Hier bin ich: 
Niveaubestimmende Aufgaben Technik Sekundarschule
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 04.01.2021
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13713#art40015)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die niveaubestimmenden Aufgaben haben drei wesentliche Funktionen:

  1. (Forderungen des Lehrplans veranschaulichen
  2. Anregungen für die Unterrichtsgestaltung geben
  3. Beiträge zur Entwicklung der Aufgabenkultur leisten  Mehr anzeigen »

(1) Veranschaulichung der Forderungen des Lehrplans

Im Kapitel 2 des Fachlehrplanes ist das Konzept der Entwicklung fachbezogener Kompetenzen mithilfe eines Kompetenzmodells beschrieben. Im Kapitel 3 erfolgt eine Präzisierung für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte durch eine genauere Beschreibung der zu entwickelnden Kompetenzen, wobei auch zugehörige grundlegende Wissensbestände für einzelne Schuljahrgänge ausgewiesen sind. Ausgehend von dieser allgemeinen Planungsebene sollen die niveaubestimmenden Aufgaben Forderungen des Lehrplanes in Form von Aufgaben verdeutlichen. Eine wesentliche Funktion der niveaubestimmenden Aufgaben besteht deshalb darin, exemplarisch die Ausprägung ausgewählter fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen, die zum Ende der Schuljahr­gänge 6, 8 und 10 des realschulabschlussbezogenen Bildungsganges angestrebt werden, zu konkretisieren.

(2) Anregungen für die Unterrichtsgestaltung

Eine weitere Funktion dieser niveaubestimmenden Aufgaben ist es, Anregungen für eine Unterrichtsgestaltung zu geben, die die Ausbildung der beschriebenen Kompetenzen sowie eine Evaluierung des beim einzelnen Lernenden erreichten Standes der Kompetenzentwicklung ermöglichen.

Dazu gehört, dass die Aufgabenstellungen

- vielfältige Schüleraktivitäten initiieren,

- zur Nutzung von unterschiedlichen Medien auffordern,

- neben der Einzelarbeit auch Partner- und Gruppenarbeit anregen.

Dadurch soll u. a. auch die Ausbildung überfachlicher Kompetenzen unterstützt werden.

(3) Weiterentwicklung der Aufgabenkultur

Schließlich sollen die niveaubestimmenden Aufgaben durch ihre Konstruktion und Gestaltung die Entwicklung der Aufgabenkultur befördern.

Eine Aufgabenkultur, die den aktuellen Erkenntnissen der Didaktik und der Lernpsychologie gerecht wird, ist einerseits gekennzeichnet von „guten“ Aufgaben und andererseits vom gezielten Einsatz dieser Aufgaben in Lernsituationen und zur Diagnose der Schülerleistungen.

Aufgaben können als gute Aufgaben bezeichnet werden, wenn sie durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet sind. Dabei ist zu beachten, dass jede gute Aufgabe mindestens ein Merkmal haben sollte. Der im Unterricht eingesetzte Aufgabenpool insgesamt sollte jedoch alle Merkmale abdecken.

  • Förderung von Kompetenzen aller Kompetenzbereiche
    Das heißt, dass zur Bearbeitung der Aufgaben nicht nur Kompetenzen aus dem Bereich Verstehen, sondern auch aus den Bereichen Gestalten, Nutzen, Bewerten und Kommunizieren notwendig sind.
  • Vernetzung von Wissens- und Könnenselementen
    Die Bearbeitung der Aufgabe erfordert die Verknüpfung von grundlegenden Wissensbeständen oder Methoden aus verschiedenen Kompetenzschwerpunkten – auch aus zurückliegenden Schuljahrgängen oder aus unterschiedlichen Fächern.
  • Flexibilität und Anwendungsbereitschaft des Wissens
    Das Grundwissen wird durch die Bearbeitung von Problemstellungen aus unterschiedlichen, für die Schülerinnen und Schüler sinnstiftenden Kontexten flexibel anwendbar und dauerhafter.
  • differenzierte Förderung der Schülerinnen und Schüler
    Zum Beispiel durch die Gestaltung der Aufgaben als offene Aufgaben, die unterschiedliche Bearbeitungsvarianten und verschiedene Lösungen ermöglichen, sowie durch das Angebot von gestuften Lernhilfen kann die Förderung der Schülerinnen und Schüler auf sehr differenzierte Weise erfolgen.

Die niveaubestimmenden Aufgaben dienen vorrangig der Auseinandersetzung mit den im Lehrplan gestellten Anforderungen und damit auch als Anregung zur Erstellung eigener Aufgaben.


Niveaubestimmende Aufgaben Technik Sekundarschule
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Künzel, Matthias; Dr. Pommeranz, Hans-Peter (Leitung der Implementationsfachgruppe); Wahrendorf, Ulrich
Eingestellt am: 17.07.2014
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Künzel, Matthias; Dr. Pommeranz, Hans-Peter (Leitung der Implementationsfachgruppe); Wahrendorf, Ulrich auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13713#art29151)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
 

Unter mht.png finden Sie ergänzende Aufgaben zur Bildung in der digitalen Welt.  

 
Schuljahrgänge 5/6
mht.png Mit 2D-CAD zur technischen Zeichnung
pdf_trans.gif word.jpg Das Werbeplakat
pdf_trans.gif word.jpg Die Fertigung eines Terrariums planen
pdf_trans.gif word.jpg Verbindungen testen
pdf_trans.gif word.jpg Das Hammerwerk
     
Schuljahrgänge 7/8
mht.png Leuchtmittel im Vergleich unter Nutzung einer Lernplattform
pdf_trans.gif word.jpg Analyse von Mixern
pdf_trans.gif word.jpg Lastkraftwagen
pdf_trans.gif word.jpg Nussknacker im Test
     
Schuljahrgänge 9/10
mht.png Steuerung eines Roboters
pdf_trans.gif word.jpg Eine Solar-Warmwasseranlage beschreiben und analysieren
pdf_trans.gif word.jpg Wasserversorgung und -entsorgung
pdf_trans.gif word.jpg Die Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen
     
    Gesamtdokument (2012): pdf_trans.gif

 


Mit 2D-CAD zur technischen Zeichnung
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13713#art39787)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Lösungen DXF" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Steffi Grötzsch /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Technik
Schuljahrgang 5

 

Fachlehrplan

Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff fertigen

 Mit 2D-CAD zur technischen Zeichnung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

   
Stifthalter_k.png
Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Technische Zeichnung

Medien

Digitales Endgerät mit der Software LibreCAD bzw. GnaCAD

Aufgaben­beschreibung

Für die Herstellung eines Holzwerkstückes wird unter Nutzung eines 2D-CAD-Programms eine technische Zeichnung als Bestandteil der technischen Dokumentation erstellt. Dabei nutzen die Lernenden Menüs, Befehle, Hilfen und Werkzeuge zielgerichtet.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Ergebnisbeispiele (DXF)

 

zip_trans.png


Leuchtmittel im Vergleich unter Nutzung einer Lernplattform
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13713#art39786)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Judith Hubold /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Technik
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Lösungen für technische Probleme untersuchen, vergleichen und bewerten

Leuchtmittel im Vergleich unter Nutzung einer Lernplattform

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen,

     Arbeiten und Problemlösen nutzen

 
leuchtmittel.png
Aufgabentyp Moodlekurs-Testaufgabe
Zeit 8 Unterrichtsstunden (4 Unterrichtsstunden für die Erarbeitung des Vorwissens und 4 Unterrichtsstunden für den Moodle-Kurs)
Produkt

Vergleichstabelle für Leuchtmittel

Medien Digitales Endgerät mit Internetzugang,
Moodle-Kurs
Aufgaben­beschreibung

Unter Verwendung der Lernplattform Moodle werden die Leuchtmittel Glühlampe und LED auf Farbtemperatur und Lichtausbeute untersucht, verglichen und bewertet. Die Eigenschaften Lichtausbeute und Farbtemperatur werden theoretisch und praktisch erarbeitet und für die Auswahl des optimalen Leuchtmittels genutzt. In einer abschließenden Aufgabe wählen die SuS für eine vorgegebene Leuchte das optimale Leuchtmittel anhand seiner Eigenschaften aus. Dabei werden auch weitere Eigenschaften wie z.B. die Gewindekennung und der Preis berücksichtigt.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif  pdf_trans.gif  

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Moodlekurs (Anleitung)

 

word_trans.gif

 
        


Steuerung eines Roboters
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13713#art39788)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Karsten Krüger /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Karsten Krüger /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Technik
Schuljahrgang 10

 

Fachlehrplan

Technische Prozesse steuern

Steuerung eines Roboters

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

     (fachspezifische Nutzung digitaler Werkzeuge)

 
Krankenstation.gif
Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit 10 Unterrichtsstunden
Produkt

Programm zur Steuerung eines Fahrroboters als Testaufgabe

Medien

Digitales Endgerät mit Internetzugang bzw. Zugriff auf einen lokalen Open Roberta Server,

Optional: Lego Mindstorms EV3-Roboter mit Farbsensor und Ultraschallsensor sowie Testumgebung entsprechend des Selbstlernkurses

Aufgaben­beschreibung

Im Rahmen einer Simulation wird die Programmierung eines Roboters in einem Kontext thematisiert. Die Lernenden setzen sich mit Strukturen von einfachen und ausgewählten komplexen technischen Systemen auseinander. Sie erkennen das Zusammenwirken ihrer Elemente und wenden algorithmische Strukturen an. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Simulationsprogrammes visualisiert.

 Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe                   Selbstlernanleitung

 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif               pdf_trans.gif        

Produkte      Anhang

 

pdf_trans.gif               zip_trans.png