Hier bin ich: 
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 05.09.2024
Stand vom: 13.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45111)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Aktuelles

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein kompetenzorientierter Unterrichtsansatz, der die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Menschen fördert. Er ermöglicht es den Lernenden, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt sowie auf zukünftige Generationen zu verstehen.

 

Weitere Informationen zu BNE

BNE zeigt Zielkonflikte zwischen den Entwicklungsdimensionen Umwelt, Sozialem, Wirtschaft und Politik auf und ermöglicht dabei Perspektivwechsel. Inhaltlich orientiert sich der BNE-Ansatz an einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und damit an den 17 Weltnachhaltigkeitsziele (SDGs).
 

BNE wird in in allen Schulformen curricular verankert. In der Überarbeitung der Fachlehrpläne Grundschule und Sekundarschule kennzeichnet BNE eine Grundstruktur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs. Bildungsziele sind demnach auch daran zu messen, inwiefern Schülerinnen und Schüler befähigt werden, den globalen Herausforderungen ihrer Generation mit Wissen und Fertigkeiten kompetent zu begegnen.

 

Die Pädagogische Arbeitsstelle BNE des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) dient als zentrale Anlaufstelle für Schulleitungen, Lehrkräfte, Multiplikatoren sowie Bildungsakteure und bietet Ressourcen, Fortbildungen und Unterstützung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in Sachsen-Anhalt zu verankern.
 

BNE im Lehrplan

csm_Umschlag_END_Gym_BNE_d8e0350c17.png Den Forderungen des Schulgesetzes entsprechend und in Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt wurden bereits 2022 der Grundsatzband und alle Fachlehrpläne für das Gymnasium und Berufliche Gymnasium unter der Perspektive BNE angepasst und durch die Lehrplananforderungen "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ergänzt.

 

Derzeit werden die Lehrpläne der Grundschulen (zum Schuljahr 2026/2027) und der Sekundarschulen (zum Schuljahr 2027/2028) unter besonderer Berücksichtigung von BNE überarbeitet.

 

Kontakt
bne.jpg

 

 


Fairtrade-Schüler*innenakademie
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 20.05.2025
Stand vom: 29.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45691)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Fairtrade-SchülerInnenakademie" von Fairtrade-Schools /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Gruppenbild Andernach" von Jennifer Zumbusch, Fairtrade /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Die  Fairtrade-Schüler*innenakademie findet in diesem Jahr in Magdeburg statt und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aus Sachsen-Anhalt ein.

Fairtrade_Jennifer_Zumbusch.jpg

Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm mit Special Guests und interaktiven Workshops zu verschiedensten Themen rund um den fairen Handel und globales Lernen. Parallel zur Schüler*innenakademie gibt es für Lehrkräfte einen Lehrkräfteaustausch.


Das Ziele der Veranstaltung sind das Sammeln neuen Wissens über den fairen Handel und Fairtrade, das Entwickeln von zahlreiche Ideen und die Motivation, sich sowohl auf dem Schulhof als auch darüber hinaus aktiv für den fairen Handel einzusetzen.

 

Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt und auch die Reisekosten werden übernommen.

 

Die Veranstaltung findet am 15. September 2025 von ca. 9.30 bis 15.45 Uhr im Magdeburger Rathaus statt.

 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Flyer.

 

 


Globales Lernen zu Frieden & Krieg
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 04.09.2025
Stand vom: 04.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45911)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Flyer" von Stiftung Nord-Süd-Brücken /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Logo" von Stiftung Nord-Süd Brücken /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken finanziert Projekte u.a. des Globalen Lernens/ der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von Vereinen in Ostdeutschland und Berlin, wie etwa im  SDG-Programm.

Screenshot_2025_09_04_071955.png

 

Die Online-Werkstatt mit Prof. Uli Jäger und Tessa Schindler bietet eine praktische Vertiefung zum Thema "Globales Lernen zu Frieden & Krieg – Methoden der Friedenspädagogik" und findet am Dienstag den 16. September 2025 von 14.00 bis 16.30 Uhr via Zoom statt.


Im Workshop werden Grundlagen, Erfahrungen und Beispiele vorgestellt, reflektiert und gemeinsam in Arbeitsgruppen erprobt.

 

Die Anmeldung ist bis zum 14. September über die  Stiftung Nord-Süd-Brücken möglich.

 

 

 

 


Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 25.06.2025
Stand vom: 25.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45756)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik von Engagement Global startet zum Schuljahresbeginn 2025/26 und richtet sich an Schüler*innen, Klassen, AGs oder die ganze Schule.

Screenshot_2025_06_25_104506.png

 

Das Thema der zwölften Wettbewerbsrunde – „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ – fordert Schüler*innen dazu auf, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern.

 

Es ermutigt darüber hinaus, das Zepter selbst in die Hand und Einfluss auf die mediale Öffentlichkeit zu nehmen: Mit Beiträgen, die auf Fakten basieren, die zeigen, wie wichtig der Zusammenhalt auf unserem Planeten ist, die keine Schwarzweiß-Malerei betreiben, Mut machen und andere junge Menschen zum Handeln motivieren. Kurzum: Mit Stories, die unsere Welt verändern! Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen! 

 

Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026.

 

Weitere Informationen und thematisch passendes Lernmaterial gibt es auf der  Website.

 

Rückfragen sind per E-Mail schulwettbewerb@engagement-global.de oder telefonisch 0228 20 717-2347 beim "alle für EINE WELT für alle"-Team möglich.

 


ENSA-Schulpartnerschaften: Globales Lernen aktiv gestalten
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 13.06.2025
Stand vom: 25.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45736)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

 

Ab dem 1. Juli 2025 startet die Bewerbungsphase für das ENSA-Programm 2026. Schulen in Deutschland können sich wieder für die Förderung ihrer Partnerschaften mit Schulen aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa bewerben.

 

EG_BMZ_Mit_Mittel_des.jpg

ENSA fördert Lernreisen zum Aufbau oder zur Vertiefung von Schulpartnerschaften mit bis zu 14.000 Euro und begleitet sie durch thematische Konferenzen und Workshops.

 

Die Bewerbung ist bis zum 30. September 2025  möglich.

 

Weitere Informationen über das ENSA-Programm gibt es in den kostenfreien ENSA Online-Infoveranstaltungen am  3. Juli sowie am  21. August oder auf der  Webseite.


E+Z Magazin: Psychische Gesundheit in Krisenzeiten
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 04.07.2025
Stand vom: 29.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45784)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit 7/2025" von Engagement Global gGmbH /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

e_z_08_25_0_Bild.jpg

Die Zeitschrift  E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit dient als  Diskussionsforum der deutschen  Entwicklungspolitik .

Sie wird vom  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von  Engagement Global herausgegeben.

 

Die  aktuelle Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit dem Schwerpunkt "Heil bleiben in einer unheilvollen Welt".

 

Unter folgendem  Link kann der Newsletter und damit das digitale Magazin kostenfrei abonniert werden.


Preisverleihung youstartN
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 14.05.2025
Stand vom: 02.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45679)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Förderpreis youstartN" von Stiftung Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Publikumspreis" von youstartN /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Der Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung zeichnet die innovativsten und nachhaltigsten Schüler*innenfirmen Deutschlands aus – Projekte, in denen junge Menschen selbstbestimmt lernen, Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.

F_rderpreis_youstartN.png

Die Preisverleihung findet am 1. Oktober 2025 von 10 bis 16 Uhr in Berlin statt.

Weitere  Informationen und das  Event-Video sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden. Die  Anmeldung ist bereits möglich. 

Gleichzeitig können Schüler*innenfirmen mit Booster-Geldern von bis zu 1.000 Euro an nachhaltigen BNE-Konzepten arbeiten oder konzipierte Gründungsideen an ihrer Schule umsetzen. 

240901sb_headerPublikumspreis.png
Vom 28. August bis 21. September 2025 läuft außerdem das  Publikumsvoting, bei dem Schüler*innenfirmen nochmal 3000 Euro gewinnen können. 

 

youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager (Talent-Picker) geben euch ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie effektive Tipps und Tricks beim Bewerbungstraining am 12. November 18 bis 19. 30 Uhr an die Hand.

Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bereits  online.

 


Aktuelle Angebote zu BNE und Globalem Lernen
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 11.06.2025
Stand vom: 11.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45732)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Engagement Global bietet für das laufende Kalenderjahr verschiedene Veranstaltungen und Materialien zu BNE und Globalem Lernen an.

eg_logo_rgb.png

 

Von Juni bis  Dezember finden vielfältige Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunkten rund um BNE statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  über  Engagement Global.  

