01.04.'25 | Präparation wirbelloser Tiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Erste der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator für wirbellose Tiere können Kenntnisse zur Präparation von Insekten für eine Schau- und Lehrsammlung gewonnen werden. Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung selbst ein Präparat herstellen. Weiterhin werden die Pflege von naturkundlichen Sammlungen sowie deren Schutz vor Sammlungsschädlingen thematisiert.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom zweiten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 24L1000013-01 | Vom: 01.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Händel, Joachim | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Pflege, Schutz und Erhalt biologischer Sammlungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Zweite der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege von Präparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten der Konservierung und lernen u.a. Ansätze zum Schutz vor Sammlungsschädlingen.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom ersten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 24L1000013-02 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Händel, Joachim | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als zukunftsorientiertes Bildungskonzept in den Lehrplänen Sachsen-Anhalts | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an die Lehrplankommissionen der Grund- und Sekundarschule, welche in die Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung eingewiesen werden und mit den BNE-Kriterien das notwendige Rüstzeug erhalten, sowohl niveaubestimmende Aufgaben als auch Lehrplananpassungen im Hinblick auf BNE vorzunehmen.
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Engagement Global gGmbH durchgeführt. Den Input zur Bildung für nachhaltige Entwicklung wird Professor Gerhard de Haan geben, welcher der wissenschaftliche Berater im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung Deutschlands ist, als Critical Friends fungiert Achim Beule, der ehemalige Sprecher der KMK für BNE.
Nach einer schulformspezifischen Inputphase erfolgt dann im Anschluss jeweils eine Arbeitsphase fachgruppen- bzw. fächerspezifisch. | Nr: 24L2410012 | Vom: 12.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 75 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Weidner, Stefan | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Bitte nur Lehrkräfte aus den Lehrplankommissionen anmelden! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Klimawandel verstehen und handeln - Experimente zum Klimawandel | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert und hat insbesondere für die Jugend enorme Auswirkungen auf die Zukunft. Die Prozesse, die zum Klimawandel führen, und auch die daraus resultierenden Folgen werden im Kurs aufbereitet und durch Experimente veranschaulicht.
Schwerpunkte sind:
-Treibhauseffekt-
- Energieströme und Energiebilanz
- Strahlungsgleichgewicht und Gleichgewichtstemperatur
- Wärmestrahlung
- Rückkopplungseffekte
- Wetter und Klima
Auf dem wissenschaftlichen Verständnis der Hintergründe und Folgen aufbauend kann zu begründetem, argumentatorischem und verantwortlichem Handeln motiviert werden. Die Erarbeitung der wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels eignet sich als fächerübergreifendes Projekt in der Schule.
Im Kurs fokussieren wir uns auf die Experimente im Klimakoffer der LMU München. Im Nachgang darf der Klimakoffer sehr gerne für Ihre Schule ausgeliehen werden. Neben den Materialien für die Experimente steht auch ein Handbuch (mit wissenschaftlichen Hintergründen, Experimentieranleitungen und Handlungsanregungen) und Anschauungskarten in A3 zur Verfügung.
Den Klimawandel mit dem Klimakoffer erforschen:
Aktivität 1 – Die Erde im Sonnensystem
Aktivität 2 – Die Erde wird bestrahlt
Aktivität 3 – Die Erde, ein strahlender Planet
Aktivität 4 – Stellschraube für die Erdtemperatur
Aktivität 5 – Die Wirkung von Treibhausgasen
Aktivität 6 – Der Anstieg des Meeresspiegels
Aktivität 7 – Die Klimazonen und der Klimawandel
Aktivität 8 – Die Ozeane als Klimapuffer
Aktivität 9 – Die Versauerung der Ozeane
Aktivität 10 – Freisetzung von Co2 durch die Ozeane
Aktivität 11 – Kipppunkte: Wenn das Klima kippt
Aktivität 12 – Kipppunkte: Achillesferse im Klimasystem | Nr: 24L1010004 | Vom: 14.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Biologie - Physik - Geographie - Agrarwirtschaft (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Chemie - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Slomma, Nadine, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Fortbildung einen Kittel und eine Schutzbrille mit. | Ort: ABI LAB / Forum Rathenau e.V. | Bitterfeld-Wolfen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Evolutionsbiologie - Genetik verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie vertieft die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Thema und arbeitet am Beispiel der Haustiere Möglichkeiten zum Verständnis der Genetik auf.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 24L1000011-03 | Vom: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Demolino - Ich mach´ unsere Welt, wie sie allen gefällt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit den fünf Bausteinen zur Demokratiebildung können Kinder im Grundschulalter spielerisch demokratische Prinzipien und Kompetenzen kennenlernen und entfalten. In dieser Fortbildung entdecken Sie, wie Sie mit den fünf interaktiven Methoden ein offenes, gerechtes und respektvolles Miteinander fördern und Kinder befähigen, ihre Welt aktiv mitzugestalten. Dabei dienen die Bausteine als kreative Reflexionsmethoden, um demokratische Fähigkeiten altersgerecht zu entwickeln und zu vertiefen.
