Digitale Dienste
Informationsportal
Die niveaubestimmenden Aufgaben sollen konkrete Leistungserwartungen zu den Lehrplanforderungen formulieren und Lernfortschritte verdeutlichen, um den Lernprozess steuern und überprüfen zu können. Sie dienen vor allem der Analyse des Lernstandes und bilden den Ausgangspunkt differenzierten Arbeitens auf der Grundlage spezifischer Förderkonzepte. Basierend auf den Kompetenzerwartungen des Lehrplans ermöglichen sie den Vergleich von Ergebnissen sowohl des motorischen als auch des kognitiven Lernprozesses. Mehr anzeigen »
![]() | Originalbild von Grafik von Helge Streubel /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Sport |
Schuljahrgänge 3/4 |
![]() | Originalbild von Zeichnung: Helge Streubel /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Sport |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan |
Laufen, Springen, Werfen – |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2. Auswerten und bewerten 2.1. Interagieren |
![]() |
Aufgabentyp | ||
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Video |
|
Medien |
Smartphone, Tablet, Apps |
|
Aufgabenbeschreibung |
Im Bereich/Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Wurftechnik festigen. Über die Aufnahme mit einem digitalen Endgerät und unter Nutzung einer geeigneten App wird eine Verbesserung der Wurftechnik und damit Vertiefung des Gelernten ermöglicht sowie eine gegenseitige Korrektur der Schüler untereinander angestrebt. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
![]() | Originalbild von Zeichnung: Helge Streubel /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Sport |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan | KSP Bewegen an Geräten |
Meine eigene Bodenkür – entwickelt, geturnt und digital festgehalten |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2 Auswerten und Bewerten 2.1 Interagieren 3.1 Entwickeln und Produzieren 5.2 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen |
![]() |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 6-8 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Aufnahme der Bodenturn-Kür (Film) Text-Datei - Kopiervorlage |
|
Medien |
Digitale Endgeräte mit Aufnahme- und Abspielfunktion (Video), PC, Beamer oder Whiteboard, Internet, Apps |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler sollen eine eigene Bodenturn-Kür entwickeln. Dafür werden verschiedene turnerische Pflichtelemente zuerst im Klassenverband eingeübt. Weitere freiwillige Elemente dürfen in die Kür einbezogen werden, dabei soll das Internet als Ideenfundus genutzt werden. Ebenfalls kann Musik eingebaut werden. Ziel ist es, eine fertige Bodenturn-Kür als Video der Lehrkraft digital zur Verfügung zu stellen. Weiterhin wird ein ausfüllbares Text-Dokument zur Verfügung gestellt, dass die Schülerinnen und Schüler ebenfalls beim Lehrer digital ausgefüllt abgeben sollen. Optional: Nutzung von Wertungs- und Quiz-Apps für die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler bei der Bewertung. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
Text-Datei (Kopiervorlage) |