https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-himmel-wetter-dunkel-3888585/ https://www.pexels.com/de-de/foto/blase-fenster-flussig-flussigkeit-1028600/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Physik |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Wärmewirkungen erklären und Wärmeaustauschprozesse bilanzieren |
Wettervorhersage mit einer App |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Collage mit Screenshot der App WINDY |
Aufgabentyp | Lernaufgabe – Erarbeitung: Erkenntnisgewinnung | |
Zeit |
90 Minuten |
|
Produkt |
Arbeitsblatt |
|
Medien |
1 Mobilgerät (Smartphone, Tablet oder Notebook) App Windy (kostenfrei) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Lernenden werten die Wettervorhersage der App Windy für die kommende Woche an einem bestimmten Ort aus. Sie planen welche Bekleidung angemessen sein wird. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe |
Aufgabenlösungen
|