In dieser Fortbildung werden Sie:
- das Konzept und den Aufbau des „Demolino – Ich mach' unsere Welt, wie sie allen gefällt" kennenlernen
- die folgenden fünf Bausteine betrachten:
o eigene Bedürfnisse erkennen und ausdrücken,
o Dimensionen von Gerechtigkeit verstehen,
o Wege der Entscheidungsfindung kennen und praktizieren,
o eigene Meinung äußern und andere Meinungen verstehen und
o die Bedeutung von Zusammenhalt erleben
- ausgewählte Demolino-Bausteine praktisch erproben
- Erfahrungen zur Anwendung im pädagogischen Alltag reflektieren und austauschen
- das Demolino mit Modellen der Demokratiekompetenzen verknüpfen
- Implementierungsmöglichkeiten im Unterricht und Schulalltag diskutieren und
- Ideen zur Übertragung auf die Lebenswelt der Kinder entwickeln | Nr: 24L0590005 | Vom: 20.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Kolbe, Juliane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, Schule und Mailadresse) an den Kooperationspartner, die Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement" Sachsen-Anhalt, zu. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
Diese Fortbildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die Niveaubestimmende Aufgabe und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383).
Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos in der Legetrick-Technik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln in agilen Teams kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das Lehr-Lern-Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern. | Nr: 24L3000012 | Vom: 21.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Produktives Lernen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) und Kopfhörer mit und melden Sie sich zur Nutzung eines Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'25 | Ergebnispräsentation und Austausch nach einem Jahr Länderinitiative "Freiwilliges soziales Jahr und BNE an (Ganztags)schulen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einem Jahr Laufzeit der Länderinitiative "FSJ und BNE@GTS" wird Bilanz gezogen.
Wir werden den Fragen in Gesprächsrunden und Workshops nachgehen, was konnten die jungen Menschen erreichen? Haben sie es geschafft, die Lernenden von ihren BNE-Ideen zu überzeugen?
In einem Gallery Walk werden alle FSJlerinnen und FSJler allen anwesenden Lehrkräften für Informationen zur Verfügung stehen. Gerade diese Austauschphase wird ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung sein, da es gilt, den nächsten Jahrgang auf Ihre Aufgaben vorzubereiten und gegebenenfalls nachzusteuern. | Nr: 24L2410011 | Vom: 24.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen | Ort: Viehbörse Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 04.07.'25 | Sommerkurs 2025: Das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb: Biodiversität, Netzwerken und Strukturwandel in der Region | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Biosphärengebiet Schäbische Alb wurde 2009 von der UNESCO anerkannt und erstreckt sich über eine Fläche, die fast so groß ist wie Berlin. Die Landschaft ist abwechslungsreich, offene Landschaften wechseln sich mit strukturreichen Wäldern ab. Diese vielfältigen Lebensräume führen zu einer hohen Artenvielfalt, sowohl der Flora als auch der Fauna, auf der Schwäbischen Alb. Im Forschungsprojekt Biodiversitäts-Exploratorien, Europas größtem Forschungsprojekt zur Biodiversitätsforschung, werden u.a. die Auswirkung der Landnutzung auf die biologische Vielfalt der Alb untersucht.
Im Rahmen der Fortbildung werden wir Einsatzmöglichkeiten der Untersuchungsergebnisse im Unterricht kennenlernen. Im Zuge der Netzwerkbildung ist dabei die Universität Ulm ein entscheidender Partner. Wichtig im Biosphärenverbund ist aber auch die schulische Arbeit, welche uns ebenfalls im Rahmen der Fortbildung beschäftigen wird. Was sind Biosphärenschulen, wie werden sie zertifiziert, wie werden sie rezertifiziert? Welche Berührungspunkte in der Arbeit gibt es zur BNE/zum Globalen Lernen? Der abschließende Teil der Fortbildung wird sich mit traditionellen Lebensweisen im Zuge des generationsübergreifenden Lernens am Beispiel von traditionellem Handwerk beschäftigen und seinen Auswirkungen auf die unterrichtliche Einbindung. Die umfassenden Kursinhalte bieten in der gemeinsamen Reflexion viele Ansatzpunkte für eine fächerübergreifende Arbeit im Sinne von BNE. | Nr: 24L2410009 | Vom: 30.06.'25 | 13:00 Uhr | bis: 04.07.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Hammer, Dr. Carsten, Bass, Julia, Krenzer-Bass, Angelika, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Schulleitungen | Bemerkungen: Es handelt sich um eine Fortbildung der Kategorie 2 mit einem Eigenanteil in Höhe von 185,00 €. | Ort: Landgasthof und Hotel "Hirsch im Grünen" Mehrstetten | Mehrstetten Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |