03.09.'25- 04.09.'25 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Süd - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur. | Nr: 25C0922202 | Vom: 03.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Hübner, Petra, Regel-Zachmann, Janine, Fahrenbruch von der Mark, Paula, Müller, Peter, Münch, Caroline, Erler, Christian, Alder, Stephan, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir ebenfalls um 9.00 Uhr und beenden ihn um 16.00 Uhr. | Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25- 11.09.'25 | ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Nord - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem ThemenCampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! | Nr: 25C0922100 | Vom: 10.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Faber, Olaf, Hübner, Petra, Blum, Inken, Klicks, Stefanie, Erler, Christian | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Bitte nehmen Sie, wenn möglich im Tandem, gern auch im (schulischen) Team teil.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:00 Uhr und beenden ihn um 16:00 Uhr. | Ort: Hotel Burg Wanzleben | Wanzleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25- 25.09.'25 | Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Mitte - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht die gezielte Stärkung von Kompetenzen in der schulinternen Kommunikation und Kooperation.
Sie reflektieren Ihre Kommunikationshaltung, erproben in praxisnahen Übungen wirksame Gesprächsführungstechniken und stellen sich Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen, um psychologische Sicherheit, mitfühlende Aufrichtigkeit und eine produktive Konferenzkultur im Schulalltag zu etablieren.
Das Angebot unterstützt Sie darin, auch schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen, spannungsbasierte Situationen zu managen und Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Der ThemenCampus „Schulinterne Kommunikation und Kooperation” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und gestalten Sie eine Schulgemeinschaft, in der Zusammenarbeit und Vertrauen wachsen können.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet um ca. 18.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9.00 Uhr und beenden ihn um ca. 16.00 Uhr.
| Nr: 25C0922401 | Vom: 24.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Alder, Stephan | Dozent(en): Reis, Julia, Seitz, Andrea, Blum, Inken, Hübner, Petra, Ginkel, Anna, Alder, Stephan | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Campus+ 1 - Demokratiebildung und Antisemitismus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Lehrkraft gestalten Sie Schule jeden Tag als Ort des Miteinanders – und damit
auch als Raum, in dem demokratische Werte gelebt und geschützt werden. Doch was tun, wenn antidemokratische oder extremistische Haltungen sichtbar werden? Im Campus+ 1 entdecken Sie konkrete Wege, wie Sie mit politisch oder religiös motiviertem Extremismus im Schulalltag umgehen können. Sie setzen sich mit aktuellen Erscheinungsformen auseinander und entwickeln Ideen, wie Sie an Ihrer
Schule aktiv gegen Ausgrenzung, Antisemitismus und Radikalisierung wirken können. Dabei lernen Sie erfolgreiche Methoden kennen, um demokratische Haltungen zu stärken und Schülerinnen und Schüler für ein respektvolles, vielfältiges Miteinander zu gewinnen. Auch rechtliche Grundlagen, präventive Strategien und Möglichkeiten der Intervention gehören dazu. Ziel ist es, Ihre Schule als demokratischen Erfahrungsraum weiterzuentwickeln – eingebettet in ein Netzwerk aus länderspezifischen Initiativen, Partnerinstitutionen und regionalen Unterstützungsangeboten in Sachsen-Anhalt. Gestalten Sie Schule als sicheren, offenen Ort – für alle.
Weitere Hinweise:
Das Format Campus+ ist als Tagesveranstaltung organisiert. Sie lernen überregional Querschnittsthemen kennen, um neue Anregungen zu bildungspolitischen Herausforderungen und Schulentwicklungsprojekten zu erhalten. Veranstaltungen im Campus+ sind Tagesveranstaltungen mit bis zu 120 Personen, hier entsteht noch mehr Raum für Vernetzung und Austausch Inhalte dieses Formates stehen in einem kontinuierlichen Zusammenhang zum ThemenCampus, um so Impulse für eine ganzheitliche Schulentwicklung zu gewährleisten. Eine Einwahl in die angebotenen Workshops wird rechtzeitig mit der Einladung erfolgen.
