Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein kompetenzorientierter Unterrichtsansatz, der die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Menschen fördert. Er ermöglicht es den Lernenden, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt sowie auf zukünftige Generationen zu verstehen.
BNE zeigt Zielkonflikte zwischen den Entwicklungsdimensionen Umwelt, Sozialem, Wirtschaft und Politik auf und ermöglicht dabei Perspektivwechsel. Inhaltlich orientiert sich der BNE-Ansatz an einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und damit an den 17 Weltnachhaltigkeitsziele (SDGs).
BNE wird in in allen Schulformen curricular verankert. In der Überarbeitung der Fachlehrpläne Grundschule und Sekundarschule kennzeichnet BNE eine Grundstruktur eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs. Bildungsziele sind demnach auch daran zu messen, inwiefern Schülerinnen und Schüler befähigt werden, den globalen Herausforderungen ihrer Generation mit Wissen und Fertigkeiten kompetent zu begegnen.
Die Pädagogische Arbeitsstelle BNE des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) dient als zentrale Anlaufstelle für Schulleitungen, Lehrkräfte, Multiplikatoren sowie Bildungsakteure und bietet Ressourcen, Fortbildungen und Unterstützung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in Sachsen-Anhalt zu verankern.
Den Forderungen des Schulgesetzes entsprechend und in Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt wurden bereits 2022 der Grundsatzband und alle Fachlehrpläne für das Gymnasium und Berufliche Gymnasium unter der Perspektive BNE angepasst und durch die Lehrplananforderungen "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ergänzt.
Derzeit werden die Lehrpläne der Grundschulen (zum Schuljahr 2026/2027) und der Sekundarschulen (zum Schuljahr 2027/2028) unter besonderer Berücksichtigung von BNE überarbeitet.
Pädagogische Arbeitsstelle BNE
holger.muehlbach@sachsen-anhalt.de
BNE-Landeskoordinator
stefan.weidner@sachsen-anhalt.de
![]() | "Förderpreis youstartN" von Stiftung Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung zeichnet die innovativsten und nachhaltigsten Schüler*innenfirmen Deutschlands aus – Projekte, in denen junge Menschen selbstbestimmt lernen, Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.
Die Preisverleihung findet am 1. Oktober 2025 von 10 bis 16 Uhr in Berlin statt.
Weitere Informationen und das
Event-Video sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden. Die
Anmeldung ist bereits möglich.
![]() | "Fairtrade-SchülerInnenakademie" von Stefan Weidner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Fairtrade-Schüler*innenakademie findet in diesem Jahr in Magdeburger statt und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aus Sachsen-Anhalt ein.
Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm mit Special Guests und interaktiven Workshops zu verschiedensten Themen rund um den fairen Handel und globales Lernen. Parallel zur Schüler*innenakademie gibt es für Lehrkräfte einen Lehrkräfteaustausch.
Das Ziele der Veranstaltung sind das Sammeln neuen Wissens über den fairen Handel und Fairtrade, das Entwickeln von zahlreiche Ideen und die Motivation, sich sowohl auf dem Schulhof als auch darüber hinaus aktiv für den fairen Handel einzusetzen.
Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt und auch die Reisekosten werden übernommen.
Die Veranstaltung findet am 15. September 2025 von ca. 9.30 bis 15.45 Uhr im Magdeburger Rathaus statt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Flyer.
![]() | "Plakatmotiv: Plakatmotiv zur Sonderausstellung „Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)" von Knoth & Renner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Ausstellung thematisiert das 500-jährige Jubiläum des Endes des Deutschen Bauernkriegs und den Todestag von Thomas Müntzer. Sie bietet künstlerische Auseinandersetzungen mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen. Die Projekttage liefern wertvolle Impulse für den Unterricht und ermöglichen es, globale Zusammenhänge anschaulich und praxisorientiert zu vermitteln. Entsprechende Anknüpfungspunkte zum Lehrplan sind vorhanden.
Weitere Informationen zu den Workshops " Kunst der Nachhaltigkeit" und "
Kunst und Leben" sowie zur Anmeldung sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden.
![]() | "Logo Fachtag" von EPIZ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum e. V. (EPIZ) lädt Lehrkräfte und BNE-Interessierte zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ ein.
