Hier bin ich: 
Aufgaben und Funktion der NbA
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 15.02.2021
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13558#art40114)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

Die niveaubestimmenden Aufgaben haben folgende wesentliche Funktionen:

- die Forderungen des Lehrplanes zur Kompetenzentwicklung im Englischunterricht veranschaulichen

- Anregungen für die Unterrichtsgestaltung geben

- einen Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur leisten

Veranschaulichung der Forderungen des Lehrplanes Mehr anzeigen »

Im Kapitel 2 des Fachlehrplanes Englisch werden die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahrganges 10 erreicht haben sollen, allgemein formuliert. Grundlage für diese Formulierungen waren die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss und die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss. Eine weitere Grundlage bildet der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen mit der Einteilung in Sprachniveaus A1 und A2 (Elementare Sprachverwendung) und B1 (Selbstständige Sprachverwendung). In den einzelnen Kompetenzschwerpunkten werden diese im Zusammenhang mit den grundlegenden Wissensbeständen für die einzelnen Schuljahrgänge konkretisiert. Dennoch können diese Formulierungen durch die gebotene Kürze das jeweils angestrebte Kompetenzniveau nicht immer genau beschreiben. Eine wesentliche Funktion der niveaubestimmenden Aufgaben besteht deshalb darin, exemplarisch die Ausprägung ausgewählter Kompetenzen, die zum Ende der Schuljahrgänge 6, 8, 9 und 10 angestrebt werden, zu veranschaulichen.

Die niveaubestimmenden Aufgaben wurden so konzipiert, dass durch Vergleich der Aufgaben der einzelnen Schuljahrgänge ein Kompetenzzuwachs hinsichtlich des Hör- und Hör/Sehverstehens, Leseverstehens, Sprechens, Schreibens und der Sprachmittlung erkennbar wird. Diese Kompetenzen wurden ausgewählt, da sie die Grundlage für jede kommunikative Tätigkeit bilden und im Lehrplan entsprechend verankert wurden.

 

Anregungen für die Unterrichtsgestaltung

Eine weitere Funktion dieser niveaubestimmenden Aufgaben besteht darin, Anregungen für eine Unterrichtsgestaltung zu geben, die die Ausbildung der beschriebenen Kompetenzen sowie eine Evaluierung der erreichten Kompetenzentwicklung ermöglichen.

So werden Aufgaben dargestellt, die besonders für die Entwicklung der Kompetenzen im Prozess des Lernens geeignet sind. Diese Aufgaben sollen vor allem Lernprozesse bei den Schülerinnen und Schülern initiieren, Reaktionen auslösen und die Lernenden zu selbstgesteuerten Lernprozessen führen.

Im Englischunterricht findet aber auch eine Überprüfung der erreichten Kompetenzen statt. Für diese Situationen werden in den nachfolgenden Kapiteln ebenfalls Aufgaben zu finden sein.

Für die niveaubestimmenden Aufgaben werden außerdem die im Leistungsbewertungserlass des Landes Sachsen-Anhalt genannten Anforderungsbereiche berücksichtigt. In den nachfolgenden Darstellungen der Aufgaben wird dabei von folgenden Definitionen der Anforderungsbereiche ausgegangen:

 

Anforderungsbereich I (AFB I) – Reproduktionsleistungen

Er umfasst die sprachlich angemessene Wiedergabe des Inhalts von vorgelegten Materialien auf der Grundlage von Sachverhalten und Kenntnissen aus einem begrenzten Gebiet, das im Lehrplan verbindlich vorgegeben und im Unterricht vermittelt worden ist.

 

Anforderungsbereich II (AFB II) – Reorganisationsleistungen, Transferleistungen

Er umfasst das Erklären, Verarbeiten, Darstellen und Transferieren bekannter Sachverhalte auf neue Situationen. Ein weiterer Inhalt dieses Anforderungsbereiches ist das selbstständige Übertragen von Gelerntem auf vergleichbare fachbezogene Situationen und Themen.

 

Anforderungsbereich III (AFB III) – eigenständige Problemlösungen

Er umfasst planmäßiges Verarbeiten komplexer Sachverhalte und Materialien mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen oder Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus den gelernten Methoden oder Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgaben geeigneten selbstständig ausgewählt oder einer neuen Problemstellung angepasst.

 

Da die Sprachausübung ein sehr komplexer Prozess ist, können die drei Anforderungsbereiche nicht eindeutig voneinander getrennt werden.

 

Außerdem werden in den nachfolgenden Kapiteln Aufgaben enthalten sein, die die Lernenden veranlassen, sich mit einem fachlichen Problem selbstständig auseinanderzusetzen (z. B. beim freien Schreiben und beim Sprechen). Diese Aufgaben sind hinsichtlich der Bearbeitungswege und der Lösungsmöglichkeiten sehr offen gestaltet. Sie bieten der Lehrkraft jedoch eine gute Möglichkeit, einen Einblick in den Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerin oder des Schülers zu erhalten.

Entwicklung der Aufgabenkultur

Die niveaubestimmenden Aufgaben fördern durch ihre Konzipierung und Gestaltung die Entwicklung der Aufgabenkultur.

Eine Aufgabenkultur, die den aktuellen Erkenntnissen der Didaktik und der Lernpsychologie gerecht wird, ist einerseits gekennzeichnet von „guten“ Aufgaben und andererseits vom gezielten Einsatz dieser Aufgaben in Lernsituationen und zur Diagnose von Schülerleistungen.

Aufgaben können als „gute“ Aufgaben gelten, wenn sie folgende Merkmale aufweisen.

  • Förderung kommunikativer Kompetenzen

Es besteht eine Wechselwirkung zwischen der Nutzung von Teilkompetenzen aus den Bereichen Hör- und Hör/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben
oder Sprachmittlung und deren gleichzeitiger Weiterentwicklung bei der Lösung der Aufgabe.

  • Vernetzung von Teilkompetenzen aus den Kompetenzbereichen

Die Bearbeitung der Aufgaben erfordert die Verknüpfung von grundlegenden Teilkompetenzen, Wissensbeständen und Methoden aus verschiedenen Kompetenzbereichen, auch aus zurückliegenden Schuljahrgängen oder aus unterschiedlichen
Fächern.

  • Flexibilität und Anwendungsbereitschaft der Kompetenzen und des Wissens

Das Grundwissen und die Kompetenzen werden durch die Bearbeitung von Problemstellungen aus unterschiedlichen, für die Schülerinnen und Schüler bedeutsamen Kontexten flexibel anwendbar und dauerhaft.

  • Differenzierte Förderung der Schülerinnen und Schüler

Die Förderung der Schülerinnen und Schüler kann auf sehr differenzierte Weise
erfolgen, zum Beispiel durch die Gestaltung der Aufgaben als offene Aufgaben, die unterschiedliche Bearbeitungsvarianten und verschiedene Lösungen ermöglichen, sowie durch das Angebot von gestuften Lernhilfen.

 


Whats up in London
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13558#art40227)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/tower-bridge-london-abend-980961/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenzen

Sprachmittlung

Methodische Kompetenzen

den hybriden Charakter von digitalen Texten unter Anleitung nutzen

What’s up in London

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

NbA_SEK_ENGL_7_8_SM_London_Bild_k.jpg
 

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Produkt

Vervollständigtes Arbeitsblatt (als Vorbereitung für eine fiktive Elternversammlung)

Medien Endgeräte mit Internetzugang, WLAN Zugang
Aufgaben­beschreibung Diese Aufgabe eignet sich zur Entwicklung und Anwendung von Kompetenzen im Bereich der Sprachmittlung vom Englischen ins Deutsche. Dabei setzen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Leseverstehen ein und lernen den hybriden Charakter von Texten kennen und nutzen diesen, um Informationen zu gewinnen und Fragen in deutscher Sprache zu beantworten. Der angebotene Sachtext weist einen landeskundlichen Bezug (Sehenswürdigkeiten Londons) auf.

Did. Hinweise
 

word_trans.gif  pdf_trans.gif

Worksheet (Arbeitsblatt)       

                 

 pdf_trans.gif                             

 Answersheet (Lösungsblatt)

 

 pdf_trans.gif

                                    


Landing the Job - Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 20.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13558#art40229)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/photos/dream-job-application-location-job-2904780/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenz

Schreiben

Methodische Kompetenzen

Textproduktion

Landing the Job - Lebenslauf und Bewerbungsschreiben

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

 

NbA_SEK_ENGL_9_10_Landing_the_Job_Bild_k.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 7-8 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Produkt

digital verfasstes Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

Medien

digitale Endgeräte mit Internetzugang, Textverarbeitungsprogramm

Aufgaben­beschreibung In einem authentischen Rahmen recherchieren die Schülerinnen und Schüler nach möglichen Ausbildungsplätzen in Großbritannien und verfassen zu einer Stellenbeschreibung ihrer Wahl ein passendes Bewerbungsschreiben sowie einen Lebenslauf. Die Bewältigung dieser Aufgabenstellung wird dabei anhand verschiedener Arbeitsblätter und unterstützender Materialien Schritt für Schritt vorbereitet. So werden z.B. digitale Textvorlagen zur Verfügung gestellt, die individuell angepasst werden können.

Did. Hinweise
 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif

Worksheets (Arbeitsblätter) 

 1a        1b        2         3        4

pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif  

Answersheets (Lösungen)

  1         2        3    

pdf_trans.gif   pdf_trans.gif    pdf_trans.gif   

Material I (Factfiles)

 1a       1b        2a       2b

pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif

Material II (Templates)

  1(5)    2(6)

 word_trans.gif    word_trans.gif

  


 

                           


Nachnutzung digitaler niveaubestimmender Aufgaben
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 09.02.2023
Stand vom: 28.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13558#art42612)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de

Sie können die digitalen niveaubestimmenden Aufgaben mit Ihrer Klasse nachnutzen. Zu jeder digitalen niveaubestimmenden Aufgabe wird eine Archiv-Datei (*.mbz) direkt im Ansichtskurs bereitgestellt. Sie können diese Archiv-Datei herunterladen und verwenden, um eine eigenen Kopie der niveaubestimmenden Aufgabe zur Nachnutzung mit Ihren Schüler*innen zu erstellen. Sie können dies entweder auf Ihrer schuleigenen Moodle-Plattform tun oder, falls Ihre Schule nicht über ein Moodle verfügt, indem Sie auf der zentralen Plattform Einsteiger@Moodle einen Kurs dafür anlegen.

 Mehr anzeigen »