Digitale Dienste
Informationsportal

![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |

Eine demokratische Schulkultur ist durch demokratische Werte und Kommunikationsformen geprägt, durch Anerkennung, Partizipation und Verantwortung, Bildungsgerechtigkeit und Toleranz. Die demokratischen Werte zu vermitteln und zugleich erlebbar zu machen, ermöglicht Lernen auf der Wissens- und der Persönlichkeitsebene.

Das jüdische Volk ist von einer immensen Vielfalt geprägt. Jüdinnen und Juden gehören verschiedenen Ethnien und Glaubensrichtungen an. Sie leben ihre Jüdischkeit sowohl in Israel wie auch in der Diaspora auf ihre jeweils eigene Weise. Und sie berufen sich in ihrem Handeln auf eine von ihnen ins Leben gerufene Ethik, die nicht nur das jüdische Denken maßgeblich beeinflusst, sondern die zur Grundlage anderer Kulturen und Religionen geworden ist.
Die Ausrichter des Leo-Trepp-Schülerwettbewerbs wollen die Schüler und Schülerinnen ermutigen, sich mit dieser Vielfalt auseinanderzusetzen und eigene Bilder und Vorurteile in Frage zu stellen. Neben der Wichtigkeit in der Antisemitismusbekämpfung ist die Hinterfragung von Stereotypen ein wichtiger Beitrag zur Demokratiebildung.
Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, sich mit jüdischer Identität und Pluralität und mit Fragen von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung auseinanderzusetzen. Möglich sind die unterschiedlichsten
Schwerpunkte und Präsentationen, sei es ein Essay, ein Podcast eine Wandzeitung, ein Theaterstück und vieles mehr.
Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 1. März 2026.
Die Leo-Trepp-Stiftung unterstützt die Lehrkräfte und ihre Schulklassen bei allen Fragen rund um den Wettbewerb: https://leotrepp.org/preis

Diese Materialien sind in Form von Filmen und begleitenden Unterrichtseinheiten verfügbar und sollen Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie unser gesellschaftliches Zusammenleben funktioniert, wie Gesetze entstehen und umgesetzt werden, was unter Gewaltenteilung zu verstehen ist und wie demokratische Entscheidungen getroffen werden.
Anhand von drei Beispielen wird erklärt, wie in Deutschland demokratische Entscheidungen zustande kommen und wie verschiedene Institutionen wie Ministerien, Verwaltung, Gerichte, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger zusammenwirken. Die Themen umfassen Planfeststellung, Naturschutz und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Zu jedem Thema gibt es eine komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheit mit Verlaufsplanung, Einführung, Film, begleitendem Skript, Rollenkarten, Argumentationspapier, Lückentext als Lernkontrolle und Feedbackbogen.
Interessierte Lehrkräfte können die Materialien per E-Mail an pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de anfordern. Weitere Informationen sind
auf der Webseite des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt zu finden.

![]() | Originalbild von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |

Das Handbuch "Bildungslücke Rassismus" bietet Lehrkräften und Beratungspersonen im schulischen Umfeld wertvolle Antworten auf Fragen rund um das Thema Rassismus.
Es enthält Artikel von Expertinnen und Experten, Good-Practice-Beispiele sowie praktische Handlungsempfehlungen für Beratende in und um Schulen. Die Online-Version ist zudem mit zahlreichen Links zu empfehlenswerten Materialien und Webseiten angereichert.
Seit 2023 fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die zugleich Beauftragte für Antirassismus ist, das Modellprojekt „Bildungslücke_Rassismus“. Dieses wird vom Berliner Träger Life e.V. umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche, die Rassismuserfahrungen im Bildungsbereich machen, zu unterstützen. Dazu werden bundesweit Akteur:innen und Institutionen in und um Schulen sensibilisiert, empowert und qualifiziert. Angeboten werden unter anderem Fortbildungen, digitale Austausch- und Bildungsformate sowie eine Mediathek.
Das Handbuch und ein Poster stehen
zum kostenlosen Download bereit.

![]() | Originalbild von Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Originalbild von Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Der Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt stellt Publikationen als Unterrichtsmaterialien bereit.

auf dem Dokumentenserver Zenodo zum Download verfügbar.

auf dem Dokumentenserver Zenodo zum Download verfügbar.

![]() | Originalbild von Created with DALL-E /Lizenz: CC0 | ![]() |

Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, demokratische Werte und Menschenrechte im Schulalltag zu fördern und zu verankern und orientiert sich an den Rechtsgrundlagen und Maßstäben der Demokratiebildung. Zudem werden Themen wie interkulturelle Bildung, Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit externen Akteuren behandelt. Die Handreichung ist ein wichtiger Baustein, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, aktiv an der Demokratie teilzunehmen und sich gegen Diskriminierung und Extremismus zu engagieren.
Die Handreichung ist
auf der Website des Ministeriums für Bildung als Download verfügbar.

Das Beratungsangebot des Netzwerks gegen Rechtsextremismus richtet sich gleichermaßen an Schüler_innen, Lehrer_innen, Eltern, Angestellte in Jugendclubs, Streetworker etc., die mit rechtsextremen und menschenverachtenden Entwicklungen konfrontiert sind. Hier gibt es unterschiedliche Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten, die gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.
Im Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt arbeiten staatliche und nichtstaatliche Träger zusammen. Das Beratungsnetzwerk hält solche Angebote im Land vor, die es anlassbezogen und auf Grundlage lokaler Recherchen ermöglichen, in enger Kooperation mit den Zuständigen vor Ort passgenaue Handlungsstrategien bei der Bewältigung rechtsextremer Vorfälle zu entwickeln.
Das Netzwerk mit seinen im Land verteilten Projekten und Anlaufstellen steht für fachkompetente Beratung in Kommunalpolitik, Schulen und Kindergärten, Jugend- und Sportvereinen, Kirchen, Bündnisse gegen Rechts und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus fördern Bund und Land gemeinsam zentrale Strukturen der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung in Sachsen-Anhalt.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie
hier.

Auf den Seiten des Ministeriums für Bildung im Landesportal sind
Materialien zu den Themen der Demokratiebildung zusammengestellt. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert.
Die Materialien und Leseempfehlungen sind in verschiedene Kategorien eingeteilt: