16.01.'25 | Evolutionsbiologie - So funktioniert Evolution | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die erste Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Anhand einer Vielzahl an Präparaten macht der Leiter der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Grundlagen der Evolutionsforschung und ihre Erkenntnisse erfahrbar.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 24L1000011-01 | Vom: 16.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 16.01.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Steinheimer, Dr. Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'25 | Verändert BNE die Bildungskultur?
Modul 3: In einem lernförderlichen Klima zu lernen, heißt nachhaltig zu lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Laut dem Weltaktionsprogramm der UNESCO sollen Schülerinnen und Schüler bis 2030 in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu handeln. Ein Baustein zur Zielerreichung dafür ist die „ganzheitliche Transformation der Lehr- und Lernumgebungen“. Die Fortbildungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräfte zu befähigen, die anstehende Bildungstransformation mitzugestalten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren und Möglichkeiten zu erwägen, die Lernkultur punktuell oder schrittweise zu verändern. Die Fortbildungsreihe hat auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes gleichwürdige Lernende und Lehrende vor Augen. Die Werte Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Respekt und Potentialentfaltung sind in den Veranstaltungen sowohl Handlungs- als auch Zielorientierung.
Die Lehrenden sind maßgeblich für die Qualität des „sozialen Raumes“ verantwortlich, in dem der Unterricht stattfindet. Modul 3 fördert die Wahrnehmungsfähigkeit sozialer Dynamiken. So erweitern sich die Möglichkeiten, eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten, Vertrauen zu schaffen und die Verbundenheit der Gruppe zu fördern. | Nr: 24L2410006-03 | Vom: 04.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Gottwald, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Schulleitungen - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Ein Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich, wünschenswert ist aber eine Teilnahme an allen drei Fortbildungsteilen. | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'25- 11.02.'25 | Zukunft kann man lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Diskurs zwischen schulischen und außerschulischen Partnern
Modul 4: Vom Wissen zum Handeln: Methoden der BNE | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung muss heute mehr leisten als reine Wissensvermittlung. In Zeiten von Klimawandel, Artensterben, Migration, zunehmender sozialer Ungerechtigkeit und wachsender Herausforderungen auf vielen anderen Feldern kommt allen Lehrenden als "Change Agent" eine Schlüsselrolle bei der zukunftsverträglichen Gestaltung unserer Welt zu. Die Lernenden können heute nicht die Lösungen für morgen erfahren, aber sie können lernen, wie sie zu sozial, global, wirtschaftlich und ökologisch tragfähigen Lösungen für morgen kommen und diese in die Tat umsetzen. Bildung für nachhaltige Entwicklung widmet sich diesem Lernziel. Welche Ansätze dabei genutzt werden und wie Bildungsanbietende das Konzept umsetzen können, darauf fokussiert die Fortbildungsreihe aus verschiedenen Perspektiven. Zielgruppe sind Bildungsakteurinnen und -akteure, sowohl aus dem schulischen als auch aus dem außerschulischen Bereich, die in Bildung für nachhaltige Entwicklung einsteigen und/oder ihr Verständnis des Bildungskonzeptes vertiefen wollen. Die Fortbildungsreihe übernimmt damit gleichzeitig auch die Aufgabe, zwischen den beiden Zielgruppen einen Annäherungs- und Verständigungsprozess zu erzielen.
Im 4. Modul wird eine zielgruppengerechte Didaktik und Methodik besprochen, die die Lernenden aus unter-schiedlichen gesellschaftlichen Bereichen einbindet und aktiviert, die Lust macht und Selbstbewusstsein vermittelt, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Beispiele für geeignete Methoden für verschiedene Zwecke werden vorgestellt. | Nr: 24L2410007-04 | Vom: 10.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, N. 1, N., Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelmodulen ist möglich, wünschenswert wäre aber eine Teilnahme an allen vier Intervallseminaren. | Ort: Landeszentrum Wald - Jugendwaldheim Arendsee | Arendsee Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Evolutionsbiologie - Domestikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt mithilfe des umfangreichen, anschaulichen Materials der Zentralen naturwissenschaftlichen Sammlungen Prozesse und Ergebnisse der Domestikation dar und bietet Ansätze für die Implementation in den Unterricht.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 24L1000011-02 | Vom: 12.02.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.02.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'25- 27.02.'25 | Förderungs- und Unterstützungsstrukturen im Rahmen des Whole School Approach | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterstützungsstrukturen im Rahmen des Whole School Approach und entsprechend dem SDG 17 sind für eine ganzheitliche Schulentwicklung von großer Bedeutung. Und genau diesem Thema widmet sich die Fortbildung des Netzwerkes der Nachhaltigkeitsschulen.
Auf Basis der Bestandsaufnahme zur Schulentwicklung werden spezielle Aufgabenfelder auf der Grundlage des Whole School Approach (WSA) angesehen, die nur mit den Schulträgern gemeinsam realisiert werden können. An dieser Stelle erfolgt ein Beitrag zu landes- und bundesweiten Förderungen im Rahmen des WSA.
Im 2. Teil der Fortbildung soll die Zusammenarbeit mit den Schulträgern im Zuge des Whole School Approach näher betrachtet werden. Ausgehend von den Handlungsfeldern einer ganzheitlichen Schulentwicklung bildet der Schulträger eine Säule der Entwicklung. Die Fortbildung wird positive Beispiele der Zusammenarbeit aufzeigen. Ziel soll es sein, dass sich die positiven Tendenzen an allen BNE-Schulen fortsetzen. | Nr: 24L2410008 | Vom: 26.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.01.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Splettstößer, Dorothea, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulentwicklungsberater - Schulleitungen - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Bemerkungen: Mit Ihrer Anmeldung geben Sie bitte auch einen Ansprechpartner beim Schulträger an, der dann für den 2. Tag eine Einladung zur Fortbildung erhält. | Ort: Akzent Hotel Acamed Resort Neugattersleben | Nienburg / OT Neugattersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Rosenkrieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einem szenischem Spiel wird gemeinsam mit den Teilnehmenden die Mysterie-Methode und die Prinzipien des Fairen Handels an diesem blumigen Beispiel erläutert, aufgezeigt und für die Unterrichtsarbeit aufgearbeitet. Möglichkeiten der Nachnutzung der Methode und der Inhalte werden mit den Teilnehmenden erarbeitet. | Nr: 24F2520013 | Vom: 06.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Splettstößer, Dorothea, Mühlbach, Holger, Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25- 14.03.'25 | 1. Landesfachtagung der UNESCO-Projektschulen Sachsen-Anhalt 2025 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit einem Input zu verschiedenen Themen der UNESCO-Projektschulen und einer Präsentation der teilnehmenden Schulen wird die 1. Landesfachtagung eröffnet. In der weiteren Arbeit werden welt-, bundes- und landesweite Entwicklungen besprochen und ggf. für die Schulen in Sachsen-Anhalt adaptiert. | Nr: 24L2410003 | Vom: 13.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Labza, Bernd | Dozent(en): Labza, Bernd, N. 1, N. | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: N.N. | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Französisch - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.04.'25 | Präparation wirbelloser Tiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Erste der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator für wirbellose Tiere können Kenntnisse zur Präparation von Insekten für eine Schau- und Lehrsammlung gewonnen werden. Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung selbst ein Präparat herstellen. Weiterhin werden die Pflege von naturkundlichen Sammlungen sowie deren Schutz vor Sammlungsschädlingen thematisiert.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom zweiten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 24L1000013-01 | Vom: 01.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Händel, Joachim | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Pflege, Schutz und Erhalt biologischer Sammlungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Zweite der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege von Präparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten der Konservierung und lernen u.a. Ansätze zum Schutz vor Sammlungsschädlingen.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom ersten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 24L1000013-02 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Händel, Joachim | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Evolutionsbiologie - Genetik verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie vertieft die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Thema und arbeitet am Beispiel der Haustiere Möglichkeiten zum Verständnis der Genetik auf.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 24L1000011-03 | Vom: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Geographie - Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Niveaubestimmende Aufgabe "Erklärvideos kritisch beurteilen und erstellen" zum Kurs "Lernen in der digitalen Welt" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vorgestellt wird die Niveaubestimmende Aufgabe und der dazugehörige Moodle-Kurs zum Thema "Leben in einer nachhaltigen Welt erklären" (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15952#art44383).
Dabei geht es in dem fächerübergreifenden Projekt für die Schuljahrgänge 7/8 um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen. Die selbstbestimmte Wissensaneignung der Schülerinnen und Schüler führt zu kreativen Lernprozessen und authentischen Leistungen in Form von Erklärvideos in der Legetrick-Technik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den didaktisch-methodischen Zielsetzungen und der Digitalität innerhalb der schulischen Bildung auseinander und entwickeln in agilen Teams kreative Ideen für fächerverbindende Projekte. In diesem Kontext lernen sie das Lehr-Lern-Konzept "Deeper Learning" kennen und erleben die veränderte Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsprozess, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern. | Nr: 24L3000012 | Vom: 21.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Moderne Medienwelten - Produktives Lernen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (Notebook oder Tablet) und Kopfhörer mit und melden Sie sich zur Nutzung eines Begleitkurses im Voraus auf dem LISA-Moodle an (Moodle-Freischaltung über das Nutzerportal des Bildungsservers). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 04.07.'25 | Sommerkurs 2025: Das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb: Biodiversität, Netzwerken und Strukturwandel in der Region | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Biosphärengebiet Schäbische Alb wurde 2009 von der UNESCO anerkannt und erstreckt sich über eine Fläche, die fast so groß ist wie Berlin. Die Landschaft ist abwechslungsreich, offene Landschaften wechseln sich mit strukturreichen Wäldern ab. Diese vielfältigen Lebensräume führen zu einer hohen Artenvielfalt, sowohl der Flora als auch der Fauna, auf der Schwäbischen Alb. Im Forschungsprojekt Biodiversitäts-Exploratorien, Europas größtem Forschungsprojekt zur Biodiversitätsforschung, werden u.a. die Auswirkung der Landnutzung auf die biologische Vielfalt der Alb untersucht.
Im Rahmen der Fortbildung werden wir Einsatzmöglichkeiten der Untersuchungsergebnisse im Unterricht kennenlernen. Im Zuge der Netzwerkbildung ist dabei die Universität Ulm ein entscheidender Partner. Wichtig im Biosphärenverbund ist aber auch die schulische Arbeit, welche uns ebenfalls im Rahmen der Fortbildung beschäftigen wird. Was sind Biosphärenschulen, wie werden sie zertifiziert, wie werden sie rezertifiziert? Welche Berührungspunkte in der Arbeit gibt es zur BNE/zum Globalen Lernen? Der abschließende Teil der Fortbildung wird sich mit traditionellen Lebensweisen im Zuge des generationsübergreifenden Lernens am Beispiel von traditionellem Handwerk beschäftigen und seinen Auswirkungen auf die unterrichtliche Einbindung. Die umfassenden Kursinhalte bieten in der gemeinsamen Reflexion viele Ansatzpunkte für eine fächerübergreifende Arbeit im Sinne von BNE. | Nr: 24L2410009 | Vom: 30.06.'25 | 13:00 Uhr | bis: 04.07.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): Hammer, Dr. Carsten, Bass, Julia, Krenzer-Bass, Angelika, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Es handelt sich um eine Fortbildung der Kategorie 2 mit einem Eigenanteil in Höhe von 185,00 €. | Ort: Landgasthof und Hotel "Hirsch im Grünen" Mehrstetten | Mehrstetten Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |