Digitale Dienste
Informationsportal
Die Übersicht der Wettbewerbe im besonderen Landesinteresse ist nun direkt auf der Seite "Förderprogramme/Wettbewerbe" zu finden.
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist eine hervorragende Gelegenheit, die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für Sprachen zu wecken und zu stärken.
Ob Englisch, Französisch, Latein – jede in Sachsen-Anhalt unterrichtete Fremdsprache ist möglich – der Wettbewerb lädt dazu ein, Sprachkenntnisse kreativ, praxisnah und mit viel Spaß einzusetzen. Dabei stehen Teamgeist, Eigeninitiative und interkulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt. Die Teilnahme am Wettbewerb motiviert Lernende aller Altersstufen, über den Unterricht hinaus aktiv zu werden und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Gleichzeitig bietet er Lehrkräften die Chance, sprachliche Talente zu entdecken und gezielt zu fördern.
Die Anmeldung für die nächsten Wettbewerbsrunde ist bis zum 6. Oktober 2025 möglich.
Auch im Schuljahr 2025/26 findet wieder der Landeswettbewerb Fremdsprachen für Grundschulen statt. Teilnehmen können Gruppen von mindestens vier Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 bis 4, die an der Grundschule eine Fremdsprache lernen. Jede moderne Fremdsprache, die im Unterricht verwendet wird, ist zugelassen.
Die Schülergruppen erstellen einen Beitrag, der aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil besteht. Für den mündlichen Teil (max. 10 Minuten) eignen sich z. B. Rollenspiele, Lieder, Alltagsszenen oder kleine Hörspiele. Wichtig ist, dass möglichst alle Gruppenmitglieder aktiv mitwirken. Der schriftliche Teil enthält unter anderem das Drehbuch, ggf. verwendete Texte, Bilder oder Illustrationen sowie einen kurzen Fragebogen für die betreuende Lehrkraft.
Thema und Form sind frei wählbar, sollten jedoch altersgerecht und in der Wettbewerbssprache umgesetzt werden. Auch mehrsprachige Beiträge sind möglich, sofern die Fremdsprache im Mittelpunkt steht. Die Rolle der Lehrkraft besteht vor allem darin, die Kinder bei der Themenwahl zu beraten und sie während der Erarbeitung des Beitrags zu begleiten. Sprachliche Hilfestellung ist erlaubt, aber die Eigenleistung der Kinder soll erkennbar bleiben.
Alle teilnehmenden Gruppen erhalten eine Urkunde. Besonders gelungene Beiträge werden mit Sach- und Geldpreisen ausgezeichnet. Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2025, der fertige Beitrag muss bis spätestens 15. Februar 2026 eingereicht werden. Rückfragen für weitere Informationen und die Anmeldung sind per E-Mail an Juliane Wricke (juliane.wricke@francisceum.de) möglich.
Landesbeauftragte Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Sachsen-Anhalt
Francisceum Zerbst
Weinberg 1
39261 Zerbst
Aufgabenbeispiele
Bundeswettbewerb (in Kürze)