Digitale Dienste
Informationsportal
Im Rahmen der Lernwelt Sachsen-Anhalt gibt die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt immer donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr in Online-Sessions praxisnahe Anregungen zu Methoden und Materialien, wie Themen der Medienbildung Schülerinnen und Schülern der Klasse 5/6 anschaulich und abwechslungsreich nähergebracht werden können.
Die Themen orientieren sich am Rahmenlehrplan LIDD und Fachlehrplan Informatik für Sekundarschule Klasse 5/6.
Die Online-Sessions richten sich an Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt, insbesondere an Personen mit Klassenleitung oder Fachunterricht in Jahrgangsstufe 5. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme erfolgt direkt über den Konferenzlink auf BigBlueButton.
28.08.2025 | Einführung Hardware-Bestandteile I |
04.09.2025 | Einführung Hardware-Bestandteile II |
11.09.2025 | Die Funktionsweise der Tastatur und deren Vorteile für Lernende vermitteln |
25.09.2025 | Kabel, Funk & Co: Verbindungsarten einfach erklären |
02.10.2025 | Das Betriebssystem und seine Funktionsweise erklären |
09.10.2025 | An- und Abmelden am pädagogischen Schulnetzwerk |
30.10.2025 | Algorithmen und das EVA-Prinzip verständlich machen |
06.11.2025 | Mit Lernenden in die Programmierung einsteigen |
04.12.2025 | Lernenden erklären, wie das Internet funktioniert |
11.12.2025 | Mit Lernenden den geeignetsten Weg ins Internet finden |
08.01.2026 | Digitale Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten im Kontext von Schule und Unterricht |
15.01.2026 | Wie treffen meine Lernenden den richtigen Ton im Netz und welche Gefahren gibt es dort eigentlich? |
22.01.2026 | Software-Anwendungen und deren Nutzen beleuchten |
29.01.2026 | Lernende in die Dateiverwaltung einführen |
12.02.2026 | Die verschiedenen Dateitypen vermitteln |
19.02.2026 | Textverarbeitung mit Lernenden |
26.02.2026 | In die Tabellenkalkulation einführen |
05.03.2026 | Es muss nicht immer eine PowerPoint sein: Lernenden alternative, kreative und digitale Präsentationsmöglichkeiten zeigen |
12.03.2026 | Das Internet als Quelle: Suchen, Finden von Informationen |
26.03.2026 | Lernenden zeigen, wie sie passende Bilder rechtssicher benutzen |
09.04.2026 | Über Fake News und manipulierte Bilder mit Lernenden sprechen |
16.04.2026 | Lernenden Schadsoftware erklären |
23.04.2026 | Lernenden bewusst machen, welche Kostenfallen bei Apps lauern |
30.04.2026 | Mit Lernenden deren Mediennutzung kritisch reflektieren |
07.05.2026 | Lernende für den Schutz personenbezogener Daten sensibilisieren |
21.05.2026 | Die Rolle von Influencern mit Lernenden diskutieren |
04.06.2026 | Mit Lernenden über sicheres Online-Spielen sprechen |
11.06.2026 | Die Funktionsweise von KI mit Lernenden erforschen |
18.06.2026 | Mit Schülerinnen und Schülern den Einsatz von Kl als Lernhilfe besprechen |
![]() | Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt laden gemeinsam dazu ein, aktuelle Entwicklungen netzpolitischer Fragen auf Bundes- und Landesebene kennenzulernen und sich mit Fachleuten aus Politik und Medienbildung auszutauschen.
Die Studienreisen bieten die Möglichkeit, das politische Berlin und seine Geschichte zu erleben, mit Politikerinnen und Politikern sowie Fachexpertinnen und Fachexperten ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für die eigene Bildungsarbeit zu erhalten. Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche im Bundesrat, in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt, im Museum für Kommunikation sowie Gespräche mit einer Bundestagsabgeordneten und mit Anna Biselli von netzpolitik.org. Eine an politischen Gesichtspunkten orientierte Stadtrundfahrt durch Berlin rundet das Angebot ab.
Die Studienreisen finden vom 13. bis 14. November 2025 sowie vom 24. bis 25. November 2025 statt. Die Anzahl der Plätze ist jeweils auf 40 Teilnehmende begrenzt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind online bei der Landeszentrale verfügbar:
![]() | "Medienbildung Herbst" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Von September bis November 2025 wird es in Sachsen-Anhalt bildungspolitisch spannend: Der heiße Herbst der Medienbildung versammelt vielfältige Veranstaltungen rund um digitale Kompetenzen, politische Bildung und gesellschaftlichen Diskurs im digitalen Raum.
Ob Fachtagungen zu Kinderschutz, Workshops zu Desinformation oder Diskussionen zur Netzpolitik – die Angebote richten sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und alle, die an zeitgemäßer Bildungsarbeit interessiert sind.
11. September 2025
Jahrestreffen von Fachkräften im Kinderschutz
Ganztägige Fortbildung für Fachkräfte aus Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Workshops zu Influencing, digitalem Kinderzimmer, exzessiver Mediennutzung und digitaler sexualisierter Gewalt.
Ort: Magdeburg, Altes Rathaus
Weitere Informationen und Anmeldung
19.–20. September 2025
emuKON: Identitätsbildung in der Digitalität
Workshops, Vorträge, Markt der Möglichkeiten.
Ort: H2-Hotel, Landsberg
Zur Veranstaltungsseite
23. September 2025 und 24. September 2025
truly social – Netzwerktagung gegen Hass im Netz und Desinformation
Workshops und Barcamp.
Ort: Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Details auf der Veranstaltungsseite
25. September 2025
Schulentwicklung im Dialog
Workshops, Austausch, Materialien und Ideen – u. a. zu Demokratie- und Medienbildung.
Ort: Gebäude 22, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Zur Anmeldung
29. Oktober 2025
Tag der politischen Bildung
Thema: Neue digitale Medien – neue Öffentlichkeit. Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Herausforderungen und Chancen für die Demokratie.
Ort: Franckesche Stiftungen, Halle (Saale)
Weitere Informationen
5. November 2025 (Filmabend) und 6. November 2025
Online nicht allein – Vernetzt gegen digitale Gewalt und Desinformation
Ort: MARITIM-Hotel, Magdeburg
Zur Veranstaltung
10.–14. November 2025
Netzpolitik und Demokratie – Aktionswoche
Workshops, Berlinfahrten und Diskussionen zu Plattformdemokratie, Medienlandschaft, Digital Services Act, russischer Propaganda u. a.
Zusätzliche Berlinfahrten am 13./14. und 24./25. November 2025.
Mehr zur Aktionswoche
26.–27. November 2025
8. Netzwerktagung Medienkompetenz
Workshops und Vorträge.
Ort: Capitol, Halle
Der Film zeigt, was die Medienpädagogische Beratung ist, welche Unterstützung sie anbietet und wie die Buchung funktioniert.