Hier bin ich: 
Lernwelt Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 19.03.2025
Stand vom: 11.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16669#art45586)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Michael Arndt /Lizenz: Keine Lizenz
Originalbild von Bild von Adrienn Szabó auf Pixabay /Lizenz: Keine Lizenz
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Michael Arndt /Lizenz: Keine Lizenz
Dokument von Michael Arndt /Lizenz: Keine Lizenz
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Die Lernwelt Sachsen-Anhalt ist ein Entwicklungsprojekt und will die Bildungslandschaft in Sachsen-Anhalt nachhaltig bereichern.

certificate_8696601_1280_2.jpg
Das Entwicklungsprojekt zielt darauf ab, digitalgestützte Lehr- und Lernformate zu hinterfragen, neue Wege zu eruieren und explorierte Ansätze in den Schulalltag zu integrieren, um Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne des personalisierten und selbstgesteuerten Lernens in Sachsen-Anhalt nachhaltig zu fördern.

 

Ihr pädagogisches Konzept berücksichtigt sowohl die Ergänzung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2021) als auch die während der Corona-Pandemie gewonnenen Erkenntnisse und die damit verbundenen bundesweiten und gesellschaftliche Anforderungen.

 

Im Fokus stehen die MINT-Fächer und Sekundarschulen. Dort soll die Lernwirksamkeit durch sinnvolle Verknüpfungen aus geschultem Personal, Infrastruktur, passender Technik, Lernsoftware, Unterrichtsorganisation und methodisch-didaktischer Konzeptionen gesteigert werden.

 

Was macht die Lernwelt so besonders?

Die Lernwelt wird für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen gestaltet.

 

Ziel ist es, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und neue Lernsettings zu etablieren, die den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie den veränderten pädagogischen Ansprüchen im Zeitalter der Digitalität entsprechen.

Das Projekt ermutigt Schulen, innovative pädagogische Wege zu gehen, und bietet Potenzial für Entwicklungspartnerschaften und Weiterentwicklung. Es adressiert zentrale Entwicklungsfragen im Bildungssystem und fördert eine Kultur des Ausprobierens und der Fehlerakzeptanz. Die Lernwelt ermöglicht zudem Co-Teaching, welches den Austausch und die Übernahme von Lerneinheiten erleichtert.

 

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachexperten wie Lehrkräften, Schulleitungen und dem Ministerium entwickelt.

 

Die Lernwelt soll Lernen ermöglichen

  • da, wo/wie es jetzt nicht möglich ist.
  • da, wo/wie es jetzt noch besser möglich sein könnte.
  • da, wo/wie es in Zukunft notwendig sein wird.
Was kann die Lernwelt?

Die Lernwelt Sachsen-Anhalt eröffnet ein innovatives Kooperationsangebot für alle schulischen Akteure. Das Projekt möchte zahlreiche neue Impulse in die Bildungslandschaft bringen. Zudem ermutigt das Entwicklungsvorhaben Schulen in Sachsen-Anhalt, innovative pädagogische und organisatorische Wege anzunehmen und bietet Strategien und Optionen auf Fragestellungen wie:

  • Wie können wir Schülerinnen und Schülern helfen, selbstgesteuert zu lernen?
  • Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und neue Lernmethoden auszuprobieren?
  • Wie können bekannte oder neue Lernsettings effektiver und zielgerichteter gestaltet werden, um den Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden?
Aus welchen Teilprojekten setzt sich die Lernwelt zusammen?

 

Als Teil des Entwicklungsprojektes werden neue Wege des digital gestützten Lehrens und Lernens erprobt. Die Konzentration erfolgt zunächst auf die Verschränkung von Online-Basics (online/live und asynchron) mit dem Online-Lernbüro. Diese Kombination wird durch Online-Selbstlernen und darauf abgestimmte bzw. geeignete Lernsoftware flankiert.

 

  • Online-Basics

    lernen.png Die Online-Basics fördern fachliche Kompetenzen auf Basis der Lehrpläne (Kompetenzniveau I und II). Der synchrone Anteil erfolgt beziehungsgeleitet durch eine Lehrkraft, während im asynchronen Anteil die Lernenden selbstständig an zugeordneten Aufgaben arbeiten.

  • Online-Lernbüro

    lernen.png Das Online-Lernbüro ist ein didaktisches Konzept einer virtuellen Sprechstunde mit einer Fachlehrkraft in Verbindung mit Hilfestellung zu Aspekten aus den Online-Basics. Es stellt Zeit und Raum zum Lernen in Fachdomänen bereit. Organisiert werden diese Angebote in Unterrichtsbändern, um eine schulorganisatorische Integration für die Schulleiterinnen und Schulleiter umstandsarm und strukturiert zu gewährleisten. Die durchgehende Aufsicht wird schulintern durch Pädagogische Mitarbeitende organisiert.

  • Online-Selbstlernen

    lernen.png Online-Selbstlernen ist eine Sammlung von Lernmaterialien, die auf der zukünftigen Projektwebsite in einem zentralen Selbstlernportal verfügbar sind. Lernende können rund um die Uhr darauf zugreifen. Die Inhalte umfassen Erklärvideos der Lehrkräfte aus dem Online-Lernen Angebot von Lernwelt Sachsen-Anhalt sowie weitere fachlich ausgewählte Medien (z. B. MUNDO).

  • Lernsoftware

    lernsoftware.png Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Landeslizenzen für Lernsoftware erworben, um die Angebote zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind die Lizenzen für Mathematik, Physik und Chemie. Geeignete und systematisch eingesetzte Lernsoftware spielt eine wichtige Rolle im Projekt, da hiermit die Ziele des selbstgesteuerten Lernens, mehr Feedback und bessere Diagnose und Lernwegsgestaltung ermöglicht werden können.

  • Online-Fortbildungen für Lehrkräfte

    fortbildungen.png Die Rolle der Lehrkräfte hat sich im Kontext der zunehmenden Digitalität verändert. Es besteht ein wachsender Bedarf an professioneller Entwicklung, um Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Technologien zu begleiten. Die Lernwelt hilft dabei, effektive Online-Fortbildungsumgebungen orts- und zeitunabhängig zu erleben.

  • Tele-Avatare

    fortbildungen.png No Isolation! Der AV1 Telepräsenz-Avatar ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen längerfristig nicht am Unterricht teilnehmen können, virtuell präsent zu sein und am Schulalltag teilzunehmen. Somit wird soziale Integration und die Wiedereingliederung in den Schulunterricht unterstützt und gefördert.
     

    Dabei stehen Datenschutz und Transparenz im Mittelpunkt. So ist der AV1 passwortgeschützt, mit nur einem Gerät verbunden und der Ende-zu-Ende-verschlüsselte Livestream in einer speziellen App ist ausschließlich in Echtzeit verfügbar und kann nicht aufgezeichnet werden.
     

    Mit dem Teilprojekt soll erprobt werden, wie Bildung und Teilhabe für alle noch besser gewährleistet werden kann.

  • Stationäre Digitallabore und mobile Digitallabormodule

    labore.png Die Digitallabore sind spezialisierte Lernräume, die sowohl stationär an festen Standorten als auch mobil verfügbar sind und flexible Bildungsangebote ermöglichen.

    Die Module in den Laboren fördern das Entdecken und Ausprobieren neuer Technologien und tragen so auch zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung bei. Themen der Module sind beispielsweise Sensorik, Robotik, 360-Grad, VR/AR, 3D-Druck, Lasercut, Podcast, etc.

    In Sachsen-Anhalt entstehen zwei stationäre Labore in Magdeburg und Halle. Über ein Online-Verleihsystem werden die thematischen Digitallabormodule an Schulen in Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt. Die Digitallabormodule dienen zusätzlich der Vernetzung von Schulen, der Professionalisierung von Lehrkräften, der Erprobung weiterer Lernsettings wie bspw. Hack-a-thons und Wettbewerben.