Hier bin ich: 
BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 12.03.2025
Stand vom: 19.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16671#art45565)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Die aktuellen Veranstaltungen des BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt können nun gebucht werden.

 

Mit dem BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt wurde am LISA in Halle ein innovativer Ort geschaffen, um schulische Führungskräfte gezielt in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. In unserer heutigen dynamischen Gesellschaft stehen Schulleitungen vor komplexen Herausforderungen. Die strukturell und inhaltlich neu ausgerichtete Qualifizierungsmaßnahme wird in Zusammenarbeit mit der Heraeus Bildungsstiftung als kompetentem Partner realisiert, welcher seit über 15 Jahren einen Fokus auf Führung in der Schule legen.


Der BildungsCampus wird dabei als Ort verstanden, der den Austausch, das gemeinsame Lernen, Reflektieren, Ausprobierens sowie Vernetzen ermöglicht. Er ist offen und zugänglich für alle Personen, welche an der Weiterentwicklung partizipieren möchten. Folglich richten sich die Angebote des BildungsCampus an alle Zielgruppen, welche Führungsaufgaben anstreben und übernehmen. Dazu zählen berufene Schulleitungen, Schulleiterinnen und Schulleiter, welche das Bund-Länder-Projekt Startchancen-Programm umsetzen, neu berufene Schulleitungsmitglieder sowie interessierte Lehrkräfte, die eine schulische Leitungsfunktion anstreben. Dieser Heterogenität der Adressaten wird durch eine Aufbereitung der Inhalte auf unterschiedlichen Niveaustufen entsprochen.

 

Leitprinzipien des BildungsCampus

„Bilden, Vernetzen, Führen – Mit Vertrauen in die Zukunft.“ Unter diesem Motto wurde am 5. März 2025 feierlich der BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt eröffnet und eine Kooperation mit der Heraeus Bildungsstiftung unterzeichnet. Auf Grundlage einer gemeinsamen Philosophie beider Institutionen entwickelte sich eine Zusammenarbeit, die von gemeinsamen Werten geprägt ist. Dies sind die Leitprinzipien, nach denen der BildungsCampus arbeitet:

  • "Wir führen zum Austausch und zur Vernetzung aller in Führung agierender Stakeholder."
  • "Unser sichtbares und kommuniziertes Selbstverständnis ist geprägt von Haltung, die Transformationsprozesse, u. a. in der Kultur der Digitalität, gelingen lässt."
  • "Wir stärken Persönlichkeiten (Triangulation) ganzheitlich in ihren professionellen Kontexten (Leadership-Kompetenz/Resilienz)."
  • "Unsere Fortbildungen erfahren eine hohe Wirksamkeit."
  • "Wir bieten die Möglichkeit, Führungskompetenz zu entdecken."
Der BildungsCampus als Konstrukt
Mit der Publikation des  Orientierungsrahmens für die Qualifizierung von Schulleitungen durch die KMK im Dezember 2024 werden erstmals verbindliche Standards für die Professionalisierung von Führungskräften etabliert.
Der Orientierungsrahmen unterstreicht die Relevanz effektiver Schulleitungen sowie deren komplexe Führungsaufgaben. Zentrales Anliegen ist die Entwicklung wirksamer Haltungen von Führungskräften, die für eine zukunftsorientierte Ausrichtung von Bildungseinrichtungen erforderlich sind. Dabei werden sechs zentrale Aufgabenbereiche und ihre korrespondierenden Zielsetzungen definiert. Diese schaffen eine länderübergreifende Zielklarheit und sind verbindlich für den agilen Prozess sowie auch die themenspezifische Ausrichtung der Angebote und Formate. Die vielfältigen Professionalisierungsangebote werden insbesondere mit Blick auf den Theorie-Praxis-Transfer sowie die bewusste Einbeziehung von Reflexions- und Feedbackschleifen gestaltet. Grundsätzlich werden die Formate Themen-Campus und Campus+ unterschieden.
Der Themen-Campus zielt auf eine intensive Auseinandersetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem spezifischen Thema eines Aufgabenbereiches der KMK ab. Um die Nachhaltigkeit der Qualifizierungsmaßnahmen zu gewährleisten, setzt sich dieses Konstrukt jeweils aus einer Trias von pre-Phase (thematische Vorbereitung und individuelle Standortbestimmung), dem thematischen Impulstag mit Workshops sowie der post-Phase (thematische Vertiefung und Transfer) zusammen.
Campus+ ist ein überregionales, themenübergreifendes Format, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Impulse für ihre Führungstätigkeit im Umgang mit Querschnittsthemen, Schulentwicklungsprojekten und aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen ermöglicht.
Campus-Programm
Veranstaltungen

Im Schuljahr 2025/26 ist geplant, das Format Themen-Campus sechsmal an insgesamt drei Standorten durchzuführen. Es werden jeweils drei KMK-Aufgabenbereiche pro Schulhalbjahr angeboten. Im ersten Schulhalbjahr beginnen die Aufgabenbereiche mit (1) Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsentwicklung und Qualitätsmanagement, (2) Personalführung und -entwicklung sowie (4) Schulinterne Kommunikation und Kooperation.

 

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 13Telefonsupport
03.09.'25-
04.09.'25
Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Süd - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern
10.09.'25-
11.09.'25
ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Nord - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
24.09.'25-
25.09.'25
Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Mitte - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft
29.10.'25Campus+ 1 - Demokratiebildung und Antisemitismus
04.11.'25Positiv Leadership
05.11.'25-
06.11.'25
Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Süd - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft
18.11.'25-
19.11.'25
ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Mitte - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
24.11.'25-
25.11.'25
Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Nord - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern
25.11.'25Positiv Leadership
02.12.'25Campus+ 2 - Datengestützte Qualitätsentwicklung
14.01.'26-
15.01.'26
ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Süd - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
21.01.'26-
22.01.'26
Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Mitte - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern
28.01.'26-
29.01.'26
Themencampus 4 Schulinterne Kommunikation und Kooperation Nord - Wirksame Kommunikation für eine starke Schulgemeinschaft

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge

 

Mitwirkung

Der BildungsCampus Leadership lebt vom Mitwirken vieler Beteiligter und wird als Resonanzraum verstanden, der durch lebendige und partizipative Veranstaltungen charakterisiert ist. Die Philosophie der Zusammenarbeit sowie das Konstrukt werden visuell nach außen repräsentiert. Erkennbar wird dies im Logo, das sechs sich überschneidende Cs besitzt. Sie symbolisieren die sechs durch die KMK definierten Aufgabenbereiche. Die Überlappungen dieser Elemente verdeutlichen die Schnittmengen der Aufgabenbereiche und unterstreichen den ganzheitlichen Ansatz der Führungskräftequalifizierung des BildungsCampus.

 

Schulleitung wird als kollektives Führungsteam verstanden, in dem sich Schnittmengen unterschiedlicher Expertisen zeigen. Folglich agiert der BildungsCampus als multiprofessionelles Team. In diesem Kontext agiert die Resonanzgruppe des BildungsCampus als Impuls gebendes Gremium, bestehend aus LISA-Referenten, Vertreterinnen des Landesschulamtes, des Allgemeinen Hauptpersonalrates sowie Schulleiterinnen und Schulleitern, um den Campus agil zu halten und agil zu gestalten.

Kontakt
Lernplattform

Die Lernplattform BildungsCampus Leadership bietet die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Leadership zu erweitern, sich fachlich auszutauschen und den eigenen Lernfortschritt jederzeit im Blick zu behalten.

 

Auf der Plattform finden sich Informationen rund um den Campus, aktuelle Neuigkeiten und Ankündigungen sowie gruppenspezifische Kurse zu verschiedenen Veranstaltungen.

Links

 

1_LogoBildungsCampus_RGB.png