20.03.'25 | Online-Workshop und vorgeschalteter Onlinegrundkurs in Vorbereitung des Theaterstücks "Trau dich!" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Workshop ist Bestandteil der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Land Sachsen-Anhalt.
Kernstück der Initiative der BZgA ist das gleichnamige interaktive Theaterstück „Trau dich!“, zum Thema „Kinderrechte und Selbstbestimmung“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren - fachlich begleitet durch Angebote für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Das Stück soll Kinder in ihrer Selbstbestimmung ermutigen, mögliche Auswege aus schwierigen Situationen und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen und anregen, über Gefühle, Distanz und Vertrauen, gute und schlechte Geheimnisse zu sprechen und nachzudenken.
Im Workshop machen sich die Teilnehmenden mit dem Themenfeld Prävention sexualisierter Gewalt vertraut, fokussiert auf das Theaterstück. Hintergründe und Wirkungsweise des Theaterstücks werden deutlich – Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Vor- und Nachbereitung im Klassenverband werden vorgestellt.
Des Weiteren wird über die Unterstützungs- und Beratungsangebote der Fachberatungsstellen und anderer außerschulischer Partner umfassend informiert.
Vor der Teilnahme am Workshop wird der Online-Selbstlernkurs „Trau dich“ empfohlen . Den Link dazu erhalten Sie vorab über Ihre Schule.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTis hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unsere Kooperationspartner, die Hochschule Merseburg und den Bereich der Schulpsychologie im Landesschulamt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L3600011 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Urban, Maria | Dozent(en): Urban, Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Fachtagung "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren!" - Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre, asexuelle und queere (LSBTIAQ*+) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben weiterhin Abwertung und Ausgrenzung in der Gesellschaft und somit verbundenen gesellschaftlichen Bereichen. Diese ohnehin prekäre Lage wird durch den zunehmenden Rechtsruck und dessen queerfeindliche Ideologien zusätzlich verschärft. Queere Kinder und Jugendliche sind dadurch enormen psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Angst vor der gesellschaftlichen Situation sowie konkrete Diskriminierungserfahrungen im öffentlichen Raum oder im familiären Umfeld beeinträchtigen die psychische Gesundheit junger queerer Menschen erheblich. Die Förderung und Erhaltung der psychischen Gesundheit ist gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Kinder- und Jugendschutzes, da sie zu einem gelingenden und erfüllten Leben beiträgt. Die diesjährige Fachtagung nimmt diese Problematik in den Blick, um die Sensibilität für die Lebensrealitäten junger queerer Menschen zu erhöhen, ihren konkreten Schutzbedarf zu erkennen und Fachwissen sowie Methoden zu vermitteln, die diesem Bedarf gerecht werden. Praxisnahe Methoden werden vermittelt, und Fachkräfte erhalten Werkzeuge, um Handlungssicherheit im Umgang mit queeren jungen Menschen zu entwickeln. Die Teilnehmenden profitieren von einem intensiven Austausch, Best-Practice-Beispielen und aktuellen Fachvorträgen.
Für Lehrkräfte ist ein Workshop mit entsprechender thematischer Ausrichtung eingerichtet.
Bitte melden Sie sich auch direkt beim Veranstalter an. Die Workshopwahl muss auf der offiziellen Anmeldeseite der Fachtagung getroffen werden. Hierbei soll im Feld Anmerkung der Hinweis: Anmeldung LISA angegeben werden.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung: https://www.queere-fachkonferenz.de/ablauf-der-fachtagung/
Es entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 35€. Diesen können Sie mit der Reisekostenabrechnung einreichen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Veranstalter, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0590004 | Vom: 20.03.'25 | 10:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Rosenberger, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg; Gebäude 40 ; Zschokkestraße 32; 39104 Magdeburg
Über den folgenden Link finden Sie einen übersichtlichen Lageplan:
https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Universit%C3%A4t/Dokumente+und+Formulare/Campusplan+Uni+Magdeburg.pdf
| Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600004 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Führungskräftevorqualifizierung - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ganztagsschulen - Gemeinschaftsschule - Produktives Lernen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Förderschule überfachlich - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Berufseinsteiger - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Fachbetreuer - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleitungen - Beratungslehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung wird im Rahmen eines Präventionstages durchgeführt und ist daher nur für Lehrkräfte der Förderschule LB "Pestalozzi" Dessau-Roßlau zur Anmeldung vorgesehen.
Weitere Interssierte können sich sehr gern für die inhaltsgleiche Veranstaltung
24R1390061 am 07.05.2025 anmelden. | Nr: 24R1390062 | Vom: 31.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 31.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Stäps, Wolfram, Matzke, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule:
Herausforderndes Verhalten im Schulalltag, Pädagogische Grenzsituationen und „Systemsprenger“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zunehmende Herausforderung im Umgang mit verhaltens-auffälligen Kindern und Jugendlichen und das Erleben pädagogischer Grenzsituationen erfordern eine Stärkung der Helfer- und Unterstützungssysteme durch eine Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten sowie durch einen professionell geführten Erfahrungsaustausch, um Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu verändern. Im Rahmen der Veranstaltung(en) sollen über Unterrichtsbeobachtungen sowie anhand verschiedener Fallbeispiele und praktizierter Konzepte die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schwierigen, grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen dargestellt, bearbeitet und dann gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Transfer in das individuelle System diskutiert werden. Am Ende stehen neue Anregungen und Ideen für die Teilnehmenden sowie Strategien oder Handlungsvorschläge für die Umsetzung in den eigenen schulischen Alltag. | Nr: 24R1390111 | Vom: 03.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 22 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Boks, Heike | Dozent(en): Boks, Heike, Herrmann, Ina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Interessenten, die sich nach dem heutigen Tag (20.01.2025) anmelden, können nur noch als Nachrückende für frei werdende Plätze berücksichtigt werden. Diese Fortbildung wird auch im kommenden Schuljahr (je 1x pro Schulhalbjahr) stattfinden. | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | Schülerinnen und Schüler stärken - Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Mitte der Schwierigkeit liegt die Chance... Albert Einstein
Resilienz beginnt bei uns selbst und entfaltet sich nur, wenn wir es zulassen. Dabei ist doch eine gute mentale Gesundheit ein wichtiger Faktor für Erfolg und Lebenszufriedenheit, oder? Menschen mit hoher Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwert können auf Krisen und Herausforderungen flexibler und lösungsorientierter reagieren, sich von Belastungen schneller erholen und ihre Lebenszufriedenheit erhöhen. Das hohe Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schüler und das eigene braucht neue Wege um glücklich lernen, lehren und leben zu können.
Gemeinsam mit Ihnen werden wir die Grundlagen von Resilienz, Wachstumsdenken und Selbstwertstärkung beleuchten, neue Methoden entdecken und ausprobieren. | Nr: 24L3650002 | Vom: 22.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Engel, Lara-Celina | Dozent(en): Engel, Lara-Celina, Forth, Maxi, Heeschen, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Zweites Netzwerkteffen der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Referenzschulen reflektieren ihre Veranstaltungen und und ziehen Bilanz zu ihrem Wirken im aktuellen Zyklus, der zum Schujahresende ausläuft. Dabei wird die "Staffelübergabe" an die neuen Referenzschulen zum Auftakt des nächsten Zyklus zum Tag der Referenzschulen im Herbst 2024 vorbereitet.
Die Gastgeberschule präsentiert sich den Teilnehmenden der anderen Referenzschulen und gibt tiefere Einblicke in ihren Schul- und Unterrichtsalltag bezüglich ihres besonderen Profils, das sie als Referenzschule auszeichnet. Dazu treten die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch und diskutieren denkbare Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebten und Erfahrenen an ihren eigenen Schulen. | Nr: 24R1390003 | Vom: 23.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Morgenstern, Frank, Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel eines Forschertages der Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist das aktive Lernen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen, die kindliche Neugier gefördert und eigene Erfahrungen gesammelt werden. So führen wir an der Naturgrundschule Heilienthal neben des täglichen Unterrichtsgeschehens regelmäßig Projekttage durch, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen eigenverantwortlich verschiedene handlungsorientierte Stationen zu einem thematischen Schwerpunkt durchlaufen. Neben fachlichen Kompetenzen werden dabei auch soziale Kompetenzen weiter gefördert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Kinder an den unterschiedlichsten Stationen zum Thema "Mathedetektive" zu begleiten und einen Einblick in eine mögliche Organisationsform des selbstbestimmten und aktiven Lernens zu bekommen. Nach einem Austausch über das Erlebte gibt es Gelegenheit eigene Ideen zu einem handlungsorientierten klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekttag zu entwickeln. | Nr: 24R1390041 | Vom: 30.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft, Umfeld, Schülerschaft, Elternarbeit und Lehrerschaft. Die „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter schülerzentrierten Aspekten, wie z. B. Schulraumgestaltung in Verknüpfung mit Unterricht, Berufsschulbildung, Individualisierung nach dem TEACCH–Ansatz, Therapieansätze mit den Schwerpunkten Musik – Motion Composer – Tiergestützte Arbeit, Unterstützte Kommunikation, „Erfahrungsfeld der Sinne“ u.v.m.. Die Teilnehmenden entscheiden im Praxisteil anhand des Interessenskompasses eigenständig über ihre Hospitationsschwerpunkte und können im anschließenden Austausch die jeweiligen Elemente der Schulentwicklung fachlich vertiefen. | Nr: 24R1390061 | Vom: 07.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Matzke, Ute, Stäps, Wolfram | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Einführung in den neuen Lehrplan FOS Gesundheit und Soziales: Profilfach Pädagogik und Psychologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die neuen Kompetenzschwerpunkte des Lehrplans Gesundheit und Soziales der Fachoberschule für das Profilfach Pädagogik/Psychologie zu gewinnen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Struktur des Lehrplans und sind in der Lage, Unterricht zu gestalten, der die ausgewiesenen Kompetenzen bzw. grundlegenden Wissensbestände widerspiegelt. | Nr: 24F2020071 | Vom: 21.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Burchert, Constanze | Dozent(en): Gorgas, Andrea, Lubitz, Holger, Burchert, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | Einführung in den neuen Lehrplan FOS Gesundheit und Soziales: Profilfach Pädagogik und Psychologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die neuen Kompetenzschwerpunkte des Lehrplans Gesundheit und Soziales der Fachoberschule für das Profilfach Pädagogik/Psychologie zu gewinnen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Struktur des Lehrplans und sind in der Lage, Unterricht zu gestalten, der die ausgewiesenen Kompetenzen bzw. grundlegenden Wissensbestände widerspiegelt. | Nr: 24F2020072 | Vom: 27.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Reuter, Sonja, Otto, Martin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) “ ist ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten wird. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der Veranstaltung entsprechen.
Überblick über ergänzende Vertiefungsveranstaltungen zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“.
Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475412 | Vom: 27.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt.
Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'25 | ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang)“ ist ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.
Ziele der Veranstaltung:
Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.
Organisation der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als dreistündige Nachmittagsveranstaltung online statt. Sie ist eine Einzelveranstaltung, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten wird. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der Veranstaltung entsprechen.
Überblick über ergänzende Vertiefungsveranstaltungen zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Schuljahr 2024/2025:
24L1475 410 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (18.12.2024)
24L1475 411 - ILeA plus konkret: Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (05.02.2025)
24L1475 412 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) (27.05.2025)
24L1475 413 - ILeA plus konkret: Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) (18.06.2025)
Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“.
Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen.
Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen. | Nr: 24L1475413 | Vom: 18.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 18.06.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.05.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung (https://www.bildung-lsa.de/) sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt.
Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.07.'25- 01.08.'25 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren- Training für Schülermediation) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen.
Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- /Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten.
Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert, so auch die Frage, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam ab.
Nach der Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zum Austausch geplant. Die Terminabsprache dazu erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern. | Nr: 24L3600002 | Vom: 30.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.06.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Jaros, Martina, Spatzier, Cathleen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein/e Schulsozialarbeiter/in).
Eine Anmeldung ist keine verbindliche Zusage. Die Einladung erfolgt nach Anmeldeschluss.
Nach der Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zum Austausch geplant. Die Terminabsprache dazu erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern. | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |