Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
![]() | Dokument von LISA Halle /Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Englisch |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Kommunikative Kompetenz
Text- und Medienkompetenz Interkulturelle Kompetenz |
"School Uniforms" – Welcome to Strawberry Hills Primary School |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 3.1 Produzieren und Präsentieren |
Foto: Michael Jackson (Wikimedia) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) | |
Produkt |
Übersicht zu Schuluniformen verschiedener Schulen |
|
Medien |
Mobile Endgeräte mit Interverbindung, Kopiervorlagen (Arbeitsblätter und Kopien zur Selbstkontrolle) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die vorgestellte Internetrecherche ermöglicht Einblicke in das reale Schulleben in Großbritannien. Am Beispiel von Schuluniformen vertiefen die Schülerinnen und Schüler mittels eigenständiger Recherche – zunächst in einer PowerPoint-Simulation und anschließend durch die Arbeit mit authentischen Internetauftritten von britischen Schulen im Internet – ihr Wissen zu den Themen Kleidung und Farben. Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Homepages mehrerer englischer Schulen und erkunden Details zum Aussehen der jeweiligen Schuluniform und des Schulalltages. |
|
Did. Hinweise |
Worksheets |
Answersheets |
Moodlekurs-Erläuterungen |
Answersheets |
Answersheets |
|
Answersheets |
Material |
![]() | Originalbild von Ralf Schmidt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Die digitale Welt - vertraut und doch fremd? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt analysieren und konstruktiv damit umgehen |
![]() |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden) | |
Produkt |
Cluster, Hantel, Chinesischer Korb, Texttheater |
|
Medien |
Kopiervorlage des Lehrers (Tabellarische Übersicht Bekannt – Vertraut – Fremd) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die digitale und reale Welt. Sie erfahren im Umgang mit digitalen Medien das Ihnen Bekannte, Vertraute und Fremde und sie fragen nach den Gründen dafür. Sie entwickeln ihre Vorstellungen von einem guten, gelingenden Leben und treffen eine begründete Entscheidung, welchen Platz darin digitale Instrumente wie Handy, etc. einnehmen sollen. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe
|
![]() | Originalbild von https://pixabay.com/get/57e0d74b4d5ba814f6d1867dda35367b1d37dee356527640_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Die goldene Regel im digitalen Kontext |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette) |
![]() https://pixabay.com/get/57e0d74b4d5ba814f6d1867dda3 |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Stunden (2 Doppelstunden) | |
Produkt |
Bebilderter Regelkatalog in Plakatform, alternativ als Hintergrundbild für Smartphone; Texttheater |
|
Medien |
Plakate |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was sie über sich selbst im Internet weder lesen noch sehen möchten und prüfen, ob andere Menschen genau so oder anders empfinden. Welche Verhaltensregeln ergeben sich aus dem Vergleich dieser verschiedenen Denkweisen? Sie formulieren eine eigene goldene Regel für die digitale Welt. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von https://pixabay.com/get/57e2d6414f57a414f6da8c7dda35367b1d37dee354537049_1280.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Ethikunterricht |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
In welcher Welt leben wir? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt | 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren |
![]()
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden) | |
Produkt |
Mindmap, Klassen–Mindmap, Regelkatalog zum Umgang mit digitalen Medien, Texttheater, Sammlung von Gegenständen und Bildern für ein Ausstellung |
|
Medien |
Kopiervorlage des Lehrers (Tabellarische Übersicht Bekannt – Vertraut – Fremd) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Ausgehend von einem Gedankenexperiment erkennen die Schülerinnen und Schüler Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen realer und digitaler Welt. Sie untersuchen Möglichkeiten, inwieweit Medien Bestandteile der realen Welt ersetzen können und nehmen eine Bewertung der gefundenen Ergebnisse im Hinblick auf ihr eigenes Leben vor, überdenken den Anteil der Mediennutzung in ihrer Freizeit und werden aufgefordert, ihre Vorstellungen von einem guten, gelingenden Leben mit dem Besitz von oder dem Verzicht auf Medien darzustellen und zu begründen. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe
|
![]() | Originalbild von Sara Neunübel /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Deutsch |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Digitale Lesewelten |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 1.2 Auswerten und Bewerten 2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren |
![]() Zeichnung: Sara Neunübel (Sieglitz) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 3-5 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Leserolle, Audio |
|
Medien |
Internetfähige Notebooks/Computer/Tablets mit Tastatur, Drucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
In dieser Unterrichtseinheit entdecken die Lernenden Lesetexte der Seite |
|
Did. Hinweise |
Aufgabenblatt Aufgabe 1 Aufgabe 2 |
Produkt 1 Produkt 2 |
![]() | Originalbild von Sara Neunübel /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Deutsch |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben - Texte verfassen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben |
Von mir zu dir - Nachrichtenübermittlung früher und heute |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern 1.2 Auswerten und Bewerten 2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 6.1 Medien analysieren und bewerten |
![]()
Zeichnung: Sara Neunübel (Sieglitz) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 4-6 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Arbeitsblätter; Präsentation: E-Book (minibooks.ch); Poster; Plakat |
|
Medien |
Internetfähige Notebooks/Computer/Tablets mit Tastatur, Materialien der Seite internet-abc.de |
|
Aufgabenbeschreibung |
In der vorliegenden Unterrichtseinheit „Nachrichtenübermittlung früher und heute“ bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Suchaufträge im Internet. Hierzu suchen sie zunächst gezielt Einzelinformationen mit vorgegebenen Kindersuchmaschinen und recherchieren später aber auch interessengeleitet. Für die Internetrecherche werden dabei Suchstrategien vermittelt. Die gesammelten Informationen werden dann von den Lernenden in einem Steckbrief digital zusammengestellt. Am Ende präsentieren sie ihre Ergebnisse in einem Kurzvortrag. |
|
Aufgabenblatt Arbeitsplan |
||
Teilaufgabe 1 Flaschenpost |
||
Teilaufgabe 2 Brief |
||
Teilaufgabe 3 Telegramm |
Aufgabe ![]() ![]() |
Produktbeispiel ![]() |
Teilaufgabe 4 |
Aufgabe ![]() ![]() |
Produktbeispiel ![]() |
![]() | Originalbild von Sara Neunübel /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Deutsch |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Roboter startklar |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
![]() Zeichnung: Sara Neunübel (Sieglitz) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 6 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Text: Beschreibung des Roboters Sam |
|
Medien |
Computer/Notebook, Drucker, Internet, Textverarbeitungsprogramm, Arbeitsblätter in digitaler Form |
|
Aufgabenbeschreibung |
In dieser Unterrichtsreihe verfassen die Lernenden mit einem Partner eine Gegenstandsbeschreibung des Roboters Sam. Nachdem am Computer ein Roboter nach eigenen Vorstellungen geschaffen wurde, werden adäquate Schreibstrategien erklärt und eingeübt. Diese benötigen die Kinder bei der folgenden Textproduktion und -überarbeitung. Durch das kollaborative Schreiben wird der Schreibprozess interaktiv und mit einem geschärften Blick auf die Adressatenorientierung vollzogen. |
|
Did. Hinweise |
Teilaufgaben 1 2 3 |
Produkt
|
![]() | Film von Sabine Schmidt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Gestalten |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan |
Digitale Bilder in Bewegung (Film) |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.3 Speichern und Abrufen 3.1 Entwickeln und Produzieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Quelle: Petra Rammelt (Halle) |
Aufgabentyp | Projekt | |
Zeit | 10 Unterrichtsstunden (5 Doppelstunden) | |
Produkt |
Trickfilm (Legetrickfilm) |
|
Medien |
Computer mit Internetzugang zur Bildbearbeitung, Drucker |
|
Aufgabenbeschreibung | Die Aufgabe unterstützt Gruppenlernprozesse und gliedert sich in die zwei Teile: Vorbereitung und Produktion eines digitalen Films. Die Aufgabenstellungen zur Vorbereitung des Films beziehen sich vorrangig auf die Erstellung des Storyboards. Die Aufgabenstellungen zur Produktion zielen auf die technische Umsetzung und Präsentation des Films ab. | |
Did. Hinweise |
Vorbereitung Storyboard Trickfilm |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von Logo von The Language Magician /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Englisch |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan | Kommunikative Kompetenz |
The Language Magician |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen |
Logo von The Language Magician |
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit | 1 Unterrichtsstunde | |
Produkt |
Testergebnis |
|
Medien |
PC, Tablet oder anderes digitales Endgerät mit Internetzugang, Kopfhörer |
|
Aufgabenbeschreibung |