| Nr: 25C0923700 | Vom: 29.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.09.'25 | Kapazität: 120 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Könitzer, Claudia, N. 3, N., N. 2, N., N. 1, N., N. 4, N., N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N., N. 8, N., N. 9, N., N. 10, N. | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Positiv Leadership | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einem Jahr intensiver Praxis und Selbstlernphasen treffen sich alle Teilnehmenden der Workshopreihe wieder, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu klären und voneinander zu lernen. Der Tag bietet, im Sinne der Nachhaltigkeit, Raum für Reflexion in den Kleingruppen sowie interaktive Sessions zu aktuellen Führungsthemen wie Feedback, Haltung und (Selbst-)Coaching. Im Sinne des Action-Learning-Ansatzes steht das aktive Mitgestalten im Mittelpunkt – Praxisprojekte, kollegialer Austausch und neue Impulse inklusive. Am Ende des Tages nehmen Sie nicht nur eine Teilnahmeurkunde, sondern auch frische Inspiration für Ihren Führungsalltag mit. | Nr: 25C0924002 | Vom: 04.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): Schüler, Thorsten, Elsholz, Jessica, Lohmann, Julia, Kühn, Jenny, Heymann, Alexandra | Zielgruppe: Schulleiter - stellvertr. Schulleiter | Bemerkungen: An diesem Follow-Up-Workshop können Interessierte nur teilnehmen, wenn sie den Basiskurs vom 06.-07.11.2024 besucht haben. | Ort: Roncalli-Haus Magdeburg - Heimvolkshochschule | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25- 06.11.'25 | Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Süd - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht die gezielte Stärkung von Kompetenzen in der schulinternen Kommunikation und Kooperation.
Sie reflektieren Ihre Kommunikationshaltung, erproben in praxisnahen Übungen wirksame Gesprächsführungstechniken und stellen sich Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen, um psychologische Sicherheit, mitfühlende Aufrichtigkeit und eine produktive Konferenzkultur im Schulalltag zu etablieren.
Das Angebot unterstützt Sie darin, auch schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen, spannungsbasierte Situationen zu managen und Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Der ThemenCampus „Schulinterne Kommunikation und Kooperation” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und gestalten Sie eine Schulgemeinschaft, in der Zusammenarbeit und Vertrauen wachsen können.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet um ca. 18.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9.00 Uhr und beenden ihn um ca. 16.00 Uhr.
| Nr: 25C0922402 | Vom: 05.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Alder, Stephan | Dozent(en): Faber, Olaf, Blum, Inken, Hübner, Petra, Regel-Zachmann, Janine, Alder, Stephan | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25- 19.11.'25 | ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Mitte - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Themencampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! | Nr: 25C0922101 | Vom: 18.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Ginkel, Anna, Seitz, Andrea, Hübner, Petra, Müller, Peter, Regel-Zachmann, Janine, Erler, Christian | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Teilen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus der ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Bitte nehmen Sie, wenn möglich im Tandem, gern auch im (schulischen) Team teil.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:00 Uhr und beenden ihn um 16:00 Uhr. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.11.'25- 25.11.'25 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Nord - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur. | Nr: 25C0922200 | Vom: 24.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): von der Heyde, Sven, Hübner, Petra, Münch, Caroline, Faber, Olaf, Elsholz, Jessica | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir ebenfalls um 9.00 Uhr und beenden ihn um 16.00 Uhr. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.11.'25 | Positiv Leadership | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einem Jahr intensiver Praxis und Selbstlernphasen treffen sich alle Teilnehmenden der Workshopreihe wieder, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu klären und voneinander zu lernen. Der Tag bietet, im Sinne der Nachhaltigkeit, Raum für Reflexion in den Kleingruppen sowie interaktive Sessions zu aktuellen Führungsthemen wie Feedback, Haltung und (Selbst-)Coaching. Im Sinne des Action-Learning-Ansatzes steht das aktive Mitgestalten im Mittel-punkt – Praxisprojekte, kollegialer Austausch und neue Impulse inklusive. Am Ende des Tages nehmen Sie nicht nur eine Teilnahmeurkunde, sondern auch frische Inspiration für Ihren Führungsalltag mit. | Nr: 25C0924003 | Vom: 25.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.10.