Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 28.01.2025
Stand vom: 26.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16666#art45450)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Im Lehramt Sekundarschule beginnt die zweite Phase der Lehrerausbildung, in der das im Studium erworbene Theoriewissen in der Schulpraxis angewendet wird. In Ausbildungsphase erwerben angehende Lehrkräfte grundlegende Kompetenzen des Unterrichtens. Neben den Kolleginnen und Kollegen in den Schulen unterstützen auch die Haupt- und Fachseminarleitungen beim Aufbau der professionellen Handlungskompetenz. Die Seminare finden in der Regel mittwochs am jeweiligen Seminarstandort statt.

 

Fachliche und fächerübergreifende Informationen zu den curricularen Grundlagen, wie dem Grundsatzband und den Fachlehrplänen, sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben und Materialien für die Fächer in der Sekundarschule sind im Informationsportal des Bildungsservers verfügbar.

Hauptseminare
  • Andrea Becker

    Stellvertretende Leiterin für das Lehramt an Sekundarschulen

    Staatliches Seminar für Lehrämter Halle

    +49 345 20421508

    andrea.becker@sachsen-anhalt.de

  • Katrin Homuth

    Stellvertretende Leiterin für das Lehramt an Sekundarschulen

    Staatliches Seminar für Lehrämter Magdeburg

    +49 391 5677305

    katrin.homuth@sachsen-anhalt.de

  • Birgit Kersten

    Stellvertretende Leiterin für das Lehramt an Sekundarschulen

    Staatliches Seminar für Lehrämter Halle

    +49 345 20421533

    birgit.kersten@sachsen-anhalt.de

  • Dr. Silke Pokarr

    Stellvertretende Leiterin für das Lehramt an Sekundarschulen

    Referentin für Deutsch als Zielsprache 

    Staatliches Seminar für Lehrämter Magdeburg

    +49 391 5677315

    silke.pokarr@sachsen-anhalt.de

  • Uta Usener

    Ständige Stellvertreterin 

    Stellvertretende Leiterin für das Lehramt an Sekundarschulen

    Staatliches Seminar für Lehrämter Halle

    +49 345 20421509

    uta.usener@sachsen-anhalt.de

Fachseminar Biologie

Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft in vielen Aspekten und sind entscheidend für kulturelle Identität sowie technische und gesellschaftliche Fortschritte. Der Bereich Naturwissenschaft Biologie fokussiert sich auf die Natur und ihre Gesetzmäßigkeiten. Eine naturwissenschaftliche Grundbildung der Schülerinnen und Schüler ist unverzichtbar, um den veränderten Ansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden.

 

Die zweite Phase der Lehramtsausbildung umfasst eine 16-monatige seminaristische Ausbildung mit intensiver Begleitung der unterrichtlichen Tätigkeit durch Mentorinnen und Mentoren sowie Fachseminarleitungen. In dieser Zeit werden Kenntnisse in der Planung von Unterrichtssequenzen und einzelnen Stunden, projektorientierten Planungen und der fachdidaktischen Reduktion vermittelt. Methodenvielfalt wird durch den Einsatz von Aufgaben, Buddy-Books, Forschungsheften, Quizzen, Worldcafés und Zeitstrahlen gefördert. Praktische Tätigkeiten wie Mikroskopieren, Experimentieren und Exkursionen stehen ebenfalls im Fokus. Die Artenvielfalt und Biodiversität werden unter Nutzung digitaler Medien erweitert.

 

Teilnehmende erstellen selbstständig Arbeitsmaterialien, planen und setzen experimentelle Methoden um und erstellen Experimentieranleitungen sowie Gefährdungsbeurteilungen. Die Bewertung und Benotung von Schülerleistungen erfolgt produkt-, prozess- und fachbezogen. Eine Kultur der Reflexion und des Feedbacks wird gepflegt. Im Seminar wird eine offene und konstruktive Atmosphäre geschätzt, die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe.

Fachseminar Chemie

Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft in vielen Aspekten und sind entscheidend für kulturelle Identität sowie technische und gesellschaftliche Fortschritte. Der Bereich Naturwissenschaft Chemie beschreibt die stoffliche Welt und ihre Veränderungen. Eine naturwissenschaftliche Grundbildung der Schülerinnen und Schüler ist unverzichtbar, um den veränderten Ansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden.

 

Die zweite Phase der Lehramtsausbildung umfasst eine 16-monatige seminaristische Ausbildung mit intensiver Begleitung der unterrichtlichen Tätigkeit durch Mentorinnen und Mentoren sowie Fachseminarleitungen. In dieser Zeit werden Kenntnisse in der Planung von Unterrichtssequenzen und einzelnen Stunden, projektorientierten Planungen und der fachdidaktischen Reduktion vermittelt. Methodenvielfalt wird durch den Einsatz von ABC-Methode, Bingo, Gruppenpuzzle, KaWa, Walt Disney-Methode und Zeitstrahlen gefördert. Praktische Tätigkeiten wie Experimentieren und Exkursionen stehen ebenfalls im Fokus.

 

Teilnehmende erstellen selbstständig Arbeitsmaterialien, planen und setzen experimentelle Methoden um und erstellen Experimentieranleitungen sowie Gefährdungsbeurteilungen unter Nutzung digitaler Medien. Die Bewertung und Benotung von Schülerleistungen erfolgt produkt-, prozess- und fachbezogen. Eine Kultur der Reflexion und des Feedbacks wird gepflegt. Im Seminar wird eine offene und konstruktive Atmosphäre geschätzt, die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe.

Fachseminar Deutsch

Das Seminar begleitet angehende Lehrkräfte durch die letzte Ausbildungsphase und bietet die Möglichkeit, praxisbezogen auf Grundlage eigener Unterrichtserfahrungen in den Austausch zu treten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in systematische Lehrplanarbeit und verknüpfen diese mit konkreten Unterrichtsinhalten. Fachspezifische Unterrichtsmethoden werden erprobt, und es werden kompetenzorientierte und integrative Unterrichtssequenzen geplant. Differenzierungsmöglichkeiten in heterogenen Klassen, Lernstandserhebungen und Konzeptionen von Leistungsbewertungen sind ebenfalls Teil des Programms.

 

Praktische Erfahrungen werden durch Workshops und Unterrichts(nach)besprechungen ergänzt.

Fachseminar Englisch

Das Fachseminar Englisch an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt bereitet angehende Lehrkräfte auf die Unterrichtspraxis vor und unterstützt sie dabei, grundlegende Kompetenzen für ihre Unterrichtstätigkeit zu entwickeln. Ziel ist es, einen modernen, kommunikations- und kompetenzorientierten Englischunterricht zu gestalten, der Schülerinnen und Schülern am Ende der 10. Klasse eine interkulturelle fremdsprachliche Handlungskompetenz vermittelt und ihnen ermöglicht, selbstsicher in der englischen Sprache zu agieren.

 

Im Verlauf der Ausbildung werden verschiedene Inhalte und Themen behandelt. Dazu gehören die Umsetzung eines lernwirksamen, kommunikationsorientierten und kompetenzorientierten Englischunterrichts sowie motivierende, schüler- und handlungsorientierte Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Neueste fachdidaktische Erkenntnisse, Theorien und Methoden zum Erwerb funktional-kommunikativer Kompetenzen wie Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Mediation, Sprechen, Schreiben und Leseverstehen werden vermittelt.

 

Teilnehmende erarbeiten ein Methodenrepertoire, das Methoden der Wortschatzvermittlung, der Vermittlung grammatikalischer Strukturen sowie Intonation und Aussprache umfasst. Die Erstellung von Jahresplänen, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsstunden und -sequenzen wird ebenso thematisiert wie kooperative Lernformen im Englischunterricht. Digitale und spielerische Lernmöglichkeiten sowie die Reflexion von Planung und Durchführung des Unterrichts runden das Seminar ab.

Fachseminar Ethik
Das Fachseminar Ethik bietet die Möglichkeit, pädagogische Fähigkeiten zu vertiefen und wertvolle Methoden für Ethikunterricht zu erlernen. Teilnehmende entdecken interaktive Ansätze, um komplexe ethische Fragestellungen verständlich und spannend zu gestalten. Persönliches Feedback und individuelle Unterstützung helfen dabei, die Unterrichtskompetenz zu erweitern. Zudem besteht die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu anderen Lehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst zu knüpfen und an anregenden Debatten teilzunehmen.
Fachseminar Französisch

Im Fachseminar erarbeiten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gemeinsam die Grundlagen der Unterrichtsplanung. Der Fokus liegt darauf, fachdidaktische Prinzipien in die Praxis des Fremdsprachenunterrichts umzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der motivierenden und lernwirksamen methodischen Gestaltung des Unterrichts, wobei die Lehrkräfte beim Aufbau ihres individuellen Methodenrepertoires unterstützt werden. Neben den funktional-kommunikativen Kompetenzen wie Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen werden auch Aspekte wie die Bewertung von Klassenarbeiten, außerunterrichtliche Unterrichtsorte sowie Fachschafts- und Projektarbeit behandelt.

 

Die Fachseminare finden zweiwöchentlich in Magdeburg und Halle statt und bieten durch ihre geringe Größe die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Interessen und Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Regelmäßige Unterrichtsbesuche durch die Fachseminarleitungen ermöglichen eine individuelle und wertschätzende Beratung, die zugleich auf die Laufbahnprüfung vorbereitet.

Fachseminar Geographie

Die Geographie befasst sich mit zahlreichen aktuellen und zukünftigen Problemfeldern wie Bevölkerungswachstum, Ernährungssicherung, Tourismus, Abholzung der Regenwälder, Klimaveränderungen, Globalisierung, Süßwassermangel und der Verschmutzung der Ozeane. Diese Themen betreffen verschiedene Regionen weltweit und sind von wirtschaftlichen Abhängigkeiten geprägt.

 

Im Seminar werden diese komplexen Themen durch exemplarische Problemstellungen für Lernende zugänglich gemacht. Ziel ist es, weit entfernte Räume interessant zu gestalten und Prozesse sowie Handlungen mithilfe von Fachwissen und räumlicher Orientierung zu beurteilen. Dabei werden auch Handlungsalternativen aufgezeigt, um ein Verständnis für die Welt zu fördern und eine verantwortungsbewusste Mitgestaltung zu ermöglichen.

Fachseminar Geschichte

Geschichte ist ein wichtiges Fach an der Sekundarschule, das jedoch oft mit zu wenig Stunden ausgestattet ist. Die Verbindung von kompetenzorientiertem Unterricht und begrenzter Lernzeit stellt eine Herausforderung dar. Inhalte und Methoden müssen vermittelt werden, um den Schüler:innen den Zugang zur Bedeutsamkeit der Thematik zu erleichtern. Im Fachseminar arbeiten kreative Teams zusammen, um diese Herausforderung zu meistern.

 

Die Fachseminare Geschichte in Magdeburg und Halle nutzen außerschulische Lernorte und reale Begegnungen, um vielfältige Zugänge zur eigenen Geschichte zu ermöglichen. Die Frage, warum ein bestimmter historischer Inhalt für die Geschichtsklasse bedeutsam ist, steht im Mittelpunkt. Im Fachseminar werden neue Wege und Zugänge erarbeitet, um an dieser Frage zu wachsen.

Fachseminar Hauswirtschaft
Fachseminar Kunst
Fachseminar Mathematik

Das Fachseminar Mathematik gestaltet eine praxisnahe Ausbildung, bei der neben theoretischer Grundlagen die im Unterricht gemachten Erfahrungen im Vordergrund stehen.

 

Ein weiterer Fokus wird auf die fachdidaktische Planung gemäß der Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplanes im Rahmen der Sequenz- und Jahresplanung gelegt. Dafür werden produktive Übungsphasen zur Ausbildung eines soliden Grundwissens entwickelt, die gleichfalls das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler fördert. Gleichzeitig wird eine Methodenvielfalt aufgebaut, die eine Differenzierung für heterogene Lerngruppen erfordert und den Einsatz digitaler Medien nutzt.

Fachseminar Musik

Das Fachseminar Musik bietet Lehrkräften praxisnahe Methoden und Strategien für einen zeitgemäßen, schülerorientierten Musikunterricht. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung der Schüler durch Singen, Instrumentalspiel sowie Band- und Musicalauftritte. Zudem wird die Mitgestaltung des schulischen Lebens gefördert. Der Unterricht orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler und wird durch eine durchdachte Jahres- und Sequenzplanung strukturiert.

 

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in den zeitgemäßen Musikunterricht, bei der die Definition und Merkmale eines schülerorientierten Ansatzes sowie die Bedeutung der Musik für die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler thematisiert werden. In der praxisnahen Unterrichtsplanung lernen die Teilnehmenden, Unterrichtsverlaufspläne zu erstellen und Singen sowie Instrumentalspiel in den Unterricht zu integrieren. Die Planung und Durchführung von Musikauftritten wird ebenfalls behandelt.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mitgestaltung des schulischen Lebens durch Musikprojekte und -veranstaltungen, die das Schulleben bereichern. Die Anpassung an die Lebenswelt der Schüler erfolgt durch die Auswahl von Musikstücken und Themen, die deren Interessen und Lebensrealitäten widerspiegeln. Moderne Technologien und Medien werden im Musikunterricht genutzt.

 

Abschließend wird die langfristige Planung des Musikunterrichts über das Schuljahr hinweg thematisiert. Die Entwicklung von thematischen Sequenzen und Modulen sowie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Planung stehen im Fokus.

Fachseminar Physik

Das Fachseminar Physik stellt sich der großen Aufgabe, die kindliche Neugier aufzugreifen und in allen Jahrgangsstufen aufrechtzuerhalten. Dies gelingt nur mit lebensnahen exemplarischen Beispielen, motivierenden Experimenten und Handlungsprodukten sowie komplexeren Unterrichtsprojekten, die den Interessen der Lernenden entsprechen.

 
Gleichzeitig wird eine immer schnellere ambivalente technische Entwicklung, verbunden mit Rohstoffknappheit und Klimafolgen, wahrgenommen. Diese Möglichkeiten, aber auch Ängste muss ein moderner Physikunterricht über den Lehrplan hinaus aufgreifen.


Im Fachseminar Physik wird dazu die fachdidaktische Planung gemäß der Kompetenzschwerpunkte des Fachlehrplanes im Rahmen der Sequenz- und Jahresplanung erarbeitet. Dafür werden selbstständig unterschiedliche Medien, wie Aktivierungsbögen, Modelle oder digitale Produkte geschaffen. Physiktypische Methoden, wie auch Gamingfication ermöglichen eine Differenzierung für heterogene Lerngruppen.

.

 

Fachseminar Ev. Religionsunterricht
Das Fachseminar für evangelische Religion begleitet Lehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase und bietet Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Unterrichts. Teilnehmende können religionsdidaktische Konzepte erproben und neue Zugänge zum Fach entdecken. Der Weg führt von der Elementarisierung über die didaktische Aufbereitung theologischer Themen bis hin zum Lernen an außerschulischen Lernorten. Das Seminar lebt vom kooperativen Austausch unter den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst. Eine Besonderheit ist das konfessions- und schulformübergreifende Blockseminar im Pädagogisch-Theologischen-Institut im Kloster Drübeck, das die wertvolle Arbeit der Lehrkräfte würdigt.
Fachseminar Kath. Religionsunterricht

Im Seminar wird eine schulformübergreifende Lerngemeinschaft gebildet, die Begleitung und Unterstützung auf dem beruflichen Weg bietet. Teilnehmende erhalten fachdidaktisches und methodisches Handwerkszeug, das sowohl im geschützten Rahmen des Seminars als auch in der Ausbildungsschule erprobt werden kann. Durch professionelle Reflexion wird das eigene Handeln weiterentwickelt, um den Weg zur individuellen Lehrer:innenpersönlichkeit zu finden.

 

Ein besonderes Element der Ausbildung ist das lehramts- und konfessionsübergreifende Blockseminar im Pädagogisch-Theologischen Institut Kloster Drübeck. Es bietet Raum, um fachliche und methodisch-didaktische Erfahrungen mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst aus verschiedenen Schulformen thematisch zu vertiefen.

