Digitale Dienste
Informationsportal
Niveaubestimmende Aufgaben dienen dazu, Ziele und Inhalte des Fachlehrplans durch Aufgabenstellungen zu konkretisieren. Sie sind für Lehrkräfte ein Instrumentarium zur Entwicklung, Diagnose und Kontrolle von Schülerleistungen. Niveaubestimmende Aufgaben geben darüber hinaus Schülerinnen und Schülern sowie Eltern konkrete Hinweise, welcher Stand der Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen zu erreichen ist. Mehr anzeigen »
Originalbild von https://pixabay.com/get/57e0dd41485ba514f6d1867dda35367b1c3bdde55555794e_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/laptop-apple-macbook-computer-2559795/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geschichte |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
Kompetenzschwerpunkt: Methodenpraktikum: Geschichte in digital vorliegenden Quellen, |
„Wir schreiben Geschichte digital“ |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 1.2. Auswerten und Bewerten 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 11 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) |
|
Produkt |
Zeitstrahl (zum eigenen Leben) und eine (einfache) Narration (zum Leben einer/eines Mitschülerin/Mitschülers) |
|
Medien |
Endgerät mit Internetzugang, WLAN-Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Textverarbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Cloud-Programm, z. B. emuCLOUD |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können einen Zeitstrahl zur eigenen Vergangenheit digital anfertigen, indem sie historische Sachverhalte mit Bezug zur eigenen Lebenswelt kriteriengeleitet in einem Zeitstrahl einordnen und dabei eigene und fremde personenbezogene Daten sachgerecht und rechtlich sicher verwenden. Anschließend können sie auf Basis eines fremden Zeitstrahls narrativieren, indem sie die historischen Sachverhalte sinnvoll miteinander in einer Erzählung verknüpfen. |
|
|
Aufgabe Zeitstrahl Quellensteckbrief
|
Lösungsvorschläge
|
Originalbild von https://pixabay.com/de/vectors/menge-vorf%C3%BChrung-flagge-mann-m%C3%A4rz-1294991/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geschichte |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Kompetenzbereich: Methodenpraktikum: Geschichte in Sachtexten, Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung in Deutschland |
Protest in Vergangenheit und Gegenwart - nationale Symbole in Hip-Hop-Songs |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1. Suchen und Filtern 1.3. Speichern und Abrufen 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | ca. 11 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
eigenes schriftliches Urteil der Schülerinnen und Schüler als Antwort in einem Internet-Forum o.Ä. |
|
Medien |
Computer oder andere digitale Endgeräte mit Internetzugang zur Recherche, digitale Tools (z. B. Answergarden o. Ä.), schulinternes Forum (z. B. bei Moodle) zur Präsentation der Anforderungssituation |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit der Frage auseinandersetzen, was politischen Protest auszeichnet und inwiefern sich dieser im Vergleich vom 19. Jahrhundert und der Gegenwart unterscheidet. Dazu setzen sie sich mit verschiedenen Sachtexten auseinander, untersuchen kriteriengeleitet die gegenwärtige Verwendung nationaler Symbole in neurechten Hip-Hop-Songs und entwickeln ein eigenes begründetes Urteil, das sie digital präsentieren. |
|
Did. Hinweise
|
Schülermaterial Zusatzmaterial
|
Erwartungshorizont Ablaufplan
|
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/berlin-graffiti-mauerfall-1224026/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Geschichte |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Das Jahr 1990 (Querschnitt zur Vertiefung) |
Zeitzeugen erzählen: Der Weg zur deutschen Einheit - gemeinsam und versöhnlich? |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.5. An der Gesellschaft aktiv teilhaben 3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren 6.1. Medien analysieren und bewerten |
|
Aufgabentyp | Leistungsaufgabe | |
Zeit | ca. 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
z. B. Onlineartikel Zwischenprodukte: Zeitstrahl + Analyse-Übersicht zu den Zeitzeugeninterviews |
|
Medien |
Endgerät mit Internetzugang, Kopfhörer, WLAN Zugang/mobile Daten, Textverarbeitungs- bzw. Präsentationsprogramm, Cloud (z. B. emuCLOUD) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler können den Weg vom Mauerfall zur staatlichen Einheit Deutschlands in einem Onlineartikel entsprechend einer Fragestellung darstellen. Sie tun dies indem sie ihr Vorwissen mithilfe eines Zeitstrahls strukturieren, Zeitzeugeninterviews analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sinnbildend entsprechend der historischen Fragestellung verknüpfen. |
|
Did. Hinweise
|
Schülermaterialien 1/2 Zeitstrahl
|
Lösungserwartungen
|