Digitale Dienste
Informationsportal
Die niveaubestimmenden Aufgaben werden am Beispiel ausgewählter Kompetenzschwerpunkte, häufig jedoch auch schwerpunktübergreifend, formuliert. Ihre wesentlichen Funktionen sind Mehr anzeigen »
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 5/6 |
Fachlehrplan |
eine digitale Bildgeschichte mit Präsentations- und Animationsprogrammen gestalten |
Bildgeschichte digital
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen |
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit |
4 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Comic digital mit Präsentationsprogramm |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, digitale Endgeräte mit Präsentationssoftware bzw. Stop-Motion-Software (Trickfilm-Comic) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler wählen geeigneter Themen für einen digitalen Comic aus und erfinden eine Geschichte. Sie gestalten Einzelbilder (analog oder digital) und stellen diese als Bildfolge zusammen. Auch digitale Dialoge (Sprechblasen, Geräusche u. ä.) werden erarbeitet und gestaltet. Folienübergänge werden entsprechend angepasst. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Erklärvideo-Gestaltung |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
4 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Erklärvideo |
|
Medien |
Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Internetfähige digitale Endgeräte mit Videoaufnahme-Funktion, Software zur Filmbearbeitung und zum Filmschnitt |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Erklärvideos hinsichtlich Wirkung und Funktion der visuellen Gestaltung. Sie finden geeignete Themen für Erklärvideos und recherchieren Informationen dazu (möglichst digital). In Kleingruppenarbeit werden Storyboards erarbeitet und eigene Bildfolgen unter Beachtung rechtlicher Bestimmungen erarbeitet. Aufnahmen und Filmschnitt/Bearbeitung werden mit geeigneten digitalen Endgeräten und entsprechender Software gestaltet. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 7/8 |
Fachlehrplan |
Fotografie - Perspektivwechsel |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
Fotomontage: Halka Vogt
|
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation/Reflexion) |
|
Produkt |
Fotografie |
|
Medien |
Digitalkamera/dig. Endgerät mit Fotofunktion PC/Laptop mit Bildbearbeitungssoftware Farbdrucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler gehen auf Motivsuche in ihrer Alltagsumgebung. Sie fotografieren reale alltägliche Gegenstände aus verschiedenen Perspektiven und räumlichen Zusammenhängen. Sie gestalten die Fotos mit Bildbearbeitung am Computer und experimentieren mit geeigneter Software. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|
Originalbild von Digitale Bildbearbeitung: Halka Vogt (nach einem Porträt von Ph. O. Runge) /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule | Kunsterziehung |
Schuljahrgänge 9/10 |
Fachlehrplan |
Porträt 2.0 |
|
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen 6.1 Medien analysieren und bewerten |
Digitale Bildbearbeitung: Halka Vogt (nach einem Porträt von Ph. O. Runge) |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit |
2 Unterrichtsstunden + 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion) |
|
Produkt |
Porträtverfremdung |
|
Medien |
Digitalkamera bzw. digitales Endgerät mit Fotofunktion PC/Laptop mit Bildbearbeitungssoftware (Morphing) Farbdrucker |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler legen eine Porträtzeichnung an (Selbst- oder Fremdporträt). Sie scannen die Zeichnung und gestalten Verfremdungen durch Morphing-Software. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und wenden Kompetenzen hinsichtlich Reflexion und Wirkungsanalyse an. |
|
Did. Hinweise
|
Aufgabe
|