Anhand von drei Praxisbeispielen aus Berliner OSZ soll beleuchtet werden, wie berufliche Schulen die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen und nach dem Whole School Approach ganzheitlich in der Schule implementieren. Zudem werden drei fachdidaktisch fundierte Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die von drei Berufsschulen gemeinsam mit der HU Berlin und dem EPIZ entwickelt wurden.
Der Fachtag findet am 18. Juni in Berlin statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über das EPIZ.
![]() | "Logo" von Engagement Global /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Fortbildungsreihe 2025" von Engagement Global gGmbH /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
In der mehrwöchigen Online-Workshop-Reihe wird der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Sekundarstufe I sowie die dazu erschienenen fachspezifischen Teilausgaben einschließlich der Teilausgabe für die Grundschule vorgestellt.
Die Autor*innen der Teilausgaben werden neben den didaktischen Überlegungen auch auf die Unterrichtsbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis eingehen sowie Austausch und Diskussion ermöglichen.
Die Fortbildung findet im Zeitraum vom 1. April bis zum 17. Juni jeweils am Dienstag 16 - 18 Uhr online statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Flyer oder über Engagement Global.
![]() | "Wir sind Verbraucherschule!" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Lehrkräfte-Fortbildungen" von vzbv /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Voraussetzung ist, dass diese im Schuljahr 2023/2024 und/oder im Schuljahr 2024/2025 Aktivitäten in mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung (Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien) umgesetzt haben.
Weitere Informationen gibt es bei der Verbraucherzentrale Bundesverband oder zur digitalen
Informationsveranstaltung am 27.03.2025 (16:00 - 17:00 Uhr) sowie zu weiteren Lehrkräfte-Fortbildungen im Flyer.
Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2025 über das Bewerbungsportal möglich.
![]() | "Flyer BNEhoch3" von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "BNEhoch3" von WILA Bonn e. V. / Christiane Büchner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die 12 Kursmodule bieten fundiertes Hintergrundwissen, praktische Tipps und anpassbare Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen. Jedes Modul nimmt dabei circa zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab.
Alle wichtigen Informationen kurz zusammengefasst gibt es im Flyer.
![]() | "Logo youstartN" von Stiftung Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Das Projekt fördert nachhaltige Schüfis und innovative Gründungsideen bundesweit mit bis zu 1000 €.
Die Förderperiode endet am 31. Oktober 2025.
Weitere Informationen gibt es im Flyer oder über
Stiftung Bildung.
Außerdem veranstaltet die Stiftung Bildung die Social-Media Kampagne Snack2Change von März bis Mai 2025.
Die UNO-Flüchtlingshilfe bietet Schulen die Möglichkeit, die neue Poster-Ausstellung "Klimakrise und Flucht" kostenlos zu bestellen.
Diese Ausstellung beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Flucht und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht oder in Projektwochen. Sie regt dazu an, mit Schülerinnen und Schülern über die Auswirkungen des Klimawandels und die daraus resultierenden Fluchtbewegungen zu diskutieren. Begleitmaterialien wie Handouts und Videos unterstützen die Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Bestellung sind auf der Webseite der UNO-Flüchtlingshilfe zu finden.
Kinder der Klassenstufen 4 bis 7 können nun interaktiv und spielerisch die Themen Regenwald, Klimaschutz und Engagement auf der neuen digitalen Lernplattform von OroVerde erleben.
Die Plattform bietet spielerische Moodle-Lernmodule, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Bereits bei der Erstellung wurden Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte einbezogen. Begleitendes Unterrichtsmaterial ist in Arbeit und wird 2025 verfügbar sein. Die Plattform umfasst über 100 Themenseiten, zahlreiche Spiele in H5P, Erklärvideos, Grafiken und Schaubilder. Sie wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, der Postcode Lotterie und ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ gefördert.
Weitere Informationen sind auf der Plattform zu finden. Zusätzlich bietet OroVerde
zahlreiche Unterrichtshilfen zu verschiedenen Themen an.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können.
Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Die Fortbildung findet am Mittwoch den 21.05.2025 von 09:30 bis 16:30 Uhr im LISA statt.