Das Online-Angebot „The Language Magician“ ist ein Bewertungsinstrument, das mit der Unterstützung der Europäischen Union entwickelt wurde und mit dem sich die Fremdsprachenkompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern messen lässt. Das Besondere dabei: es handelt sich um ein Computerspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fragen beantworten müssen, um weiterzukommen. Gleichzeitig ermöglichen die gegebenen Antworten eine automatisierte Einschätzung der jeweiligen fremdsprachlichen Kompetenzen. Am Ende des Computerspiels, das ca. 35 Minuten dauert, lässt sich ein individuelles Zertifikat ausdrucken, das das erreichte Ergebnis anzeigt. |
|
Aufgabe - Arbeitsblatt |
Moodlekurs-Erläuterungen |
![]() | Originalbild von Anke Zugehör /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Englisch |
Schuljahrgänge 3/4 |
![]() | Originalbild von Foto: Grit Bergner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Englisch |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan | Kompetenzbereiche Sprechen und Schreiben |
"It is a book" – Einstieg in die moderne Medienwelt |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Foto: Grit Bergner (Lehrplankommission) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) | |
Produkt |
Dokumentation der Verstehensleistung anhand auszufüllender Arbeitsblätter (digital oder als Kopiervorlagen) |
|
Medien |
Computer, Beamer, Lautsprecher oder interaktive Tafel, Internetzugang, Tablets oder andere mobile Endgeräte |
|
Aufgabenbeschreibung |
Am Beispiel des Kinderbuches "It is a Book" von Lane Smith werden den Schülerinnen und Schülern Begriffe aus der Medienwelt vermittelt. Vorbereitend erfahren sie, dass einige englische Wörter bereits in ihrem Sprachwortschatz vorhanden, andere neu oder leicht ableitbar sind. Diese Vorentlastung ermöglicht ein gutes Verständnis des medial dargebotenen Kinderbuches. Im vertiefenden Unterrichtsgespräch werden Begriffe erklärt und Inhalte erfragt. Im Anschluss sollen die technischen Vokabeln spielerisch gefestigt und in fächerübergreifender Weiterbehandlung (z.B. Ethik, Sachkunde oder Mathematik) vertieft werden. |
|
Did. Hinweise |
Worksheet 1 2 3 4 |
|
Moodlekurs-Erläuterungen
|
Answersheet
1 3 4 |
![]() | Originalbild von Leslie Speicher /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Englisch |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan | Kompetenzbereich Text- und Medienkompetenz |
Erstellen eines Stop Motion Videos |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.3 Zusammenarbeiten 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Bild: Leslie Speicher (Lehrplankommission) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 3-5 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) | |
Produkt |
Stop-Motion-Film |
|
Medien |
Mobile Endgeräte (Smartphone oder Tablet) App für Stop Motion Videos (kostenlos) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kreativ und fantasievoll mit dem Themenbereich "sich gegenseitig vorstellen" auseinander, indem sie mit Hilfe der Stop-Motion-Technik selbst einen kurzen Trickfilm erstellen und produzieren. Dabei werden die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema sowohl im Schriftbild als auch in der Aussprache weiter geübt und gefestigt. |
|
Worksheet |
Fünf der am Bildungsserver bereitgestellten niveaubestimmenden Aufgaben für das Fach Englisch Grundschule Kl. 3/4 sind vollständig oder teilweise digital angelegt. Diese Aufgaben sind in der Moodle-Plattform Einsteiger@Moodle zur Ansicht abgelegt.
Its a book
Language Magician
Little Red Hen
School Uniforms
Stop Motion
Wenn Sie diese Aufgaben anschauen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Bildungsserveraccount für Einsteiger@Moodle freigeschaltet ist. Falls das nicht der Fall ist, können Sie diese Freischaltung nach Anmeldung auf dem Bildungsserver unter folgendem Link selbständig vornehmen: Digitale Dienste >> Lernplattformen >> Moodle-Freischaltung (auf derselben Seite weiter unten). https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html
Wenn Ihr Bildungsserveraccount für Einsteiger@Moodle freigeschaltet ist, können Sie folgenden Link nutzen, um zur Übersicht der digitalen niveaubestimmenden Aufgaben für das Fach Englisch Grundschule auf Einsteiger@Moodle zu gelangen. https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/index.php?categoryid=449
Gegebenenfalls müssen Sie sich einloggen. Nutzen Sie in diesem Fall die Login-Daten Ihres Bildungsserver-Accounts.
Zugang zu den Kursen der niveaubestimmenden Aufgaben für Englisch Grundschule erhalten Sie nach Eingabe des Passworts „Grundschule“ und über den Kurs „Lehrerzimmer“ auf Einsteiger@Moodle, in den Sie automatisch eingetragen wurden.
Sie können die digitalen niveaubestimmenden Aufgaben mit Ihrer Klasse nachnutzen. Zu jeder digitalen niveaubestimmenden Aufgabe wird eine Archiv-Datei (*.mbz) direkt im Ansichtskurs bereitgestellt. Sie können diese Archiv-Datei herunterladen und verwenden, um eine eigenen Kopie der niveaubestimmenden Aufgabe zur Nachnutzung mit Ihren Schüler*innen zu erstellen. Sie können dies entweder auf Ihrer schuleigenen Moodle-Plattform tun oder, falls Ihre Schule nicht über ein Moodle verfügt, indem Sie auf der zentralen Plattform Einsteiger@Moodle einen Kurs dafür anlegen.