 

Am 19. und 20. September findet die eineinhalbtägige Fortbildung "BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele" für Lehrkräfte ohne oder mit nur geringen BNE-Vorkenntnissen in Magdeburg statt. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über  Engagement Global.  

 

Nicht zuletzt gibt es pünktlich zur Erdbeerzeit das  inklusive Bildungsmaterial für nachhaltige Entwwicklung in der Grundschule "Her mit der Erdbeere

 


Educ’ARTE: Themenliste BNE
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 09.07.2025
Stand vom: 09.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45791)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"BNE_Tool_EDUC‘arte" von K. Blanke LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Logo Educarte" von Arte /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

educarte_schmal.png
Educ’ARTE bietet eine  Themenliste BNE mit passenden Videos zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

 

Die Medien von educ’ARTE sind Bestand von emuTUBE und können dort von Lehrkräften und Lernenden genutzt werden.

 

Weitere Informationen gibt es auf dem Bildungsserver oder im Flyer.


Deutscher Arbeitgeberpreis: Demokratie fördern!
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 25.06.2025
Stand vom: 25.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45757)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Bild: Arbeitgeberpreis 2025" von Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Die Ausschreibung zum  Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 ist gestartet. Der Bildungspreis wird in diesem Jahr bewusst zum Thema ausgeschrieben:  ZUSAMMENHALT STÄRKEN – DEMOKRATIE FÖRDERN!

bda_AGP2025_Website_Hashtag_1920x1080_B.png

 

"Wir wollen von Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen wissen, wie sie soziale und demokratische Kompetenzen stärken und die Demokratiebildung ihrer Lernenden fördern."

 

Der Preis ist mit 10.000 € für den ersten Platz dotiert. Drei weitere Plätze erhalten jeweils 2.500 €.

 

Die Bewerbung ist bis zum 20. August 2025   online   möglich.

 

Weitere Informationen gibt es im  Flyer.

 

 


Angebote zur Verbraucherbildung 2025/26
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 28.05.2025
Stand vom: 28.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45721)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Angebot 2025/26" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt Schulen und weitere Lernorte bundesweit darin, mit  Verbraucherbildung junge Menschen fit für ihr Leben und ihren Konsumalltag zu machen.

Logo_Verbraucherzentrale_Bundesverband.png

 

Für das Schuljahr 2025/26 werden verschiedene Bildungsangebote, wie digitale Online-Fortbildungen oder Verbraucherchecker Workshops, kostenfrei angeboten.

 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Flyer.


Fächerübergreifende Workshops zur Sonderausstellung "Planetarische Bauern"
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 14.05.2025
Stand vom: 16.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45680)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Plakatmotiv: Plakatmotiv zur Sonderausstellung „Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)" von Knoth & Renner /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

planetarische_Bauern.png
Im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und in Kooperation mit dem Weltladen Magdeburg / Magletan e.V. finden fächerübergreifende Workshops im Rahmen der  Sonderausstellung "Planetarische Bauern" statt.

 

Die Ausstellung thematisiert das 500-jährige Jubiläum des Endes des Deutschen Bauernkriegs und den Todestag von Thomas Müntzer. Sie bietet künstlerische Auseinandersetzungen mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen. Die Projekttage liefern wertvolle Impulse für den Unterricht und ermöglichen es, globale Zusammenhänge anschaulich und praxisorientiert zu vermitteln. Entsprechende Anknüpfungspunkte zum Lehrplan sind vorhanden.

 

Weitere Informationen zu den Workshops " Kunst der Nachhaltigkeit" und " Kunst und Leben" sowie zur Anmeldung sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden.


Auszeichnung Verbraucherschule
Inhaltlich verantwortlich: Stefan Weidner
Eingestellt am: 22.01.2025
Stand vom: 27.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefan Weidner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13759#art45437)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Wir sind Verbraucherschule!" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Lehrkräfte-Fortbildungen" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Stefan Weidner
Telefon:
E-Mail: stefan.weidner@sachsen-anhalt.de

Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.

 

240403_vzbv_verbraucherschule_1200x630.jpg

Voraussetzung ist, dass diese im Schuljahr 2023/2024 und/oder im Schuljahr 2024/2025 Aktivitäten in mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung (Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien) umgesetzt haben.

 

Weitere Informationen gibt es bei der  Verbraucherzentrale Bundesverband sowie zu weiteren Lehrkräfte-Fortbildungen im Flyer.

 

Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2025  über das  Bewerbungsportal möglich.