Hier bin ich: 
Begrifflichkeiten
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 13.09.2024
Stand vom: 23.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16592#art45163)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Anl_8_Impulse_Chemie_Begrifflichkeiten_2024" von LISA FG 2 /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

In der Abiturprüfung 2025 sind erstmals die Naturwissenschaften an den bundesweiten Abiturpool gebunden. Zur Gewährleistung der Einheitlichkeit wird in den Aufgaben die Fachsprache an die Bildungsstandards im Fach Chemie für die allgemeine Hochschulreife bzw. weiterer mit dem Aufgabenpool im Zusammenhang stehenden Dokumente (z. B. die „Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung“) angelehnt. Das folgende Dokument stellt eine Auflistung (Stand: 27.08.24) dar, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

 

Impulse - Chemie - Begrifflichkeiten


Operator "Planen"
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 13.09.2024
Stand vom: 23.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16592#art45167)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Anl_3_Impulse_NaWi_Planen_2024" von LISA FG 21 /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Die nachfolgenden Beispiele zeigen neben knappen Erläuterungen Arbeitsaufträge und die Erwartungen, die an die Lernenden gestellt werden. Sie sollen, wie die niveaubestimmenden Aufgaben, zur Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anregen.

 

Impulse - Naturwissenschaften - Planen


Operator "Vergleichen"
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 13.09.2024
Stand vom: 23.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16592#art45168)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Anl_4_Impulse_NaWi_Vergleichen_2024" von LISA FG 21 /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Die nachfolgenden Beispiele zeigen neben knappen Erläuterungen Arbeitsaufträge und die Erwartungen, die an die Lernenden gestellt werden. Sie sollen, wie die niveaubestimmenden Aufgaben, zur Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anregen.

 

Impulse - Naturwissenschaften - Vergleichen


Reaktionsmechanismen
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 13.09.2024
Stand vom: 23.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16592#art45165)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Anl_6_Impulse_Chemie_Reaktionsmechanismen_2024" von LISA FG 2 /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Durch die Anpassung der Fachlehrpläne an die Bildungsstandards im Fach Chemie für die Allgemeine Hochschulreife hat sich die Anzahl der zu betrachtenden Mechanismen im erhöhten Niveau vergrößert und im Kompetenzbereich Sachkompetenz findet sich „Die Lernenden beschreiben ausgewählte Reaktionsmechanismen“. Es werden die Anforderungen an die Darstellung von Reaktionsmechanismen exemplarisch beschrieben und Differenzierungsmöglichkeiten in den Arbeitsaufträgen für den Unterricht sowie für Leistungserhebungen gegeben.

 

Impulse - Chemie - Reaktionsmechanismen


Thermodynamik
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 13.09.2024
Stand vom: 23.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16592#art45166)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Anl_7_Impulse_Chemie_Thermodynamik_2024" von LISA FG 2 /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Mit der Veröffentlichung der „Mathematisch-naturwissenschaftlichen Formelsammlung“ ergeben sich Änderungen einiger bisher üblicher Größensymbole bzw. -bezeichnungen. Diese Änderungen haben zum einen Auswirkungen auf den Unterricht und zum anderen auf die Formulierungen in Aufgaben in Leistungserhebungen. Im Folgenden finden Sie Anregungen zur Umsetzung der Anforderungen in der Kalorimetrie (praktische Ermittlung) sowie der Berechnung der Änderung der Enthalpie (theoretische Ermittlung). Abschließend werden Möglichkeiten der grafischen Darstellung des energetischen Verlaufs von Reaktionen gegeben. Eine entsprechende Vorlage (pptx-Datei)  steht zum Download.

 

Impulse - Chemie - Thermodynamik

 

Vorlage_Energiediagramme.pptx