Hier bin ich: 
Lernen durch Engagement (LdE)
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.02.2025
Stand vom: 11.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13788#art45485)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Lernen durch Engagement (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, bei der Lernende ihr fachliches Wissen durch gemeinnützige Projekte in der Praxis anwenden und vertiefen. Dabei wird das Gelernte mit einem Engagement verknüpft, wodurch nicht nur Fach-, sondern auch Sozial-, Personale- und Handlungskompetenzen gefördert und gestärkt werden. Dies wirkt sich positiv auf den Lernprozess und das Verantwortungsbewusstsein aus und fördert Demokratiebildung.

 

Gerade im Kontext der Unterrichts- und Schulentwicklung trägt LdE dazu bei, Lehrplaninhalte praxis- und lebensnah zu vermitteln und Schulen stärker im außerschulischen Umfeld einzubinden. Dies unterstützt eine Schulkultur, die demokratische Werte und aktives gesellschaftliches Engagement in den Mittelpunkt stellt.

 

LdE ist geeignet für alle Schulformen, Schulfächer und alle Altersklassen.

 

Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt
FWA_Logo.jpg Die landesweite Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt in Trägerschaft der Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e. V. unterstützt Schulen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit LdE sowie bei der Planung und Umsetzung von LdE-Projekten.
Sie ist die zentrale Anlaufstelle in Sachsen-Anhalt für die Förderung und Verbreitung des Bildungskonzepts „Lernen durch Engagement“. Ziele sind unter anderem die Förderung von Demokratiebildung, sozialem Engagement und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Schüler:innen jeder Schulform. Durch Beratung, Fortbildungen, Austauschmöglichkeiten und Ressourcen unterstützt die Netzwerkstelle Schulen, Lehrkräfte und Schulleitungen dabei, LdE an Schule zu initiieren und nachhaltig zu implementieren.
 
Schulbegleitung
Dreierlei_im_Blick.jpg Ob Digitalisierung und KI, Klimawandel, Zukunftskompetenzen, Inklusion, Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder ein schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schulen stehen vor den Herausforderungen, sich stetig wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Um darauf angemessen zu reagieren, müssen auch Schule und Unterricht sich verändern. Lernen durch Engagement kann dazu im Sinne der Schulentwicklung entscheidend beitragen.

Die Kernziele von Lernen durch Engagement sind zum einen die Entwicklung von Schule und Lernkultur: Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht, ein hoher Praxisbezug, Handlungsorientierung sowie die aktive Beteiligung der Schüler:innen am Unterricht, um die (Lern-)Motivation zu erhöhen, spielen hier eine wichtige Rolle.

Des Weiteren steht die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt: Indem Schüler:innen Verantwortung für sich und für die Gesellschaft übernehmen, werden neben den Fachkompetenzen und Demokratiekompetenzen auch soziale Kompetenzen sowie ihre Selbstwirksamkeit gestärkt.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, zielt LdE immer auch auf eine ganzheitliche Schulentwicklung im Sinne zeitgemäßer, demokratischer Bildung ab. Deshalb unterstützt die Netzwerkstelle die Entwicklung von den ersten LdE-Schritten einer Schule bis zu einer Verankerung im Schulprofil. Dabei werden ganz individuell die geltenden schulischen Rahmenbedingungen berücksichtigt und gemeinsam Ideen und konkrete Ansätze entwickelt. Die Netzwerksstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt bietet Schulen:
 
  • • Beratungs-, Planungs- und Evaluationsgespräche
    • Informationsveranstaltungen, z. B. für das Kollegium
    • schulinterne Fortbildungen zu LdE, ggf. zu besonderen Schwerpunkten
    • Materialien für den Unterricht
    • Teilnahme an Abschluss- und Anerkennungsveranstaltungen von und für Schüler:innen
    • individuelle Unterstützungsangebote mit Bezug zu LdE
Fort- und Weiterbildung
Neben der jährlichen Grundlagenfortbildung zur Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement, die über den  elTIS-Online-Katalog angeboten wird, veranstaltet die Netzwerkstelle spezifische, thematische Weiterbildungen. Alle aktuellen Bildungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen finden Sie  auf der Webseite der Netzwerkstelle.

Online-Kurse zum Kennenlernen & Vertiefen von LdE finden Sie  auf der Website der Stiftung Lernen durch Engagement.
 
inhaltliche Schwerpunkte
Lernen durch Engagement bietet verschiedene Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsplanung und Schulentwicklung und kann deshalb an vielfältige Voraussetzungen und Herausforderungen von Schulen individuell angepasst werden. Eine beispielhafte Auswahl an möglichen Schwerpunkten sind die folgenden Themen:

  • • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Engagiert für die 17 Nachhaltigkeitsziele
    • MINT – LdE in den naturwissenschaftlichen Fächern
    • Berufsorientierung – Stärkung der ausbildungsrelevanten Kompetenzen
    • Demokratiekompetenzen
LdE im Vorbereitungsdienst
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben die Möglichkeit, mit dem Konzept "Lernen durch Engagement" (LdE) nicht nur die Kompetenzen und das fachliche Wissen ihrer Schüler:innen zu fördern, sondern auch ihren Unterricht von Anfang an vielfältig und anspruchsvoll zu gestalten. Das ausbildungsdidaktische Konzept für den Vorbereitungsdienst bietet zahlreiche Potenziale und Anknüpfungspunkte für LdE.

Im Pflichtmodul "Lehren und Lernen" werden Lerninhalte vernetzt und kooperative Lernformen sowie Projektlernen gefördert. Der fächerübergreifende und -verbindende Unterricht steht dabei im Fokus.
Das Pflichtmodul "Methoden und Medien" legt den Schwerpunkt auf die Auswahl von Methoden, die ein konstruktives und eigenverantwortliches Lernen anregen, sowie auf den praktischen Umgang mit Medien.

Im Modul "Erziehen, Beraten, Betreuen" reflektieren und vermitteln Lehrkräfte Wertvorstellungen und gesellschaftliche Leitideen. Sie entwickeln die Lern- und Sozialkompetenz der Schüler:innen und fördern die Demokratieerziehung sowie die Kooperation mit außerschulischen Partnern.

Das Modul "Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen" berücksichtigt unterschiedliche Lernvoraussetzungen und zeigt Perspektiven für das weitere Lernen auf. Die Beurteilung erfolgt transparent, mit fachgerechten Bewertungsmaßstäben und konstruktiven Rückmeldungen.

Im Modul "Schule mitgestalten und entwickeln" werden Mitwirkungsmöglichkeiten in Projekten aktiv aufgegriffen, Projektvorhaben geplant und umgesetzt. Die Weiterentwicklung erprobter Unterrichtsformen und die Nutzung außerschulischer Beziehungen stehen im Vordergrund. Lehrkräfte gestalten demokratische Prozesse in der Schulentwicklung aktiv mit und fördern inklusive Entwicklungsprozesse.

Darüber hinaus bieten auch die Standards für die Lehrerbildung Bezugspunkte für die Umsetzung von LdE. Die Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt unterstützt Hauptseminarleitende bei der Einbindung von LdE in ihre Seminargruppen.
 
Kontakt
Links
Logo_2.png