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Alder, Stephan | Dozent(en): Alder, Stephan, Keil, Olivia, Schüler, Thorsten, Lohmann, Julia, Kühn, Jenny, Heymann, Alexandra | Zielgruppe: Schulleiter - stellvertr. Schulleiter | Bemerkungen: An diesem Follow-Up-Workshop können Interessierte nur teilnehmen, wenn sie den Basiskurs vom 17.-18.02.2025 besucht haben. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | Campus+ 2 - Datengestützte Qualitätsentwicklung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Schulalltag begegnen Sie immer wieder gängigen Methoden der Datenerhebung. Doch welche Maßnahmen lassen sich tatsächlich ableiten? Wo anfangen bei der Menge an Daten? Hier setzt der Campus+ 2 an. Durch einen praxisorientierten Einblick in datenerfassende Tools entdecken Sie Chancen, genau die Daten zu nutzen, die für Ihre Schule relevant sind. Sie lernen neue Methoden kennen, um eine dynamischere und vor allem praxisnahe Schulentwicklung zu ermöglichen. So vertiefen Sie Ihr Verständnis für eine sinnstiftende Datenerfassung, die Angebote eröffnet, Schule gemeinsam und agil zu entwickeln. Dabei lernen Sie konkrete Möglichkeiten kennen, Daten anlassbezogen zu erfassen, um diese für Ihre eigene Schulrealität zu bewerten und praktisch zu nutzen. Ziel ist es, kreative Räume zu öffnen für Schnittstellen gemeinschaftlicher Unterrichtsentwicklung - über die eigene Schulgrenze hinaus.
Weitere Hinweise:
Das Format Campus+ ist als Tagesveranstaltung organisiert. Sie lernen überregional Querschnittsthemen kennen, um neue Anregungen zu bildungspolitischen Herausforderungen und Schulentwicklungsprojekten zu erhalten. Veranstaltungen im Campus+ sind Tagesveranstaltungen mit bis zu 120 Personen, hier entsteht noch mehr Raum für Vernetzung und Austausch Inhalte dieses Formates stehen in einem kontinuierlichen Zusammenhang zum ThemenCampus, um so Impulse für eine ganzheitliche Schulentwicklung zu gewährleisten. Eine Einwahl in die angebotenen Workshops wird rechtzeitig mit der Einladung erfolgen.
| Nr: 25C0923800 | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 120 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Könitzer, Claudia, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N., N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N., N. 8, N., N. 9, N. | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26- 15.01.'26 | ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Süd - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem ThemenCampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! | Nr: 25C0922102 | Vom: 14.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Blum, Inken, Klicks, Stefanie, Hübner, Petra, Ginkel, Anna, Seitz, Andrea, Erler, Christian | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Bitte nehmen Sie, wenn möglich im Tandem, gern auch im (schulischen) Team teil.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:00 Uhr und beenden ihn um 16:00 Uhr. | Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'26- 22.01.'26 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Mitte - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur. | Nr: 25C0922201 | Vom: 21.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): Faber, Olaf, Regel-Zachmann, Janine, Hübner, Petra, Klicks, Stefanie, Müller, Peter, Elsholz, Jessica | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir ebenfalls um 9.00 Uhr und beenden ihn um 16.00 Uhr. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26- 29.01.'26 | Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Nord - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht die gezielte Stärkung von Kompetenzen in der schulinternen Kommunikation und Kooperation.
Sie reflektieren Ihre Kommunikationshaltung, erproben in praxisnahen Übungen wirksame Gesprächsführungstechniken und stellen sich Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen, um psychologische Sicherheit, mitfühlende Aufrichtigkeit und eine produktive Konferenzkultur im Schulalltag zu etablieren.
Das Angebot unterstützt Sie darin, auch schwierige Gespräche lösungsorientiert zu führen, spannungsbasierte Situationen zu managen und Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Der ThemenCampus „Schulinterne Kommunikation und Kooperation” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und gestalten Sie eine Schulgemeinschaft, in der Zusammenarbeit und Vertrauen wachsen können.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet um ca. 18.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9.00 Uhr und beenden ihn um ca. 16.00 Uhr.
| Nr: 25C0922400 | Vom: 28.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 29.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Alder, Stephan | Dozent(en): Blum, Inken, Ginkel, Anna, Hübner, Petra, Seitz, Andrea, Müller, Peter, Alder, Stephan | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
| Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |