Digitale Dienste
Informationsportal
Ziel der niveaubestimmenden Aufgaben ist es, eine Aufgabenkultur für zu beschreiben, die dem kompetenzorientierten Fachlehrplan entspricht. Damit erhalten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern konkrete Hinweise, welches Niveau in welchen Schuljahrgängen angestrebt wird. Mehr anzeigen »
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/mockup-bildschirm-smartphone-5222446/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Sozialkunde |
Schuljahrgang 8 |
Fachlehrplan |
Meinungsführer Influencer?! - Dürfen Influencer für staatliche Organisationen werben? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2 Auswerten und bewerten 3.1 Entwickeln und Produzieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 8 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Video-Blog (Vlog) |
|
Medien | WLAN Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Tool bzw. App zum Produzieren von Meinungsumfragen, Tool bzw. App zum Produzieren von Video-Blogs (Vlogs) | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und beurteilen – ausgehend von einem Fall eines Influencers/einer Influencerin – die Chancen und Gefahren der Meinungsbildung in der digitalen Welt. Dazu wenden sie digitale Werkzeuge und Kommunikationsmöglichkeiten an, um sich zu positionieren und ein Urteil abzugeben. Ziel ist, dass sie einen Video-Blog produzieren, in welchem sie ihr Urteil zur Diskussionsfrage abgeben. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe Schülermaterial
|
Erwartungshorizont
|
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/kein-hass-wort-buchstaben-scrabble-2019922/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Sozialkunde |
Schuljahrgang 9 |
Fachlehrplan |
Alles T(r)oll im Internet - Wie erkenne ich Hate-Speech im Internet, was kann ich dagegen tun? |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.2 Auswerten und Bewerten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 3 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Digitales Plakat |
|
Medien | Endgeräte mit Internetverbindung; Software zum kollaborativem Arbeiten (z. B. Collabora in Moodle, Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt). | |
Aufgabenbeschreibung |
In der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie in der digitalen Welt Meinungsaustausch entsteht. Zentral sind hierbei die Risiken und der Umgang mit „grenzüberschreitender Meinungsäußerung*“(Hate-Speech), um einen respektvollen Umgang im Internet zu ermöglichen und zu stärken. Sie werden für das Thema sensibilisiert und bekommen neben unterschiedlichen Handlungsstrategien im Umgang mit Hate-Speech die Möglichkeit, kollaborativ und ortsunabhängig ein gemeinsames Produkt zu erstellen. (*Dieser Begriff wird in aktuellen Urteilen zum Thema Hasskrimininalität im Internet oft verwendet und kann den Schülern als Rechtsbegriff genannt werden. ) |
|
Did. Hinweise
|
ErwH-Lucidchart ErwH-Moodle ErwH-Popplet
|
Aufgabe Beispiel*
|
* Bei dem vorliegenden Beispiel handelt es sich um Erprobungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern.
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/computer-gesch%C3%A4ft-bipr-3233754/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Sozialkunde |
Schuljahrgang 10 |
Fachlehrplan |
Bedeutung von Daten in. der digitalen Welt untersuchen |
Das Internet ganz PRIVAT - Datenschutz im Internet, wie kann es funktionieren? |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
2.1 Interagieren 2.5 an der Gesellschaft aktiv teilhaben 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
|
Aufgabentyp | Lernaufgabe / Leistungsaufgabe | |
Zeit | 2 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
„Insta-Story“ (alternativ Flyer für die Schul-Internetseite) |
|
Medien | WLAN Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramm | |
Aufgabenbeschreibung |
Die Schüler und Schülerinnen können mittels der Insta-Story die Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet veranschaulichen und beweisen, dass sie die Regeln der EU-/DSGVO anwenden können. |
|
Did. Hinweise
|
Bew.-raster Erw.-horizont Sequ.-planung
|
Aufgabe
|