Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins
Eingestellt am: 14.12.2017
Stand vom: 29.07.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Solveig Radins auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15674#art36770)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de
Fortbildungen
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 20.07.2022
Stand vom: 04.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15674#art41571)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 41Telefonsupport
26.08.'25Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2)
09.09.'25Fachdidaktik DaZ - Sprachdiagnostik und Wortschatzarbeit (Modul 1)
10.09.'25Leseförderung - praktische Methoden zur Lesediagnostik und Lesestrategien (Teil 1)
29.09.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
02.10.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
06.10.'25Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
07.10.'25Fachdidaktik DaZ - Alphabetisierung (Modul 2)
08.10.'25Lesemotivation steigern - genderspezifische Leseförderung
27.10.'25Differenzierung im Unterricht der Grundschule
28.10.'25Fachdidaktik DaZ - Phonetik und Sprechimpulse (Modul 3)
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
04.11.'25Sprache im Fach (Teil 1): Basiswissen zum sprachsensiblen Unterrichten
06.11.'25-
07.11.'25
Sprachbildung gemeinsam gestalten - Netzwerktreffen des Unterstützernetzwerkes Sprachbildung des Landes
10.11.'25Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene
10.11.'25„Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule.
13.11.'25Fachdidaktik DaZ - Wie viel Grammatik braucht der Anfängerunterricht? (Modul 4)
18.11.'25Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
20.11.'25Online-Supervision Migration
25.11.'25Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen
02.12.'25Sprache im Fach (Teil 2): Methoden und Unterrichtsbeispiele für einen sprachsensiblen Fachunterricht
12.12.'25Fachdidaktik DaZ - DaZ- Unterricht in heterogenen Klassen (Modul 5)
13.01.'26Sprache im Fach (Teil 3): Sprachsensible Aufgabengestaltung im Fachunterricht
22.01.'26Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
28.01.'26Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht
16.02.'26Differenzierung im Unterricht der Grundschule
27.02.'26Fachdidaktik DaZ - Sprachdiagnostik und Wortschatzarbeit (Modul 1)
03.03.'26Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch
10.03.'26Fachdidaktik DaZ - Alphabetisierung (Modul 2)
14.03.'26Auf die Plätze, fertig, lies! Thementag Lesen
18.03.'26Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene
23.03.'26Differenzierung im Unterricht der Grundschule
25.03.'26Lernen Sie "Deutschfuchs" kennen - eine digitale Lernplattform für den zeitgemäßen DaZ- Unterricht (A1-B2)
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
26.03.'26Erfolgreich mit Fachtexten arbeiten – ein Praxistipp
09.04.'26Fachdidaktik DaZ - Phonetik und Sprechimpulse (Modul 3)
14.04.'26Förderung der Sprachkompetenz mit LEGO Robotik
16.04.'26-
17.04.'26
BiSS- Netzwerk Sprachbildung: Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit
23.04.'26Online-Supervision Migration
28.04.'26Fachdidaktik DaZ - Wie viel Grammatik braucht der Anfängerunterricht? (Modul 4)
21.05.'26Fachdidaktik DaZ: DaZ- Unterricht in heterogenen Klassen (Modul 5)
04.06.'26Spielend leicht lernen im DaZ - Unterricht

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildnerinnen für unterrichtsbezogene Schulentwicklung für den Schwerpunkt DaZ/ sprachsensibler Unterricht
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 22.04.2020
Stand vom: 07.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15674#art39353)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de

Den Schulen in Sachsen-Anhalt steht aktuell Jeanette Nitschka für Grundschulen als Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung für den Schwerpunkt Deutsch als Zielsprache (DaZ) und sprachsensibler Unterricht als Unterstützung bereit.

Frau Nitschka plant passgenaue Fortbildungen und steht Lehrkräften im Seiteneinstieg begleitend und beratend zur Seite.

  

Des Weiteren arbeitet ab dem Schuljahr 2024/2025 Frau Katrin Nodorf als Fortbildnerin für die weiterführenden Schulen im Bereich DaZ, interkulturelle Sensibilisierung und Sprache im Fach.

 

Spezielle Fortbildungsangebote aus dem BiSS- Transfer-Projekt begleiten unsere zwei BiSS- Tutorinnen 

Franziska Stellfeld (franziska.stellfeld@gym-luther-eisleben.bildung-lsa.de) und Kathrin Redling (k.redling@kgs-humboldt.bildung-lsa.de). 

  

In Absprache mit dem gesamten DaZ-Team des LISA planen die Fortbildnerinnen Veranstaltungen, die den Lehrkräften das notwendige know-how für das Lehren und Lernen im mehrsprachigen Kontext vermitteln.

 


Begleiten und Beraten - Peer-Mentoring
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 21.04.2020
Stand vom: 07.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15674#art39344)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de

 

Ihre Fachschaft hat eine Frage zur Unterrichtsentwicklung? Sie möchten sich fachlich oder methodisch-didaktisch zu den Themenfeldern Deutsch als Zielsprache und sprachsensibler Unterricht beraten lassen?

 

Die Fortbildnerinnen Jeanette Nitschka und Katrin Nodorf begleiten Sie gern dabei.

 

Hier können Lehrkräfte Beratungsleistungen anfragen oder sich bei Prozessen der Schulentwicklung im Sinne eines Peer-Mentorings begleiten lassen.