Fachseminar Russisch
Im Seminar wird bedürfnisorientiert gearbeitet, indem Theorie und Praxis miteinander verbunden werden. Teilnehmende erhalten fachdidaktisches und methodisches Rüstzeug, das sowohl im Fachseminar als auch an der Schule erprobt werden kann. Durch Reflexion und Beratung wird das eigene Agieren weiterentwickelt, um die individuelle Lehrer:innenpersönlichkeit zu professionalisieren.
Fachseminar Sozialkunde

Das Fachseminar Sozialkunde hat zum Ziel, die universitären Fähigkeiten und Ihr erworbenes Wissen praktisch unter den Bedingungen des schulischen Alltags anzuwenden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb grundlegender Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenzen im Bereich der fachdidaktischen Makromethoden, die auf Kompetenzentwicklung und Schülerorientierung ausgerichtet sind. Dazu gehören unter anderem die Konfliktanalyse, Problemstudie, Fallstudie, Fallanalyse und das Planspiel. Ebenso werden handlungsorientierte Kontroversverfahren wie Talkshows, Streitgespräche, Debatten und Fish-Bowl-Methoden behandelt. Diese werden gemeinsam im Seminar erarbeitet und erprobt.


Darüber hinaus werden Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht erarbeitet. Außerschulische Aktivitäten wie Exkursionen zum Bundestag oder Landtag sowie die Teilnahme am jährlichen Politiklehrertag bieten zusätzliche Impulse, um den eigenen Professionalisierungsprozess zu vertiefen.

Fachseminar Sport

Zwischen A wie Ausdauersport oder AlpinSki bis Z wie Zumba liegen unzählige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten, von denen die Meisten im Sportunterricht praktikabel sind. Im Fachseminar werden viele dieser Sportarten erprobt und für die praktische Anwendung aufbereitet. Die Theorie- und Praxisteile beinhalten außerdem die Planung von Unterrichtsstunden sowie Sequenzen, die Umsetzung der einzelnen Kompetenzbereiche des Lehrplans, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der Bewegungsfelder, das Beurteilen sportlicher Leistungen und die Umsetzung von Fachwissen in der schulischen Praxis durch Methoden, welche für die Schülerinnen und Schüler motivierende Belastungs- und Entwicklungsreize setzen.


Ein jährlich wiederkehrender Höhepunkt ist die zweitägige Seminarfahrt nach Schloss Hundisburg, bei welcher vielfältige Trendsportarten, Sport- und Freizeitangebote für Klassenfahrten und verschiedene Orientierungsläufe sowie Möglichkeiten zur Organisation eines Triathlons vorgestellt und erprobt werden.

Fachseminar Technik

Technik ist ein profilbildendes Fach der Sekundarschule. Der Unterricht strebt eine selbständige und erfolgreiche Lebensgestaltung an und legt Grundlagen für mündige Entscheidungsprozesse. Mit praxisnahen Handlungen werden Interessen geweckt und berufliche Perspektiven angebahnt.

 

Im Fachseminar Technik werden an exemplarischen Beispielen die praktischen Möglichkeiten in einem modernen Fachraum demonstriert. Die Planung von Unterrichtsstunden und Sequenzen sowie die kumulative Entwicklung einzelnen Kompetenzbereiche des Lehrplans werden unter didaktischen Gesichtspunkten diskutiert. Von handwerklichen Fähigkeiten bis zur Programmierung von Einchipmikrorechnern werden im Laufe des Vorbereitungsdienstes zahlreiche schultaugliche Fertigungsprodukte erarbeitet.  Auf dieser Website sind erste Einblicke zum Thema zu finden.

Fachseminar Wirtschaft

Das Fach Wirtschaft wird oft als „Randfach“ betrachtet, doch es bereitet tatsächlich auf das Leben vor. Mit Themen wie Berufsvorbereitung, Berufsorientierung, Einblicken in regionale Unternehmen und der Analyse des eigenen Konsumverhaltens bietet es wertvolle Einblicke. Zudem wird der Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt untersucht und Licht in den bürokratischen Dschungel Deutschlands gebracht, indem Verträge durchleuchtet und das Versicherungssystem erklärt werden.

 

Im Fachseminar wird das nötige „Handwerkszeug“ vermittelt, um lehrplanbezogenen, schülerorientierten und kreativen Wirtschaftsunterricht zu planen und durchzuführen. Teilnehmende erfahren, wie sie sich stetig weiterentwickeln können, um Vorurteile gegenüber diesem vermeintlich „trockenen“ Fach auszuräumen.