Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von © Robert Kneschke - stock.adobe.com /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |
In der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung werden die während des Lehramtsstudiums erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften auf die Unterrichtspraxis bezogen, vertieft, erweitert und in den Kontext eines reflexiven Professionalisierungsprozesses eingebunden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, den angehenden Lehrkräften erweiterte Kenntnisse über die Vielfalt des gegenwärtigen Schulsystems und die spezifischen Bildungsaufträge der verschiedenen Schulformen zu vermitteln. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung im jeweiligen Lehramt ab.
Der Vorbereitungsdienst umfasst neben der Tätigkeit an den Ausbildungsschulen auch die Teilnahme an Haupt- und Fachseminaren an den Staatlichen Seminaren für Lehrämter in Halle und Magdeburg.
Die Ausbildungszeit im Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt beträgt 16 Monate. Jährlich gibt es zwei Einstellungstermine: 1. April und 1. September.
![]() | Originalbild von Robert Kneschke – stock.adobe.com /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Anmeldungen sind ab sofort über das elTIS-Portal möglich ( 25L1450001-01 für Halle und
25L1450002-01 für Magdeburg).
Mit dem Ziel des Landes Sachsen-Anhalt, die Ausbildung des eigenen pädagogischen Nachwuchses zu fördern, übernehmen Ausbildungsschulen die Aufgabe der schulpraktischen Ausbildung der Studierenden und der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wird von Mentorinnen und Mentoren übernommen, die hierbei systematisch unterstützt werden.
Weitere Informationen sind im Schulverwaltungsblatt Juli 2025 veröffentlicht.