Mit der Einführung des Faches Informatik in die Sekundarschule stehen interessierten Lehrkräften nun umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Jahrgänge 5 und 6 zur Verfügung. Diese Materialien sollen eine Orientierung bei der Umsetzung des Erprobungslehrplans bieten, der sich derzeit noch in der Entwicklung befindet. Änderungen im Lehrplan können sich daher auch auf die bereitgestellten Materialien auswirken.
Die Materialien basieren auf verschiedenen Quellen, darunter die vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz entwickelten Unterrichtseinheiten auf inf-schule.de, das Schulportal des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, der Materialpool und Unterrichtsmaterialien von DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule, die Zusammenstellung von Unterrichtseinheiten auf memoone.de sowie die Handreichung "Informatik erleben" von Ernestine Bischof und Roland Mittermeir.
Grundelemente eines Rechners
Originalbild von Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Computer ist eine zu komplexe Maschine, als dass sie sich im ersten Zugriff vollständig verstehen ließe. In dieser Einheit erhalten Lernende einen ersten Einblick in die wesentlichen Komponenten eines Rechners.
Die Internetseite hält interaktive Übungen bereit und bindet damit die Nutzung eines digitalen Endgerätes ein. Weil kein Account für die Verwendung vonnöten ist, werden keine personengebundenen Daten gespeichert.
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen |
Jahr |
2024
|
Informatik erleben - Verschlüsselung
"Screenshot einer Übung" von Cornelia Stadtmann / Lizenz: Keine Lizenz
Lernende lernen exemplarisch anhand der Caesar-Chiffre ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren kennen.
Dieses Unterrichtsmaterial setzt sich aus zwei Teilaufgaben zusammen: Skizzierung der Unterrichtseinheit und ein Beispiel für die Umsetzung.
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen |
Jahr |
2008
|
Arbeit in der digitalen Welt
"Screenshot nbA" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit digitalen Endgeräten und des Lernmanagementsystems Moodle kennen und organisieren hierfür ihre Arbeitsumgebung.
Diese Aufgabe wurde im Kontext des Kurses "Lernen in der digitalen Welt" als Niveaubestimmende Aufgabe für das Gymnasium ausgearbeitet.
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen |
Jahr |
2023
|
Fachlehrplan "Informationstechnologie" (Bayern)
"Screenshot Lehrplan Informationstechnologie (SkS)" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Fachlehrplan enthält eine Auflistung der Lernbereiche 1-3 des Faches "Informationstechnologie" (Realschule) Bayern.
Aufgrund des modularen Aufbaus des Fachlehrplans in Informationstechnologie ist eine jahrgangsstufenweise Zuordnung der Module nicht möglich. Deshalb sind alle Module in jeder Jahrgangsstufe aufgeführt (siehe Fachprofil: 3. Aufbau des Fachlehrplans im Fach Informationstechnologie).
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen
Grundlagen der Informatik beschreiben
|
Jahr |
2024
|
KI-Kompass
"Bild KI-Kompass" von Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) / Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Lernende sollen einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl erhalten. Sie sollen die vielfältigen Möglichkeiten kennen lernen, wie KI unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann und wo wir sie vielleicht auch gar nicht brauchen.
Das Erarbeiten des Inhalts wird im Rahmen eines Kartenspiels erarbeitet.
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen
Grundlagen der Informatik beschreiben
Mediennutzung reflektieren
|
Jahr |
2023
|
Informationssysteme und Netze
"Screenshot UE Informatiksysteme und Netze" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unter Berücksichtigung von acht Schwerpunktsetzungen wird hier der Themenbereich Informationssysteme und Netze thematisiert.
Erarbeitet werden u. a. folgende Themenbereiche: Ein- und Aufgabegeräte, Ordnersysteme, EVA-Prinzip, Verhalten im Chat.
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen
Mediennutzung reflektieren
|
Jahr |
k. A.
|
Künstliche Intelligenz
"Screenshot UE Künstliche Intelligenz" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hier werden u. a. Grundbegriffe eingeführt, die Geschichte der KI reflektiert, Möglichkeiten zum Erkunden der KI unterbreitet und das Verhältnis zwischen KI und Gesellschaft erörtert.
Die Internetseite hält interaktive Übungen bereit und bindet damit die Nutzung eines digitalen Endgerätes ein. Weil kein Account für die Verwendung vonnöten ist, werden keine personengebundenen Daten gespeichert. Die Seite befindet sich zu einem geringen Teil noch im Aufbau.
Kompetenzschwerpunkt |
Digitale Systeme verstehen, darstellen und nutzen
Mediennutzung reflektieren
|
Jahr |
2024
|
Algorithmen
"Screenshot UE Algorithmen" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
In dieser Einheit wird sich mit (den Eigenschaften von) Algorithmen auseinandergesetzt.
Die Internetseite hält interaktive Übungen bereit und bindet damit die Nutzung eines digitalen Endgerätes ein. Weil kein Account für die Verwendung vonnöten ist, werden keine personengebundenen Daten gespeichert. Die Seite befindet sich zu einem geringen Teil noch im Aufbau.
Kompetenzschwerpunkt |
Grundlagen der Informatik beschreiben |
Jahr |
2024
|
Automaten und Sprachen
"Screenshot UE Automaten und Sprache" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ziel ist es, Konzepte zur Modellierung von zustandsorientierten Systemen vorzustellen und diese bei der Beschreibung und Entwicklung von Informatiksystemen zu nutzen.
Die Internetseite hält interaktive Übungen bereit und bindet damit die Nutzung eines digitalen Endgerätes ein. Weil kein Account für die Verwendung vonnöten ist, werden keine personengebundenen Daten gespeichert.
Kompetenzschwerpunkt |
Grundlagen der Informatik beschreiben
|
Jahr |
2024
|
Bildcodierung und Kompression
"Screenshot UE Bildcodierung und Kompression" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
In fünf Einheiten wird sich mit dem Verhältnis von Kompression und Farbbildern befasst.
Für diese Einheit wird ein Tabellenkalkulationsprogramm nötig. Es stehen ferner Arbeitsblätter zur Verfügung.
Kompetenzschwerpunkt |
Grundlagen der Informatik beschreiben |
Jahr |
k. A.
|
Algorithmisches Problemlösen mit Scratch
"Screenshot UE Programmierung: Algorithmisches Problemlösen mit Scratch" von Florian Kiefer / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mithilfe der Programmierumgebung von Scratch sollen Lernende erste Erfahrungen im Bereich des algorithmischen Problemlösen handlungsorientiert sammeln und Scratch erproben.
Die Internetseite hält interaktive Übungen bereit und bindet damit die Nutzung eines digitalen Endgerätes ein. Weil kein Account für die Verwendung vonnöten ist, werden keine personengebundenen Daten gespeichert. Es wird die Programmierumgebung Scratch benötigt.
Kompetenzschwerpunkt |
Grundlagen der Informatik beschreiben
|
Jahr |
2024
|
Informatik erleben - Schuften oder Denken?
"Titelbild "Ernestine Bischof Roland Mittermeir"" von Ernestine Bischof, Roland Mittermeir / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lernende sollen die Effizienz von Algorithmen erarbeiten und das Zusammenwirken von Datenstrukturen und Algorithmen erschließen.
In dieser Handreichung sind Lehreinheiten enthalten. Die Einheit "Schuften oder Denken?" beginnt auf Seite 19.
Kompetenzschwerpunkt |
Grundlagen der Informatik beschreiben |
Jahr |
2008
|
Rechte im Datenschutz
"Screenshot UE "Data-Kids Lernmodul Rechte im Datenschutz"" von DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. / Lizenz: CC BY 4.0
Im Data-Kids Lernmodul „Rechte im Datenschutz“ dreht sich alles um die Rechte, die im Datenschutz gelten.
Es ist eine Checkliste auf der Seite zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung hinterlegt.
Kompetenzschwerpunkt |
Mediennutzung reflektieren |
Jahr |
k. A.
|
Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen
"Handreichung "Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen"" von Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) / Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Unterrichtseinheit soll Jugendliche für zentrale Aspekte des vielschichtigen Mediums Internet sensibilisieren.
In dieser Handreichung sind vier ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu den folgenden Themenbereichen enthalten: 1. Persönliche Daten, 2. Kommunikation im Netz, 3. Sicheres Suchen, 4. Unterhaltung.
Kompetenzschwerpunkt |
Mediennutzung reflektieren |
Jahr |
2022
|
Meine, deine, unsere Daten: Datenschutz entdecken und verstehen
"Screenshot UE "Meine, deine, unsere Daten – Datenschutz entdecken und verstehen"" von DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. / Lizenz: CC BY-SA 4.0
In dieser Unterrichtseinheit dreht sich neben Datenschutzgrundlagen alles darum, wie Lernende persönliche und fremde Daten schützen können.
Es ist eine Checkliste auf der Seite zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung hinterlegt.
Kompetenzschwerpunkt |
Mediennutzung reflektieren |
Jahr |
k. A.
|