Hier bin ich: 
Eigenverantwortliches Lernen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 12.05.2025
Stand vom: 28.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16734#art45674)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Qualitätskriterien EVL" von LISA Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Schaubild" von KI /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Die Förderung selbstständiger und mündiger Schülerinnen und Schüler gehört zu den zentralen Zielen zeitgemäßer Bildung.

 

Eigenverantwortliches Lernen zielt darauf ab, die Verantwortung der Lernenden für den eigenen Lernprozess zu stärken. Es bedeutet dabei mehr als das bloße Aneignen von Wissen, sondern umfasst die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Selbstreflexion, Zielorientierung, Motivation und strategischem Denken, ergänzt durch organisatorische Selbstverantwortung.

 

Ressourcen zum eigenverantwortlichen Lernen werden auf dieser Seite thematisch zusammengefasst. Angebote, die sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler richten, sind zusätzlich mit dem Symbol gekennzeichnet.

 

Eigenverantwortliches Lernen als pädagogisches Ziel

Eigenverantwortliches Lernen (EVL) zielt auf die Entwicklung von Lernenden, die bereit und in der Lage sind, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und diesen aktiv mitzugestalten.

 

Damit diese Form des Lernens gelingen kann, braucht es zwei zentrale Voraussetzungen: Zum einen die Kompetenz, den eigenen Lernprozess kognitiv, metakognitiv und affektiv zu steuern – also selbstreguliertes Lernen (SRL) mit Elementen wie Zielsetzung, Strategieeinsatz und Reflexion – zum anderen geeignete Rahmenbedingungen, die Lernende zur aktiven Planung und Durchführung ihres Lernprozesses befähigen – wie sie das selbstorganisierte Lernen (SOL) bietet.

 

Die Aufgaben der Lehrkraft verschieben sich zunehmend hin zum individuellen „Mentoring und Coaching“.

 

Eigenverantwortliches, zunehmend selbstreguliertes und selbstorganisiertes Lernen trägt nicht nur zur Vermittlung fachlicher Inhalte bei, sondern fördert eine nachhaltige Lernkompetenz, die über die Schulzeit hinaus wirksam bleibt. Schulen, die gezielt die Umsetzung von SOL- und SRL-Konzepten stärken, leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Befähigung junger Menschen zu lebenslangem Lernen.

Lernstrategien als Voraussetzung für selbstreguliertes Lernen

Voraussetzung für ein weitgehend eigenständiges Arbeiten in höheren Klassenstufen, ist ein strukturelles Training kognitiver, metakognitiver und motivational-affektiver Lernstrategien in den unteren Jahrgängen. Das erstmalige Erlernen der Strategien im Primarbereich und deren vertiefendes Anwenden in der Sekundarstufe I hat sich laut Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) als sehr effektiv erwiesen. Darüber hinaus ist ein Training in Verbindung mit konkreten Fachinhalten besonders nachhaltig.

 

Anlage_1_SRL_Website_Bsp_Geschichte_HPS1.png 

Struktur selbstregulierter Lernsettings
Das selbstregulierte Lernen ist ein zyklischer Prozess, in dem kognitive, metakognitive und motivational-affektive Lernstrategien in drei verschiedenen Phasen Anwendung finden:
Anlage_1_SRL_Website_Bsp_Geschichte_HPS2.png
Es liegt in der Verantwortung der Lehrkraft anhand der Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler das richtige Maß an Selbst- und Fremdsteuerung einzuschätzen und anzuwenden. Dieses Maß bestimmt auch den zeitlichen Umfang eigenverantwortlicher Arbeitsphasen.
Qualitätskriterien
Damit eigenverantwortliches Lernen erfolgreich in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Hierzu zählen die inhaltliche, didaktische, rechtliche und technische Qualität sowie die Evaluation. Um sicherzustellen, dass diese und weitere Qualitätsmerkmale erfüllt werden, sollten die ausgewählten Materialien und digitalen Angebote anhand der folgenden Checklisten für eigenverantwortliches Lernen geprüft werden.
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
  •  elTIS-Portal
    fachspezifisches und fächerübergreifendes Fortbildungsangebot des LISA
  • DigCompEdu
    Selbstlernkurse, die gezielt auf die Module des DigCompEdu-Rahmenplans abgestimmt sind
  •  DigiCampus
    Selbstlernkurse für Lehrende und Lernende sowie Videotutorials, Anleitungen und Tipps zu diversen fachlichen oder überfachlichen Themen
  •  LISA-Moodle
    digitale Aus-/Fort- und Weiterbildungsangebote, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Technologie wirksam einzusetzen
Begabtenförderung
  • Webakademie Sachsen-Anhalt
    digitale Plattform mit einem umfangreichen an Selbstlernkursen zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 12
  • Digitale Drehtür
    vielseitiges und herausforderndes Lernangebot in Form von Live-Kursen und Schritt für Schritt verfügbaren Selbstlernkursen, außerdem mit Projekträumen zur Umsetzung eigener Ideen
Medienpädagogische Angebote
  • Digitalassistenz
    Angebot der Digitalassistenz Sachsen-Anhalt mit medienpädagogischen Fortbildungen, Selbstlernkursen und Tutorials, Hilfestellungen und Vorlagen sowie freie Bildungsmaterialien
  • Lernwelt Sachsen-Anhalt
    Angebot zur Förderung der digitalen Bildung und zur Unterstützung von Lehrkräften
Themenportale
Apps und Mediatheken
  • MUNDO
    offene Bildungsmediathek der Länder
  • emuTUBE
    Medienpool des Bildungsservers
  • Actionbound
    Smartphone- und Tablet-Rallyes für virtuelle und reale Orte
  • StartMeBi by Brockhaus
    Kurse für Recherche-, Präsentations- und Medienkompetenz sowie Medienkonsum, Junior- und Schülerlexikon
  • Online-LernCenter der Schülerhilfe
    Selbstlernangebote in Form von Lernvideos, Webinaren und interaktiven Aufgaben für unterschiedliche Lerntypen und in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
  •  Deutsch als Zielsprache: Ich lerne Deutsch
    Selbstlernkurs für die ersten selbstständigen und unabhängigen Schritte beim Erlernen von Deutsch als Zielsprache
Fachspezifische Angebote
Kontakt

 

selbstlernen.jpg