Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Hospitation" von Ralph Thielbeer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
In Sachsen-Anhalt besteht die Möglichkeit, als Lehrkraft im Seiteneinstieg tätig zu sein und eigene Stärken, Interessen und die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewinnbringend in unsere Schullandschaft einzubringen.
Der Einsatz von Lehrkräften ohne lehramtsbezogenen Abschluss stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Um den Prozess des Berufsstarts erfolgreich zu gestalten, ist eine professionelle Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigenden vorgesehen. Diese wird durch eine enge Begleitung durch die Schule und erfahrene Lehrkräfte, insbesondere durch den Dialog mit Kollegium, Fachschaften bzw. Jahrgangs- oder Bildungsgangsteams, ergänzt.
Als Quereinsteiger gilt, wer über einen Diplom-, Master- oder Magister- Abschluss von einer Universität oder gleichwertigen Hochschule bzw. einen Master-Abschluss in einem akkreditierten Studiengang von einer Fachhochschule verfügt aus dem sich mindestens zwei Fächer bzw. Fachrichtungen der Stundentafel der jeweiligen Schulform ableiten lassen. Detaillierte Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbung und Ansprechpartnern für Quereinsteiger finden Sie auf den Seiten des Landesschulamtes.
Als Seiteneinsteiger gilt, wer über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium verfügt, das an einer Universität, Fachhochschule oder gleichwertigen Hochschule mit einem Master, Diplom oder Magister oder an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie mit einem Bachelor-Abschluss beendet wurde und aus dem sich mindestens ein Schulfach oder ein Neigungsfach ableiten lässt. Detaillierte Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbung und Ansprechpartnern für Seiteneinsteiger finden Sie auf den Seiten des Landesschulamtes.
Eine Zusammenfassung findet sich auch in den „Handreichung zur Begleitung von Lehrkräften im Seiteneinstieg zum Berufsstart“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA):
![]() | "Sportunterricht" von Ralph Thielbeer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Um die Professionalität der zukünftigen Lehrkräfte zu sichern und einen anerkannten, gleichwertigen Abschluss zu bekommen müssen Quer- und Seiteneinsteigende in Hinblick auf die notwendigen Herausforderungen des Lehrerberufes grundlegende bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen erwerben. Dies erfolgt im Rahmen des berufsbegleitenden Vorbereitungsdienstes, der in der Regel 24 Monate dauert und sich in zwei Abschnitte gliedert:
1. Hinführungsphase - seminaristische Ausbildung mit Schwerpunkt auf den Bildungswissenschaften (8 Monate)
2. Vertiefungsphase – Eingliederung in den regulären Vorbereitungsdienst des jeweiligen Lehramtes (16 Monate)
Informationen zum (regulären) Vorbereitungsdienst der einzelnen Schulformen am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt finden Sie hier:
![]() | "Konzept der Ausbildung in den Bildungswissenschaften für Quereinsteigende sowie Seiteneinsteigende, die den Vorbereitungsdienst berufsbegleitend absolvieren zur Umsetzung ab 01.09.2020" von LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Konferenz" von Ralph Thielbeer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die konzeptionelle Ausrichtung der Hinführungsphase orientiert sich an den „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ der Kultusministerkonferenz.
Standards Lehrerbildung Bildungswissenschaften
Der achtmonatige Vorbereitungskurs dient als Grundlage für die berufliche Ausbildung und den Berufsalltag der zukünftigen Lehrkräfte im Land. Die Bildungswissenschaften umfassen die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen.
Folgende 7 Module werden thematisiert:
Die seminaristische Ausbildung umfasst insgesamt ca. 140 Stunden und findet wöchentlich an einem Seminartag (6 Unterrichtsstunden) am Staatlichen Seminar Magdeburg statt. Beginn der Hinführungsphase sind jeweils der 1. August sowie der 1. März. Weitere methodische Organisationsformen, wie Blockseminare (nach Bedarf in den Ferien), Selbststudium oder Online-Seminare, können die seminaristische Ausbildung ergänzen und werden von den verantwortlichen Hauptseminarleitern geplant. Die konkrete Ausgestaltung der Module und die Anpassung an die jeweilige Seminargruppe obliegen ebenfalls den entsprechenden Seminarleitern.
Verantwortlich für die Ausbildung der Seiteneinsteiger sind (Stand 31.01.2023):
Am Staatlichen Seminar Magdeburg
Folgende Leistungsnachweise führen zu einem erfolgreichen Abschluss:
Abschlussprüfung:
Nach erfolgreich absolviertem Hinführungskurs und bestandener Prüfung erfolgt im Anschluss (zum 1. April bzw. 1 November) der Wechsel in die Vertiefungsphase durch die Eingliederung in ein Hauptseminar der jeweiligen Schulform.
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes wird allen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst ein Dienstlaptop und ein Zugang zur Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. In allen Seminarräumen besteht Zugang zum WLAN. Die Literaturrecherche kann in der Mediathek des Landesinstituts für Schul- und Unterrichtsqualität erfolgen. Hier stehen umfangreiche pädagogische und fachwissenschaftlichen Bestände an Print- und audiovisuellen Medien zur kostenlosen Nutzung bereit.
Nähere Informationen zu den Modulen der Bildungswissenschaften und zum Ausbildungskonzept in der Hinführungsphase finden Sie hier:
Konzeption für Seiten- und Quereinsteigende (Stand Mai 2020)