Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 25.02.2025
Stand vom: 17.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13011#art45537)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von © Robert Kneschke - stock.adobe.com   /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

In der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung werden die während des Lehramtsstudiums erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften auf die Unterrichtspraxis bezogen, vertieft, erweitert und in den Kontext eines reflexiven Professionalisierungsprozesses eingebunden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, den angehenden Lehrkräften erweiterte Kenntnisse über die Vielfalt des gegenwärtigen Schulsystems und die spezifischen Bildungsaufträge der verschiedenen Schulformen zu vermitteln. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung im jeweiligen Lehramt ab.

 

Der Vorbereitungsdienst umfasst neben der Tätigkeit an den Ausbildungsschulen auch die Teilnahme an Haupt- und Fachseminaren an den Staatlichen Seminaren für Lehrämter in Halle und Magdeburg.

 

Die Ausbildungszeit im Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt beträgt 16 Monate. Jährlich gibt es zwei  Einstellungstermine: 1. April und 1. September.

 

  
Ansprechpersonen Staatliches Seminar Halle
IMG_3062.jpg

Halle_Punktsignatur.jpg

  • Postadresse

    Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachen-Anhalt (LISA)

    Staatliches Seminar für Lehrämter

    Riebeckplatz 9 

    06110 Halle (Saale)

Ansprechpersonen Staatliches Seminar Magdeburg
LISA_MD_aussen_03.04.2023.jpg

Magdeburg_Punktsignatur.jpg

  • Postadresse

    Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachen-Anhalt (LISA)

    Staatliches Seminar für Lehrämter

    Hasselbachstraße 8 

    39104 Magdeburg

    Fax +49 391 5677333
Ausbildungsdidaktisches Konzept

Die curricularen Schwerpunkte der seminaristischen Ausbildung, die sich an den Standards der Lehrerbildung orientieren, sind im Ausbildungsdidaktischen Konzept im Überblick beschrieben. Aktuelle Entwicklungen in der Lehrerbildung und zugleich sich ggf. ändernde Rahmenbedingungen der Ausbildung in unserem Land werden im fortlaufenden Ausbildungsprozess berücksichtigt.

 

Das Konzept stellt die Orientierungsgrundlage für die Ausbildenden und die auszubildenden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst dar.

 

Informationen für Ausbildungsschulen

Die Handreichung für Ausbildungsschulen bietet umfassende Informationen zur schulpraktischen Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst. Sie beschreibt die Aufgaben von Schulleitern und Mentoren, die Organisation des Ausbildungsunterrichts sowie die Durchführung von Unterrichtsbesuchen. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen und Sonderregelungen, wie Quereinstieg und Ausbildung unter Pandemiebedingungen, erläutert. Die Handreichung legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Handlungskompetenzen der Lehrkräfte und die Bedeutung von Fortbildungen für Mentoren. Abschließend werden Kriterien für die Einschätzung von Unterrichtsbesuchen und Prüfungen vorgestellt.