Hier bin ich: 
Hinweis
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 31.07.2025
Stand vom: 04.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14641#art45837)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Die Übersicht der Wettbewerbe im besonderen Landesinteresse ist nun direkt auf der Seite "Förderprogramme/Wettbewerbe" zu finden.


Bundes- und Landeswettbewerb Fremdsprachen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 30.07.2025
Stand vom: 04.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14641#art45835)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist eine hervorragende Gelegenheit, die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für Sprachen zu wecken und zu stärken.

 

Ob Englisch, Französisch, Latein – jede in Sachsen-Anhalt unterrichtete Fremdsprache ist möglich – der Wettbewerb lädt dazu ein, Sprachkenntnisse kreativ, praxisnah und mit viel Spaß einzusetzen. Dabei stehen Teamgeist, Eigeninitiative und interkulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt. Die Teilnahme am Wettbewerb motiviert Lernende aller Altersstufen, über den Unterricht hinaus aktiv zu werden und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Gleichzeitig bietet er Lehrkräften die Chance, sprachliche Talente zu entdecken und gezielt zu fördern.

 

Die Anmeldung für die nächsten Wettbewerbsrunde ist bis zum 6. Oktober 2025 möglich.

 

Landeswettbewerb an Grundschulen

Auch im Schuljahr 2025/26 findet wieder der Landeswettbewerb Fremdsprachen für Grundschulen statt. Teilnehmen können Gruppen von mindestens vier Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 bis 4, die an der Grundschule eine Fremdsprache lernen. Jede moderne Fremdsprache, die im Unterricht verwendet wird, ist zugelassen.

 

Die Schülergruppen erstellen einen Beitrag, der aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil besteht. Für den mündlichen Teil (max. 10 Minuten) eignen sich z. B. Rollenspiele, Lieder, Alltagsszenen oder kleine Hörspiele. Wichtig ist, dass möglichst alle Gruppenmitglieder aktiv mitwirken. Der schriftliche Teil enthält unter anderem das Drehbuch, ggf. verwendete Texte, Bilder oder Illustrationen sowie einen kurzen Fragebogen für die betreuende Lehrkraft.

 

Thema und Form sind frei wählbar, sollten jedoch altersgerecht und in der Wettbewerbssprache umgesetzt werden. Auch mehrsprachige Beiträge sind möglich, sofern die Fremdsprache im Mittelpunkt steht. Die Rolle der Lehrkraft besteht vor allem darin, die Kinder bei der Themenwahl zu beraten und sie während der Erarbeitung des Beitrags zu begleiten. Sprachliche Hilfestellung ist erlaubt, aber die Eigenleistung der Kinder soll erkennbar bleiben.

 

Alle teilnehmenden Gruppen erhalten eine Urkunde. Besonders gelungene Beiträge werden mit Sach- und Geldpreisen ausgezeichnet. Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2025, der fertige Beitrag muss bis spätestens 15. Februar 2026 eingereicht werden. Rückfragen für weitere Informationen und die Anmeldung sind per E-Mail an Juliane Wricke (juliane.wricke@francisceum.de) möglich.

Klasse 7 Einstiegswettbewerb
Im Einstiegswettbewerb Fremdsprachen können Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 teilnehmen und ihre sprachlichen Fähigkeiten in verschiedenen Kompetenzbereichen der englischen Sprache unter Beweis stellen.
Der Wettbewerb findet am 12. Februar 2026 statt und richtet sich an alle oder ausgewählte Lernende dieser Jahrgangsstufe. Die Entscheidung über die Teilnahme und die Bewertung der Ergebnisse liegt bei den Lehrkräften. Das Testformat ist korrekturfreundlich gestaltet und enthält einen Lösungsschlüssel, der die Auswertung erleichtert. Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.
Im April 2026 findet in Magdeburg eine feierliche Preisverleihung statt. Neben Geldpreisen werden auch attraktive Sachpreise vergeben. Die besten Teilnehmenden qualifizieren sich zudem für das Landesseminar, das im Juni 2026 in Magdeburg veranstaltet wird. Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Landesbeauftragte für den Einstiegswettbewerb Julia Jantz unter der E-Mail-Adresse jantz@gym-siemens.bildung-lsa.de zur Verfügung.
  • Zwei Tage vor dem Wettbewerbstag, also ab dem 10. Februar 2026, steht die Prüfungsarbeit im PDF-Format auf dem Bildungsserver zum Download bereit.
  • Ab dem 13. Februar 2026 kann der Lösungsschlüssel ebenfalls heruntergeladen werden.
  • Nach der Korrektur leiten die Lehrkräfte die besten Ergebnisse über ein Formular an die Landesbeauftragte für den Einstiegswettbewerb weiter. Das Formular wird rechtzeitig auf dem Bildungsserver bereitgestellt.
Klasse 8-10 SOLO
Sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8, die Freude daran haben, sich auch außerhalb des Unterrichts in einer Fremdsprache auszutauschen, zu lesen und zu schreiben, können am SOLO Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teilnehmen. Die Preisverleihung findet im April 2026 in Magdeburg statt.
Der Anmeldeschluss für diese Kategorie ist der 6. Oktober 2025. Ausführliche Informationen zu den Aufgaben, Teilnahmebedingungen und zur Online-Anmeldung finden sich auf der Webseite des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.
Klasse 10-13 SOLO PLUS
Jugendliche in der Oberstufe nehmen mit gleich zwei Wettbewerbssprachen am Wettbewerb in der Kategorie SOLO Plus teil. In der Eingangsrunde reichen die Teilnehmenden ein selbst konzipiertes und selbst gedrehtes Kurzvideo zu einem vorgegebenen Rahmenthema ein sowie einen Audiobeitrag, der sich auf das Video bezieht.
Der Anmeldeschluss für diese Kategorie ist der 24. Oktober 2025. Ausführliche Informationen zu den Aufgaben, Teilnahmebedingungen und zur Online-Anmeldung finden sich auf der Webseite des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.
Klasse 5-13 TEAM SCHULE
Im Gruppenwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 5) im Team (mindestens zu dritt) ihren Ideen freien Lauf lassen, um mit einer oder mehreren Fremdsprachen kreativ tätig zu werden. Dabei ist es egal, ob am Ende ein Video, ein Theaterstück, Hörbuch, ein Brettspiel oder ein multimedialer Beitrag entsteht. Spaß und Freude miteinander und an der Fremdsprache sind da von vornherein vorprogrammiert. Die Preisverleihung findet im April 2026 in Magdeburg statt.
Der Anmeldeschluss für diese Kategorie ist der 6. Oktober 2025. Ausführliche Informationen zu den Aufgaben, Teilnahmebedingungen und zur Online-Anmeldung finden sich auf der Webseite des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.
Kontakt
  • Juliane Wricke

    Landesbeauftragte Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Sachsen-Anhalt 


    Francisceum Zerbst 

    Weinberg 1 

    39261 Zerbst

    juliane.wricke@francisceum.de 

Downloads
Links

 

bundeswettbewerbfremdsprachenlogo.png