25.03.'25 | Die Lernstraße im Fach Mathematik als Möglichkeit der Differenzierung im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht im Fach Mathematik. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop stehen der Aufbau der Lernstraße und die Aufgabenauswahl für das Fach Mathematik im Mittelpunkt. | Nr: 24R1390021 | Vom: 25.03.'25 | 07:50 Uhr | bis: 25.03.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Mathematik - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | Dozent(en): Melcher, Doreen, Toerne, Isa, Wendt, Bianka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Grundschule "Albert Klaus" Huy | Huy OT Badersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung wird im Rahmen eines Präventionstages durchgeführt und ist daher nur für Lehrkräfte der Förderschule LB "Pestalozzi" Dessau-Roßlau zur Anmeldung vorgesehen.
Weitere Interssierte können sich sehr gern für die inhaltsgleiche Veranstaltung
24R1390061 am 07.05.2025 anmelden. | Nr: 24R1390062 | Vom: 31.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 31.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Stäps, Wolfram, Matzke, Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule:
Herausforderndes Verhalten im Schulalltag, Pädagogische Grenzsituationen und „Systemsprenger“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zunehmende Herausforderung im Umgang mit verhaltens-auffälligen Kindern und Jugendlichen und das Erleben pädagogischer Grenzsituationen erfordern eine Stärkung der Helfer- und Unterstützungssysteme durch eine Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten sowie durch einen professionell geführten Erfahrungsaustausch, um Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu verändern. Im Rahmen der Veranstaltung(en) sollen über Unterrichtsbeobachtungen sowie anhand verschiedener Fallbeispiele und praktizierter Konzepte die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schwierigen, grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen dargestellt, bearbeitet und dann gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Transfer in das individuelle System diskutiert werden. Am Ende stehen neue Anregungen und Ideen für die Teilnehmenden sowie Strategien oder Handlungsvorschläge für die Umsetzung in den eigenen schulischen Alltag. | Nr: 24R1390111 | Vom: 03.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 22 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Boks, Heike | Dozent(en): Boks, Heike, Herrmann, Ina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Interessenten, die sich nach dem heutigen Tag (20.01.2025) anmelden, können nur noch als Nachrückende für frei werdende Plätze berücksichtigt werden. Diese Fortbildung wird auch im kommenden Schuljahr (je 1x pro Schulhalbjahr) stattfinden. | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Zweites Netzwerkteffen der Referenzschulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Referenzschulen reflektieren ihre Veranstaltungen und und ziehen Bilanz zu ihrem Wirken im aktuellen Zyklus, der zum Schujahresende ausläuft. Dabei wird die "Staffelübergabe" an die neuen Referenzschulen zum Auftakt des nächsten Zyklus zum Tag der Referenzschulen im Herbst 2024 vorbereitet.
Die Gastgeberschule präsentiert sich den Teilnehmenden der anderen Referenzschulen und gibt tiefere Einblicke in ihren Schul- und Unterrichtsalltag bezüglich ihres besonderen Profils, das sie als Referenzschule auszeichnet. Dazu treten die Teilnehmenden in einen intensiven Austausch und diskutieren denkbare Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebten und Erfahrenen an ihren eigenen Schulen. | Nr: 24R1390003 | Vom: 23.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Schulentwicklung und Prozessführung - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Morgenstern, Frank, Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel eines Forschertages der Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist das aktive Lernen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen, die kindliche Neugier gefördert und eigene Erfahrungen gesammelt werden. So führen wir an der Naturgrundschule Heilienthal neben des täglichen Unterrichtsgeschehens regelmäßig Projekttage durch, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen eigenverantwortlich verschiedene handlungsorientierte Stationen zu einem thematischen Schwerpunkt durchlaufen. Neben fachlichen Kompetenzen werden dabei auch soziale Kompetenzen weiter gefördert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Kinder an den unterschiedlichsten Stationen zum Thema "Mathedetektive" zu begleiten und einen Einblick in eine mögliche Organisationsform des selbstbestimmten und aktiven Lernens zu bekommen. Nach einem Austausch über das Erlebte gibt es Gelegenheit eigene Ideen zu einem handlungsorientierten klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekttag zu entwickeln. | Nr: 24R1390041 | Vom: 30.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Mathematik - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft, Umfeld, Schülerschaft, Elternarbeit und Lehrerschaft. Die „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter schülerzentrierten Aspekten, wie z. B. Schulraumgestaltung in Verknüpfung mit Unterricht, Berufsschulbildung, Individualisierung nach dem TEACCH–Ansatz, Therapieansätze mit den Schwerpunkten Musik – Motion Composer – Tiergestützte Arbeit, Unterstützte Kommunikation, „Erfahrungsfeld der Sinne“ u.v.m.. Die Teilnehmenden entscheiden im Praxisteil anhand des Interessenskompasses eigenständig über ihre Hospitationsschwerpunkte und können im anschließenden Austausch die jeweiligen Elemente der Schulentwicklung fachlich vertiefen. | Nr: 24R1390061 | Vom: 07.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Matzke, Ute, Stäps, Wolfram | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | „Schule digital“ - denken und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung in der Digitalen Welt bedarf den Blick auf Unterrichtsmethoden und Digitale Unterrichtsmittel (Lehr- und Lernmittel). Aber es bedeutet noch so viel mehr – Wo können digitale Tools den Arbeitsalltag erleichtern und welche Strukturen müssen geschaffen werden, damit Lehrkräfte und Lernende sicher und effektiv mit ihnen arbeiten können.
Am Beispiel der konzeptionellen Ausrichtung auf die Bildung in der Digitalen Welt des Stiftungsgymnasiums Magdeburg als Referenzschule des Landes Sachsen-Anhalt werden die Möglichkeiten von digital ausgestatteten Klassenräumen (SMARTBoard, WLAN, BYOD-Konzept) vorgestellt, deren Nutzung bei Unterrichtsbesuchen beobachtet und das dort Erlebte in einem sich anschließenden Workshop diskutiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung von „Schule digital“ in den Bereichen: Qualitätsmanagements, kollegiale Fortbildung sowie Kommunikation und erhalten Gelegenheit, einen möglichen Transfer für ihre Schule bzw. ihren Unterricht abzuleiten. | Nr: 24R1390101 | Vom: 15.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwan, Dr. Antje | Dozent(en): Schwan, Dr. Antje, Marth, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |