Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Trägerkonsortium /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), dem Projekt KALEI der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem BiSS-Trägerkonsortium nehmen sich Schulen des langfristigen zentralen Bildungsauftrags der Förderung und Stärkung sprachlicher Kompetenzen an. Dafür bedarf es nicht nur einer individuellen Sensibilisierung und Professionalisierung, sondern einer Initiierung von Schulentwicklungsprozessen, bestenfalls auch institutionsübergreifend.
Doch wie lassen sich diese Vorhaben wirksam und nachhaltig in die Praxis umsetzen?
Gegenstand der Transferprozesse sind zum einen bedarfsorientiere Fortbildungsangebote und zum anderen eine wirksame Unterstützung und Begleitung von Implementierungsprozessen an den Verbundschulen.
Vom Primarbereich über die Sekundarstufen bis zur Berufsbildung steht die Aufgabe, sprachbildende Angebote kontinuierlich zu optimieren, um die (bildungs-)sprachlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Denn sprachliche Bildung endet nicht mit dem Erwerb der Schriftsprache in der Primarstufe, sondern ist ein lebenslanger Prozess mit dem kontinuierlichen Ausbau komplexer sprachlicher Handlungsmöglichkeiten.
Die ersten Schritte in der Projektarbeit sind getan! Arbeits- und Steuergruppen verständigten sich über Visionen, Ist-Zustand, Bedarfe sowie Verantwortlichkeiten, einigen sich über Themenschwerpunkte und haben begonnen, sich landesweit zu vernetzen.
Informieren Sie sich über das Bund-Länder-Projekt BiSS -Transfer unter:
Ihre Landeskoordinatorinnen
Dr. Babett Bentele und Grit Brandt
![]() | "BiSS - Leseförderung" von Annette Fiedler /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Verstärkte Leseförderung als Aufgabe aller Lehrkräfte und Unterrichtsfächer- ein modularisiertes digitales Qualifizierungsangebot von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I
Schreiben gezielt fördern, Schreibkompetenzen entwickeln und stärken
Jetzt auch noch DaZ! Interkulturelle und sprachliche Sensibilität im schulischen Alltag und Sprachbildung im mehrsprachigen Kontext
Schulprogrammarbeit/ durchgängige Sprachbildung
Schulentwicklungsberaterinnen begleiten und beraten die Verbundschulen über den gesamten Projektzeitraum und bilden damit eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementation und einen nachhaltigen Transfer.
Blended- Learning Angebote über die BiSS- Fortbildungsplattform sind ein weiterer Schwerpunkt in der Projektarbeit.
Flyer_BL_Kurs_Lesesportler.pdf
![]() | Originalbild von NRW Projekt sprachsensible Schulentwicklung /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Das Projekt "Sprachsensible Schulentwicklung - Erfahrungen und Konzepte zur Umsetzung in Schulen -" ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW.
Auf der Projektseite ist auch ein Planungsinstrument für sprachsensible Schulentwicklungsprozesse (Bestandsaufnahme und Maßnahmenplan mit dazugehörigen Karten) zu finden.