Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Das Hauptseminar konzentriert sich auf pädagogische und überfachliche Themen. In den Veranstaltungen werden wesentliche Inhalte wie Leistungsbewertung Kommunikation, Interaktion, Classroom-Management sowie der Einsatz von Medien und Methoden behandelt. Aktuelle bildungspolitische Diskussionen werden aufgegriffen, um den reflexiven Professionalisierungsprozess zu fördern. Dieser Prozess bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen als Lehrkraft und verknüpft aktuelle Entwicklungen mit dem Ausbau individueller beruflicher Kompetenzen. Teilnehmende bringen konkrete Erfahrungen und Fragestellungen aus ihrer Arbeit an den Ausbildungsschulen ein und haben die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Zu Beginn des Seminars findet eine Einführungswoche statt, in der die Grundlagen für Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht gelegt werden. Die Hauptseminarleitungen stehen als erste Ansprechpersonen beratend zur Seite und unterstützen bei Anliegen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes.
Das Fachseminar Biologie an Gymnasien in Sachsen-Anhalt hat das Ziel, zukünftige Lehrkräfte mit den nötigen Kompetenzen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige pädagogische sowie wissenschaftsorientierte Tätigkeit auszubilden. Die Seminargruppen treffen sich alle 14 Tage, um den Austausch über aktuelle schulische Erfahrungen zu fördern. Dabei werden die Teilnehmenden bei der Planung und Umsetzung ihrer Unterrichtskonzepte unterstützt und in der kritisch-konstruktiven Reflexion ihrer Ausbildungsfortschritte geschult.
Während der 16-monatigen Ausbildung werden Themen wie didaktische Konzepte, naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden, kompetenzwirksame Aufgabenformate, Basiskonzepte und Bildungsstandards behandelt. Zudem wird das Lernpotenzial von Schülervorstellungen, fachspezifische Kommunikation und fächerübergreifender Biologieunterricht thematisiert.
Das Fachseminar Chemie an Gymnasien in Sachsen-Anhalt hat das Ziel, zukünftige Lehrkräfte mit den nötigen Kompetenzen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige pädagogische sowie wissenschaftsorientierte Tätigkeit auszubilden. Die Seminargruppen treffen sich alle 14 Tage, um den Austausch über aktuelle schulische Erfahrungen zu fördern. Dabei werden die Teilnehmenden bei der Planung und Umsetzung ihrer Unterrichtskonzepte unterstützt und in der kritisch-konstruktiven Reflexion ihrer Ausbildungsfortschritte geschult.
Zugleich hat der Austausch über digitale Elemente des Chemieunterrichts ebenso einen wichtigen Stellenwert wie die aktuellen Bedürfnisse der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst.Fachsitzungen, in denen fachspezifische Arbeitsweisen und das Experimentieren als zentraler Bestandteil stehen, finden nach Absprache an den Schulen der Seminarstandorts statt. Außerdem werden außerschulische Lernorte, wie z.B. das Schülerlabor an der Hochschule in Merseburg, besucht. Darüber hinaus findet eine individuelle Betreuung an den jeweiligen Ausbildungsschulen statt. Zentraler Bestandteil der Hospitationen ist es, gemeinsam die Planung und Durchführung von Unterricht zu reflektieren und beratend zur Seite zu stehen.
This seminar offers a comprehensive introduction to the latest theories, methodologies, and techniques for teaching English. Participants will have the opportunity to develop their teaching skills through hands-on activities and discussions. Together, we will explore topics such as language acquisition, language teaching and learning, assessment, and cultural awareness. The goal is to equip participants with the knowledge and skills needed to be effective and innovative English teachers at the Gymnasium level.
The seminar encourages participants to challenge themselves, learn from peers and instructors, and enjoy the process. An engaging and rewarding experience awaits all participants.
Der moderne Ethikunterricht legt besonderen Wert auf das Selberdenken und die vernunftgeleitete ethische Reflexion als zentrale Elemente einer verantwortungsvollen Werteerziehung. Diese Verbindung von Ethikunterricht und Philosophie ist nicht historisch bedingt, sondern inhaltlich und didaktisch begründet. Ethik als wertebildendes Fach zielt auf gesellschaftliche Teilhabe und selbstständige Lebensführung ab. Durch den Handlungs- und Gegenwartsbezug sowie die Vielfalt an Themen und methodischen Zugängen wird das Lernen für Schüler:innen und Lehrkräfte abwechslungsreich und herausfordernd.
Im Fachseminar Ethik/Philosophie werden fachspezifische Unterrichtsmethoden vorgestellt, erprobt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Arbeit mit philosophischen Texten und diskursiven Unterrichtsgesprächen. Entwicklungs- und lernpsychologische Erkenntnisse über Wertebildungsprozesse werden einbezogen, um fachdidaktische Theoriemodelle und Unterrichtsempfehlungen kritisch zu überprüfen. Am Standort Halle wird ein Wochenendkurs zur Gesprächsführung angeboten, während in Magdeburg die Schulformen Gymnasium und Berufsschule gemeinsam betreut werden.
Das Fachseminar unterstützt umfassend beim Unterrichten-Lernen und der Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung. Alle 14 Tage finden vierstündige Treffen statt, um didaktische Impulse zu reflektieren, Stundenentwürfe zu analysieren und aktuelle Herausforderungen im Schulalltag zu besprechen. Hospitationen und Nachbesprechungen an den Ausbildungsschulen bieten praktische Unterstützung und Beratung, um den individuellen Unterrichtsstil zu entwickeln.
Im Fachseminar erarbeiten Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gemeinsam die Grundlagen der Unterrichtsplanung. Der Fokus liegt darauf, fachdidaktische Prinzipien in die Praxis des Fremdsprachenunterrichts umzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der motivierenden und lernwirksamen methodischen Gestaltung des Unterrichts, wobei die Lehrkräfte beim Aufbau ihres individuellen Methodenrepertoires unterstützt werden. Neben den funktional-kommunikativen Kompetenzen wie Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen werden auch Aspekte wie die Bewertung von Klassenarbeiten, außerunterrichtliche Unterrichtsorte sowie Fachschafts- und Projektarbeit behandelt.
Die Fachseminare finden zweiwöchentlich in Magdeburg und Halle statt und bieten durch ihre geringe Größe die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Interessen und Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Regelmäßige Unterrichtsbesuche durch die Fachseminarleitungen ermöglichen eine individuelle und wertschätzende Beratung, die zugleich auf die Laufbahnprüfung vorbereitet.
Wie kein anderes Fach verbindet Geographie naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Bildung und beschäftigt sich gleichzeitig als einziges Fach mit der Kategorie Raum. Daraus ergeben sich vielfältige didaktische und methodische Herausforderungen für die Gestaltung des Unterrichts, die im Fachseminar adressiert werden.
Ausgehend von der im Lehrplan geforderten Kompetenzentwicklung, werden Aspekte der Planung auf unterschiedlichen Ebenen thematisiert und mit konkreten Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung unterlegt. Dabei spielen sowohl die Einbindung von analogen und digitalen Medien und Methoden als auch der kollegiale Austausch eine wichtige Rolle, individuelle Wünsche und Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Seminargestaltung einbezogen.
Der Geschichtsunterricht spielt eine entscheidende Rolle dabei, Schüler:innen die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen zu ermöglichen. Ein solcher Unterricht sollte die Lebenswelt der Schüler:innen, aktuelle historische Erkenntnisse, zeitgemäße didaktische Modelle und geschichtstheoretische Grundlagen als Leitlinien der Unterrichtsplanung und -durchführung berücksichtigen.
Im Fachseminar für Lehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst werden diese Aspekte intensiv behandelt. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden kompetenzorientierte Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, die diskutiert und evaluiert werden. Der Fokus liegt auf der sinnstiftenden Verbindung von historischer und geschichtsdidaktischer Theorie mit praktischem Planungshandeln.
Das Fachseminar zielt darauf ab, Lehramtsanwärter:innen an einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht heranzuführen. Im 16-monatigen Vorbereitungsdienst stehen die Analyse, Beurteilung und Planung von problem- und zielorientierten, motivierenden und schülerbezogenen Lehr- und Lernsituationen im Mittelpunkt. In den Seminarveranstaltungen werden konkrete Impulse erarbeitet und Produkte für den Unterrichtseinsatz erstellt.
Ein wesentlicher Bestandteil ist der Austausch über Unterrichtsbesuche und die Weiterentwicklung praktischer Unterrichtserfahrungen, die in die Seminarveranstaltungen integriert werden können. Themen wie die Auseinandersetzung mit dem Fachlehrplan, die Planung und Umsetzung von Unterricht, die Entwicklung methodischer Kompetenzen und die Nutzung digitaler Werkzeuge werden behandelt. Zudem wird die Bewertungskompetenz gefördert und fachspezifische Aspekte wie Erklären, Beweisen und Problemlösen thematisiert.
Im Seminar wird eine schulformübergreifende Lerngemeinschaft gebildet, die Begleitung und Unterstützung auf dem beruflichen Weg bietet. Teilnehmende erhalten fachdidaktisches und methodisches Handwerkszeug, das sowohl im geschützten Rahmen des Seminars als auch in der Ausbildungsschule erprobt werden kann. Durch professionelle Reflexion wird das eigene Handeln weiterentwickelt, um den Weg zur individuellen Lehrer:innenpersönlichkeit zu finden.
Ein besonderes Element der Ausbildung ist das lehramts- und konfessionsübergreifende Blockseminar im Pädagogisch-Theologischen Institut Kloster Drübeck. Es bietet Raum, um fachliche und methodisch-didaktische Erfahrungen mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst aus verschiedenen Schulformen thematisch zu vertiefen.