29.08.'25 | Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - Modul 1: Einführung in die Tätigkeit einer Mentorin oder eines Mentors | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Förderung des pädagogischen Nachwuchses in Sachsen-Anhalt ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung der Schulqualität.
Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen mit der Unterstützung der zukünftigen Lehrenden eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um die professionelle Kompetenz der Lehrkräfte an den Schulen zu erweitern und die Kolleginnen und Kollegen in ihrem Rollenverständnis als Mentorinnen und Mentoren zu stärken, werden im Modul 1 folgende inhaltliche Schwerpunkte thematisiert:
- Ziele, Inhalte und Organisation der Module des Zertifikatskurses,
- Grundlagen des Mentorings,
- Information zum Aufbau des Lehramtsstudiums und den darin enthaltenen Praxisphasen,
- Informationen zum Aufbau und Inhalten des Vorbereitungsdienstes,
- rechtlicher Rahmen für die Durchführung der schulpraktischen Ausbildung für Lehramtsstudierende (Praktikumsordnung und für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LVO-Lehramt, ausbildungsdidaktisches Konzept),
- Rollenverständnis und Erwartungshaltungen der Mentorinnen und Mentoren sowie der Mentees und
- Aufgaben und Kompetenzen der Mentorinnen und Mentoren sowie der Mentees (in Praxisphasen und Vorbereitungsdienst).
Hinweis und Bemerkung für die Teilnehmer:
Das Modul 1 ist die Pflichtveranstaltung. Die Anmeldung zu dieser ersten Fortbildungsveranstaltung dieser Reihe gilt für alle Module. Eine Anmeldung für die Folgeveranstaltungen (Moduel 2-5) ist somit nicht nötig.
Folgende weitere Termine sind geplant:
24L145001-02- Modul 2: 12.09.2025
24L145001-03- Modul 3: 19.09.2025
24L145001-04- Modul 4: September bis Ende November 2025
24L145001-05- Modul 5: September bis Ende November 2025 | Nr: 25L1450001-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.08.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Friske, Katrin | Dozent(en): Friske, Katrin | Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Kurs ist für Mentorinnen und Mentoren aus dem südlichen Sachsen-Anhalt vorgesehen.
Zeitgleich findet am Standort Magdeburg für alle Mentorinnen und Mentoren aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt, unter der Kurs Nr. 25 L 145 0 002-01, der Zertifikatskurs statt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.08.'25 | Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung; Modul 1: Einführung in die Tätigkeit einer Mentorin oder eines Mentors | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren am Standort Magdeburg - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung; Modul 1: Einführung in die Tätigkeit einer Mentorin oder eines Mentors
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Einführung der Lehrkräfte in ihre Rolle als Mentorin oder Mentor.
Themenbereiche sind:
- Ziele, Inhalte und Organisation der Module des Zertifikatskurses,
- Grundlagen des Mentorings,
- Information zum Aufbau des Lehramtsstudiums und den darin enthaltenen Praxisphasen,
- Informationen zum Aufbau und Inhalt des Vorbereitungsdienstes,
- rechtlicher Rahmen für die Durchführung schulpraktischer Ausbildung für
Lehramtsstudierende
(Praktikumsordnung) und der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Ausbildungsverordnung),
- Rollenverständnis und Erwartungshaltungen der Mentorinnen und Mentoren sowie der
Mentees in
Praxisphasen und im Vorbereitungsdienst. | Nr: 25L1450002-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): Lehmann, Katrin, Teumer, Dr. Stephanie, Thiele, Philipp | Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Der Zertifikatskurs ist als Fortbildungsreihe angelegt. Die Teilnahme am Modul 1 ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an allen weiteren Modulen und erfolgt für die weiteren Module automatisch. Für das Zertifikat müssen 4 von 5 Modulen besucht werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.09.'25 | Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - Modul 2: Kompetenzorientiert unterrichten – Unterricht beobachten und besprechen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Förderung des pädagogischen Nachwuchses in Sachsen-Anhalt ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung der Schulqualität.
Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen mit der Unterstützung der zukünftigen Lehrenden eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um die Mentees bei der Entwicklung ihrer planerischen Kompetenz weiter zu begleiten, werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Planung von kompetenzorientiertem Unterricht
- kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung und Umgang mit Beobachtungsbögen
- Indikatoren für die Einschätzung der Unterrichtsdurchführung
- Inhaltliche Aspekte einer Unterrichtsnachbesprechung
- Bearbeitung von Fallbeispielen | Nr: 25L1450001-02 | Vom: 12.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.08.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Friske, Katrin | Dozent(en): Friske, Katrin | Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Die Anmeldung zur ersten Fortbildungsveranstaltung dieser Reihe (Modul 1 = Pflichtveranstaltung) gilt für alle Module. Eine Anmeldung für die Folgeveranstaltungen (Module 2-5) ist somit nicht nötig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.09.'25 | Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - Modul 3: Gestaltung von Gesprächen zur Beratung und Begleitung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Förderung des pädagogischen Nachwuchses in Sachsen-Anhalt ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung der Schulqualität.
Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen mit der Unterstützung der zukünftigen Lehrenden eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um die professionelle Kompetenz der Lehrkräfte an den Schulen zu erweitern und die Kolleginnen und Kollegen im Bereich Beratungskompetenz zu fördern, werden folgende Inhalte thematisiert:
- Gesprächssituationen von Mentorinnen und Mentoren mit Studierenden oder Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
- Anforderungen an Mentorinnen und Mentoren in professionellen Beratungsgesprächen
- Frage- bzw. Gesprächstechniken
- Erarbeitung und Erprobung von Handlungskonzepten für Gesprächssituationen
- professionelles, konstruktives und wertschätzendes Feedback
- kommunikative Aspekte einer Unterrichtsnachbesprechung
- Rolle als Mentorin oder Mentor im Spannungsfeld zwischen Beraten und Bewerten | Nr: 25L1450001-03 | Vom: 19.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Friske, Katrin | Dozent(en): Friske, Katrin, Gebauer, Maria Luise, Lange, Dr. Friderike | Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Die Anmeldung zur ersten Fortbildungsveranstaltung (Modul 1 = Pflichtveranstaltung) dieser Reihe gilt für alle Module. Eine Anmeldung für die Folgeveranstaltungen (Module 2-5) ist somit nicht nötig. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentrum für Lehrerbildung | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'25 | Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - Modul 4: Aktuelle fachdidaktische Themen (Angebote der Fachseminare) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Förderung des pädagogischen Nachwuchses in Sachsen-Anhalt ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung der Schulqualität.
Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen mit der Unterstützung der zukünftigen Lehrenden eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Im Modul 4 kann aus den Angeboten der Fachseminare der Staatlichen Seminare gewählt werden. Es wird empfohlen, ein Fachseminar gemeinsam mit dem Mentee zu besuchen. | Nr: 25L1450001-04 | Vom: 26.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Friske, Katrin | Dozent(en): Friske, Katrin | Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Die Anmeldung zur ersten Fortbildungsveranstaltung dieser Reihe gilt für alle Module. Eine Anmeldung für die Folgeveranstaltungen ist somit nicht nötig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.10.'25 | Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren - Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - Modul 5: Aktuelle fächerübergreifende Themen (Angebote der Universität Halle) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Modul 5 kann aus den angebotenen Veranstaltungen zu übergreifenden Themen entsprechend der eigenen Bedarfe und Interessen gewählt werden. Mögliche Themen sind:
• Digitalisierung
• sprachsensibler Fachunterricht
• Lehrerpersönlichkeit sowie Einsatz von Stimme, Gestik und Mimik
• Inklusion und Heterogenitätssensibilisierung
• kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer
• aktuelle pädagogische Perspektiven
• Interaktions- und Kommunikationsformen | Nr: 25L1450001-05 | Vom: 10.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Friske, Katrin | Dozent(en): Friske, Katrin | Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Die Anmeldung zur ersten Fortbildungsveranstaltung dieser Reihe gilt für alle Module. Eine Anmeldung für die Folgeveranstaltungen ist somit nicht nötig. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentrum für Lehrerbildung | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |