Digitale Dienste
Informationsportal
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Lehr- und Lernwerken zum Thema DaZ- Unterricht für alle Schulformen und Spracherwerbsstände.
Materialien für DaZ- Unterricht
Die digitalen Wandzeitungen erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, werden regelmäßig von uns aktualisiert und bearbeitet und sollen Ihnen als Inspiration und Unterstützung dienen.
Ihr DaZ- Team
![]() | Originalbild von Carolin Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Carolin Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Carolin Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Nutzen Sie die Pädagogische Mediathek des LISA in Halle und Magdeburg,
Hier finden Sie eine große Auswahl an Lektüren, Arbeitsheften, Spielen sowie weitere Materialien für Ihren
sprachsensiblen Fachunterricht .
Viel Spaß beim Stöbern und Ausleihen.
Unter dem nachfolgenden Link (MLU-Cloud) sind zahlreiche Unterrichtsmaterialien und praktische Unterrichtshilfen für eine sprachsensible und integrative Schulpraxis wie z.B.
zu diversen DaZ-Themen aus den DaZ-Kursen der letzten Semester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu finden.
Link zur Materialbörse: Materialbörse
Diese sind hervorragend für den eigenen DaZ-Unterricht geeignet und können bedarfsgerecht angepasst und
weiterentwickelt werden.
Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die MLU (insbesondere an Frau Gawlik und Herrn Grüttner) und an alle kreativ beteiligten Studierenden für die hier zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien und tollen Anregungen bzw. Ideen.
![]() | Dokument von LISA Halle, Brandt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Die Lehrplanergänzung Deutsch als Zielsprache ist die curriculare Grundlage zur DaZ- Beschulung in Sachsen-Anhalt seit dem Schuljahr 2018/2019
Die Lehrplanergänzung DaZ fügt sich ein in das Lehrplanwerk Sachsen-Anhalts, d. h. die Grundsatzbände und
Fachlehrpläne der jeweiligen Schulform bilden die Grundlage für die Beschulung.
Die Lehrplanergänzung DaZ verlangt in den verschiedenen Schulformen eine altersgerechte Unterrichtsgestaltung in Bezug auf
· die Berücksichtigung individueller Vorerfahrungen
· die Auswahl und didaktisch-methodische Aufbereitung kommunikativer Inhalte
· den Einsatz geeigneter Lehr- und Lernmaterialien.