Hier bin ich: 
Film ab für die Medienscouts!
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 04.03.2025
Stand vom: 04.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16651#art45555)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
Unsere Initiative macht Schülerinnen und Schüler fit für den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Begleitet von geschulten Lehrkräften werden sie zu Medienscouts und geben ihr Wissen im Peer-to-Peer-Ansatz weiter. Gemeinsam für mehr Medienkompetenz an Schulen in Sachsen-Anhalt!

 

 

 

Was sind Medienscouts?

gruppe_kinder_mitlogo2.png Digitale Medientechnologien sind heute zentral für den Schulalltag. Um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten, braucht es nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Unterstützung. Oft sind es die Schüler:innen selbst, die als Peer-to-Peer-Ansprache ihren Mitschüler:innen bei Herausforderungen in der digitalen Welt besser helfen können. Hier setzt das Medienscouts-Programm an.

 

Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die lernen, ihre Mitschüler:innen im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen – sei es bei Fragen zu Social Media, Datenschutz oder Online-Kommunikation. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz im Schulalltag zu verankern.

Wie wird eine Schule Medienscout-Schule?
Sie als Lehrkraft entscheiden, dass Ihre Schule Medienscouts einführen möchte. Sie ergreifen die Initiative - beim Rest hilft Ihnen die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt!
1entscheidung.png
Treffen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulleitung eine Entscheidung für Medienscouts an Ihrer Schule.
2kontakt.png
Kontaktieren Sie die für Ihre Region zuständige Medienpädagogische Beratung und lassen Sie sich individuell beraten.
3team.png
Finden Sie interessierte Schülerinnen und Schüler, um eine Arbeitsgruppe "Medienscouts" an Ihrer Schule zu gründen.
2fortbildung.png
Melden Sie sich für  Fortbildungsmodule an und buchen Sie die Abrufangebote der Medienpädagogischen Beratung.


Auftaktveranstaltung am 8. Mai 2025
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 27.02.2025
Stand vom: 03.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16651#art45544)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de

medienscouts_2x.png
Ob TikTok, KI oder Fake News – digitale Medien sind allgegenwärtig. Doch wer kennt sich wirklich aus? Genau hier setzen die Medienscouts an. Sie sind die Expert:innen an ihren Schulen, die ihren Mitschüler:innen zeigen, wie sie sich sicher, kritisch und kreativ in der digitalen Welt bewegen.

 

Mit der Initiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts in Sachsen-Anhalt" startet die Medienpädagogische Beratung ein neues Projekt, das Lehrkräfte dabei unterstützt, Medienkompetenz nachhaltig an Schulen zu verankern und ein Team von Medienscouts aufzubauen.

 

Die Auftaktveranstaltung mit zwei Modulen findet am 8. Mai 2025 ab 9:30 Uhr im LISA Halle statt. Erste Schulen werden bereits als Medienscoutschulen "gesiegelt". 

 

09:30 – 10:00 Uhr | Begrüßung
10:00 – 10:30 Uhr | Impulsvortrag „Bildung in der Kultur der Digitalität“ 
10:30 – 10:45 Uhr | Vorstellung der Initiative „Medienscouts in Sachsen“ 
10:45 – 11:00 Uhr | Kennenlernen bei Kaffee und Plätzchen
11:00 – 11:30 Uhr | Erfahrungen aus der aktiven Medienarbeit – Jacqueline Hain und AG „Medienscouts“ Domschulen Magdeburg
11:30 – 12:00 Uhr | Organisation der Initiative & Siegelvoraussetzungen – Ulla Bornemann
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr | Workshop Modul I: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt – Diana Thiem & Ulla Bornemann

13:00 – 14:30 Uhr | Workshop Modul II: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden – Philipp Höhle & Maurice Gorsler

14:30 – 15:30 Uhr | Abschlussrunde

 

Anmeldungen sind über elTIS online möglich. Die elTIS-Nummer lautet 24L3000010.