Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 09.09.2015
Stand vom: 21.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14507#art32454)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Bundesweite Umfrage zur Integration von Robotik in den Schulunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 10.04.2025
Stand vom: 10.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14507#art45617)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Tommy Halfter /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

LNDW_Dresden_by_Tommy_Halfter_4_1200x800.jpg
Das Robotics Institute Germany (RIG), ein Zusammenschluss führender Robotik-Labore und -Forschungseinrichtungen in Deutschland, hat eine Umfrage gestartet, um die Integration von Robotik in den Schulunterricht zu fördern. Diese Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und zielt darauf ab, die internationale Sichtbarkeit der deutschen Robotik zu erhöhen, Talente zu gewinnen und den Fortschritt in der KI-gestützten Robotik zu beschleunigen.

 

Robotik ist ein dynamischer Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und in vielen Branchen sowie im täglichen Leben eine Rolle spielt. Angesichts des technologischen Fortschritts ist es wichtig, dieses Thema frühzeitig in den Schulen zu verankern, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

 

 

Die Umfrage richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Unterrichtsfächer. Sie soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die Integration von Robotik im Unterricht gewünscht wird und welche praktischen Unterrichtsmaterialien dafür benötigt werden. Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa zehn Minuten und bietet die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Bildungslandschaft mitzuwirken.

 

Lehrkräfte sind eingeladen, an der  Umfrage teilzunehmen. Weitere Informationen zur Umfrage sind  auf der Webseite des Projekts verfügbar.


Bewerbungsstart für „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“
Inhaltlich verantwortlich: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Name des Autors liegt der Redaktion des Bildungsservers vor.
Eingestellt am: 01.04.2025
Stand vom: 03.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14507#art45603)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Name des Autors liegt der Redaktion des Bildungsservers vor.
Telefon:
E-Mail: felix.zeidler@sachsen-anhalt.de
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“.

 

mfs_logo_web.pngVom 17. März bis zum 31. Mai 2025 können Schulen sich für die Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ bewerben. Diese Auszeichnungen ehren Schulen, die einen Schwerpunkt auf MINT-Bildung legen und ihre Digitalisierungskompetenzen ausbauen.

 

Die „MINT-freundlichen Schulen“ sollen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Unternehmen erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein. Die Ehrung erfolgt durch bundesweite Partner der Initiative, oft in Zusammenarbeit mit Landesarbeitgebervereinigungen und Bildungswerken der Wirtschaft. Schulen, die sich bewerben, füllen einen standardisierten Katalog mit 14 MINT-Kriterien aus.

 

Das Projekt  „Digitale Schule“ ist aus der Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ hervorgegangen und bietet ein eigenständiges Qualitäts-Signet für die Breite der deutschen Schullandschaft. Bisher haben sich rund 700 Schulen erfolgreich beworben. Ein „Leitfaden für digitale Schulen“, entwickelt unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik, unterstützt Schulen bei der Selbsteinschätzung und Profilierung im Bereich Digitalisierung.

 

Die Ehrung als „Digitale Schule“ hat eine Gültigkeit von drei Jahren. In dieser Zeit werden die Schulen auf der Webseite der Initiative gelistet und im Dashboard der ausgezeichneten Schulen präsentiert. Nach drei Jahren ist eine erneute Bewerbung erforderlich, um das Signet zu behalten.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich auf der Webseite der Initiative  „MINT Zukunft schaffen!“.


Erlebnistage Explore Science in Magdeburg: Naturwissenschaften spielerisch entdecken
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.03.2025
Stand vom: 21.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14507#art45591)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

ESMD_2025_final.pngVom 25. bis 27. September 2025 finden die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science erstmals im Elbauenpark in Magdeburg statt.

 

Unter dem Motto "Zukunft MINT" bietet die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops, spannenden Schülerwettbewerben, Mitmachstationen, Experimente-Shows und einem naturwissenschaftlichen Kindertheater. Die Öffnungszeiten sind am Donnerstag und Freitag von 9 bis 16 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Besonders an den ersten beiden Tagen richtet sich das Angebot an Schulklassen von der 1. bis zur 12. Klasse. Im Vorfeld können Kinder und Jugendliche an spannenden Wettbewerbsaufgaben tüfteln, die bereits  veröffentlicht wurden. Eine Anmeldung ist vom 1. April bis zum 1. September möglich. Weitere Informationen zu Explore Science sowie zur Anmeldung für Workshops und Wettbewerbe sind  auf der Webseite von Explore Science Magdeburg zu finden.

 

Explore Science wird von der Klaus Tschira Stiftung veranstaltet, die seit 2006 jährlich naturwissenschaftliche Erlebnistage in verschiedenen Städten organisiert. Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit den Schwerpunkten Forschung, Bildung und Wissenschaftskommunikation.


Digitale Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer im Medienportal der Siemens-Stiftung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 15.05.2018
Stand vom: 20.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14507#art37404)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Über das  Medienportal der Siemens-Stiftung können Lehrkräfte ebenso wie Schülerinnen und Schüler ohne Registrierung auf mehrere Tausend Open Educational Resources (OER) zugreifen. Es handelt sich um pädagogisch-didaktisch geprüfte bzw. aufbereitete Materialien, wie Grafiken, Fotos, Texte oder Weblinks, aber auch interaktive Bilder oder Tests. Die Mediensuche erlaubt die Eingabe freier Begriffe und bietet auch Kategorien wie Fächer und Klassenstufen zur Auswahl an. Allen Objekten ist eines gemeinsam: Sie stehen unter CC-Lizenzen, welche die grundsätzliche Verwendung im Unterricht und in der Öffentlichkeit allgemein erlauben. Falls Randbedingungen dabei zu beachten sind, ergibt sich dies aus der konkreten Form der Lizenz, die bei jedem einzelnen Medium angegeben ist.

 

In dem angeschlossenen Schülerbereich auf dem Portal sind Experimente, Rätsel, Tests oder Lernspiele im Angebot. Strukturiert wurde nach den Themenschwerpunkten Umwelt, Energie und Gesundheit. Wiederum handelt es sich ausschließlich um OER-Medien, so dass die Verwendung beispielsweise in Referaten oder Präsentationen zulässig ist.