Hier bin ich: 
Niveaubestimmende Aufgaben Ethikunterricht Sekundarschule
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 30.09.2020
Stand vom: 01.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13569#art39836)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

Niveaubestimmende Aufgaben (NbA) sollen dazu dienen, Anforderungen des Fachlehrplans zu konkretisieren und damit den Lehrkräften eine Hilfe zur Entwicklung, Diagnose und Kontrolle von Schülerleistungen zur Verfügung zu stellen, um ausgehend von den individuellen Schülerleistungen gezielt Fördermaßnahmen einzuleiten. Mehr anzeigen »


Analyse und Entwurf einer Dystopie am Beispiel von Algorithmisierung
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13569#art39666)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/53e0d64b4f5ba914f6d1867dda35367b1d37dfe15456794b_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Ethikunterricht
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt: Freiheit

Who is taking care of us? Take care! - Analyse und Entwurf einer Dystopie am Beispiel von Algorithmisierung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und

     reflektieren

 

Bild_Dystopie_k.jpg

https://pixabay.com/get/53e0d64b4f5ba914f6d1867dda
35367b1d37dfe15456794b_1920.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit ca. 120 min. begleitend auf zwei Wochen verteilt
Produkt

Dystopie in schriftlicher Form, Video, Slideshow mit gesprochenem Text oder Hörspiel

Medien Technik zum Erstellen einer Video- oder Audio-Produktion
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler analysieren und deuten eine Beispieldystopie. Sie untersuchen negative Folgen von Algorithmisierung, indem sie Stellen im Text markieren, die auf Gefahren der Technik hinweisen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Wert von Dystopien, indem sie das Kritikpotential einer überspitzen Darstellung technischer Entwicklungen in einem Unterrichtsgespräch offenlegen. Sie werden motiviert, ihren eigenen Erfahrungen und Erwartungen mithilfe einer Dystopie Ausdruck zu verleihen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

            


Medientagebuch
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13569#art39667)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/54e5dd444953ac14f6d1867dda35367b1d38d9e75250714c_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Ethikunterricht
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Natur–Mensch–Technik: Chancen und Grenzen von Medien

 Medientagebuch

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs

        in unterschiedlichen Lebensbereichen

        erkennen, eigenen Mediengebrauch

        reflektieren und ggf. modifizieren

Bild_Medientagebuch_k.jpg

https://pixabay.com/get/54e5dd444953ac14f6d1867dda
35367b1d38d9e75250714c_1920.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf drei Unterrichtstage: 15min/15min/60min
Produkt

Medientagebuch, ggf. Audio- oder Video-Tagebuch (Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich)

Medien ggf. Online-Dokument (moodle)
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgehend von einem fiktiven Tagesablauf Probleme und Gefahren der Mediennutzung. Im Anschluss erstellen sie in mehreren Schritten ein Medientagebuch, um ihre Mediennutzung zu beobachten und einzuschätzen. Sie gleichen ihre eigene Bewertung der Mediennutzung durch Argumente anderer Personen ab. Sie stellen in kooperativer Arbeit die wesentlichen Aspekte eines sinnvollen Umgangs mit digitalen Medien zusammen und präsentieren diese.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe                    Medientagebuch (M2)

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif                 word_trans.gif   pdf_trans.gif             

Elternbrief

 

word_trans.gif      

                  


Die Netiquette in Chats
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13569#art39668)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://cdn.pixabay.com/photo/2016/09/11/05/34/whatsapp-interface-1660652_960_720.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Ethikunterricht
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt: Lebensgestaltung

Die Netiquette in Chats

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.1 Interagieren

2.3 Zusammenarbeiten

3.1 Entwickeln und Produzieren

4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren

Bild_Netiquette_k.png

https://cdn.pixabay.com/photo/2016/09/11/05/34/whatsapp-interface-1660652_960_720.png

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2-4 Unterrichtsstunden
Produkt

Kollaboratives Dokument (Textdokument, Hypertext [Wiki, Glossar])

Medien PC/Tablet/Smartphone mit Internetzugang zum Erstellen; ggf. Beamer für die Präsentation;
Tool: Zumpad oder Moodle
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler chatten in Kleingruppen in Form eines Rollenspiels in einem geschützten Chatraum. Sie tauschen sich im Klassenchat über den aktuellen Schultag aus, dabei geht es auch um die Weitergabe von Hausaufgaben. Hierbei tritt ein Konflikt auf, welcher durch unterschiedliche, durch die Rollen vorgegebene, Handlungsmotive geprägt ist. Der Chat hat zusätzlich zwei Regelwächter, welche anhand einer Netiquette den Verlauf des Gesprächs analysieren und damit die Grundlage für eine anschließende Auswertung schaffen. In dieser wird die Notwendigkeit von Regeln beim Chatten zusammengefasst und daraus eine eigene Netiquette formuliert.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif