Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein kompetenzorientierter Unterrichtsansatz, der die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Menschen fördert. Er ermöglicht es den Lernenden, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt sowie auf zukünftige Generationen zu verstehen.
BNE zeigt Zielkonflikte zwischen den Entwicklungsdimensionen Umwelt, Sozialem, Wirtschaft und Politik auf und ermöglicht dabei Perspektivwechsel. Inhaltlich orientiert sich der BNE-Ansatz an einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und damit an den 17 Weltnachhaltigkeitsziele (SDGs).
BNE wird in in allen Schulformen curricular verankert. In der Überarbeitung der Fachlehrpläne Grundschule und Sekundarschule kennzeichnet BNE eine Grundstruktur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs. Bildungsziele sind demnach auch daran zu messen, inwiefern Schülerinnen und Schüler befähigt werden, den globalen Herausforderungen ihrer Generation mit Wissen und Fertigkeiten kompetent zu begegnen.
Die Pädagogische Arbeitsstelle BNE des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) dient als zentrale Anlaufstelle für Schulleitungen, Lehrkräfte, Multiplikatoren sowie Bildungsakteure und bietet Ressourcen, Fortbildungen und Unterstützung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in Sachsen-Anhalt zu verankern.
Den Forderungen des Schulgesetzes entsprechend und in Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt wurden bereits 2022 der Grundsatzband und alle Fachlehrpläne für das Gymnasium und Berufliche Gymnasium unter der Perspektive BNE angepasst und durch die Lehrplananforderungen "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ergänzt.
Derzeit werden die Lehrpläne der Grundschulen (zum Schuljahr 2026/2027) und der Sekundarschulen (zum Schuljahr 2027/2028) unter besonderer Berücksichtigung von BNE überarbeitet.
Pädagogische Arbeitsstelle BNE
holger.muehlbach@sachsen-anhalt.de
BNE-Landeskoordinator
stefan.weidner@sachsen-anhalt.de
![]() | "Programm" von Stefan Weidner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Deckblatt Programm" von Stefan Weidner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Veranstaltung setzt die erfolgreiche Reihe zur Implementierung des Lehrplans fort und richtet sich vorrangig an verantwortliche Lehrkräfte, die die BNE-orientierte Schulentwicklung an ihren Schulen vorantreiben möchten.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Fachtags steht die ganzheitliche und strukturelle Verankerung von BNE an Schulen. Mit praxisorientierten Impulsen und offenen Methoden wird der Austausch untereinander sowie mit externen Partnerinnen und Partnern gefördert, um gemeinsam Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten auf dem Weg der BNE-orientierten Schulentwicklung zu erkunden.
Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, neue Impulse für die Weiterarbeit an BNE zu gewinnen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.
Die Anmeldung ist noch bis zum 06.10.2025 über das elTIS-Portal unter der Veranstaltungnr. 25B2410001 möglich.
Für Fragen zur Anmeldung oder zum Programm stehen Stefan Weidner oder Holger Mühlbach gerne per E-Mail zur Verfügung.
![]() | "Schulwettbewerb 25/26" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Unter dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ fordert der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ Kinder und Jugendliche dazu auf, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern.
Er ermutigt, das Zepter selbst in die Hand zu nehmen, um eine neue mediale Öffentlichkeit zu gestalten: mit Beiträgen, die auf Fakten basieren, Mut machen und andere junge Menschen zum Handeln motivieren. Kurzum: mit Stories, die unsere Welt zum Positiven verändern!
Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026.
Weitere Informationen und thematisch passendes
Lernmaterial gibt es auf der Website. Unterstützung bei der Bewerbung bietet die pädagogische Arbeitsstelle BNE am LISA (lisa-bne@sachsen-anhalt.de).
![]() | "VOICES FOR CLIMATE" von JGU Mainz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "VOICES FOR CLIMATE" von JGU Mainz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Ab dem 27. Oktober lädt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam mit Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachrichtungen zur Vorlesungsreihe VOICES FOR CLIMATE ein.
Im Mittelpunkt steht die Klimakrise – beleuchtet aus den Perspektiven der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch aus Sicht von Kunst, Theologie und weiteren Disziplinen.
Das Besondere an der Reihe: Es geht nicht nur um eine Bestandsaufnahme, sondern vor allem um die Frage, wie wir jetzt aktiv werden können. Die Themen reichen von Klimakrise und Klimagerechtigkeit bis hin zu nachhaltigen Lösungsansätzen.
Jeder Vorlesungsabend beginnt mit einem künstlerischen Impuls – etwa einer imaginären Reise in eine Zukunft, in der die Klimakrise bereits bewältigt wurde. Im Anschluss folgen interaktive Vorträge und Diskussionsrunden, die zum Mitdenken und Mitgestalten einladen.
VOICES FOR CLIMATE bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen, Fragen zu stellen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser spannenden und vielseitigen auch per Livestream Veranstaltungsreihe teilzunehmen!
![]() | "Förderpreis youstartN" von Stiftung Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Publikumspreis" von youstartN /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung zeichnet die innovativsten und nachhaltigsten Schüler*innenfirmen Deutschlands aus – Projekte, in denen junge Menschen selbstbestimmt lernen, Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.
Die Preisverleihung findet am 1. Oktober 2025 von 10 bis 16 Uhr in Berlin statt.
Weitere Informationen und das
Event-Video sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden. Die
Anmeldung ist bereits möglich.
Gleichzeitig können Schüler*innenfirmen mit Booster-Geldern von bis zu 1.000 Euro an nachhaltigen BNE-Konzepten arbeiten oder konzipierte Gründungsideen an ihrer Schule umsetzen.
Publikumsvoting, bei dem Schüler*innenfirmen nochmal 3000 Euro gewinnen können.
youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager (Talent-Picker) geben euch ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie effektive Tipps und Tricks beim Bewerbungstraining am 12. November 18 bis 19. 30 Uhr an die Hand.
Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bereits online.
![]() | "E+Z Ausgabe 9/2025" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Zeitschrift E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit dient als Diskussionsforum der deutschen Entwicklungspolitik .
Sie wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von Engagement Global herausgegeben.
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema "Was wir von Indigener Weisheit lernen müssen".
Unter folgendem Link kann der Newsletter und damit das digitale Magazin kostenfrei abonniert werden.
![]() | "BNE_Tool_EDUC‘arte" von K. Blanke LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Logo Educarte" von Arte /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Medien von educ’ARTE sind Bestand von emuTUBE und können dort von Lehrkräften und Lernenden genutzt werden.
Weitere Informationen gibt es auf dem Bildungsserver oder im Flyer.
![]() | "Logo" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Angebot 2025/26" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt Schulen und weitere Lernorte bundesweit darin, mit Verbraucherbildung junge Menschen fit für ihr Leben und ihren Konsumalltag zu machen.
Für das Schuljahr 2025/26 werden verschiedene Bildungsangebote, wie digitale Online-Fortbildungen oder Verbraucherchecker Workshops, kostenfrei angeboten.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Flyer.