Hier bin ich: 
Suche
Inhaltlich verantwortlich: Sys User
Eingestellt am: 27.09.2022
Stand vom: 28.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sys User auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15272#art42041)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Sys User
Telefon:
E-Mail: sys@bildung-lsa.de

236 Datensätze auf 12 Seiten

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/schulhomepage.htm#art39365 (geändert am 23.09.2024)

Einbinden von Dateien aus emuCLOUD auf der Schulhomepage

Wenn Ihre Schule eine Homepage betreibt, die mit dem CMS-System des Bildungsservers erstellt wurde, können Dateien der emuCLOUD der Schulleitung auf der Schulhomepage veröffentlicht werden. Folgende Schritte sind dafür notwendig. 1. Erstellen Sie in der emuCLOUD der Schulleitung einen Order names ... ... Vertretungsplaner.Der Vertreungsplan wird direkt aus dem Planungsprogramm (als PDF) im Ordner "homepage" gespeichert.Der Vertretungsplan (PDF-Dokument) wird über den Datei-Manager (wie oben beschrieben) in einer kennwort-geschützen Rubrik auf der Homepage verlinkt.Nach dem erneuten Speichern ist der ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/schulformuebergreifende_themen/berufs__und_studienorientierung.htm#art39049 (geändert am 24.11.2022)

Leitlinie zur Berufs- und Studienorientierung an den Gymnasien in Sachsen-Anhalt

Die Leitlinie für Gymnasien in Sachsen-Anhalt vermittelt das Grundanliegen der Berufs- und Studienorientierung, gibt Anregungen für die Gestaltung und bietet Unterstützung für die Umsetzung. Jedes Gymnasium ist aufgefordert, die Berufs- und Studienorientierung im Schulprogramm zu verankern und in ... ... https://mb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesjournal/Bildung_und_Wissenschaft/Publikationen/leitlinie_berufs_studienor.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... gebote_fuer_lehrkraefte/niveaubestimmende_aufgaben.htm#art40714 (geändert am 12.01.2024)

Niveaubestimmende Aufgaben "Bildung in der digitalen Welt"

Niveaubestimmende Aufgaben verdeutlichen ausgewählte Lehrplananforderungen durch konkrete Aufgabenstellungen und bieten Anregungen zur kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung. Eine Veröffentlichung des LISA unter dem Titel "Niveaubestimmende Aufgaben Bildung in der digitalen Welt" ist2021 erschienen ... ... Lehrplankommissionen erarbeiteten niveaubestimmenden Aufgaben für die Sekundarschule. PDF-Dokument zum Download

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... /lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art17175 (geändert am 14.04.2022)

Anregungen zur Gestaltung mündlicher Abschlussprüfung Wirtschaft

In diesem Material werden Hinweise und Anregungen zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben, zur Gestaltung der Prüfung und zur Bewertung der Prüfungsleistung gegeben. Gliederung des Materials: 1Gesetzliche Grundlagen2Vorbereitung der Prüflinge auf die mündliche Prüfung3Anforderungen an Prüfungsaufgaben3.1Berücksichtigung ... ... PrüfungsaufgabenVollständiges Material zum Download: muendliche_pruefung_wirtschaft.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen_.htm#art42479 (geändert am 27.01.2023)

B - Schulkultur gestalten

Im "Garten der Erinnerung" tummeln sich Plastiken mit Tierfiguren. Sie helfen Demenzerkrankten, Erinnerungen wachzuhalten und sich an Erlebnisse oder auch Geschichten und Märchen zu erinnern. Gestaltet wurden die Figuren vom Wahlpflichtkurs "Kultur und Künste" der Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck ... ... zum Download Auszug aus "Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt"garten_der_erinnerung.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... ufliches_gymnasium__bg___allgemeinbildende_faecher.htm#art41521 (geändert am 21.07.2022)

Der Lehrplan Berufliches Gymnasium

... Fachlehrpläne in der Fassung vom 01.08.2022. GSB_Berufliches_Gymnasium_010822.pdf Für Schülerinnen und Schüler, die bis zum 01.08.2022 in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe eingetreten sind, bleiben der Grundsatzband (01.08.2014) und die Fachlehrpläne in der bisherigen jeweiligen ... 

https://www.bildung-lsa.de/themen/ausserschulische_lernor ... ckelte_lernort_programme_in_museen_sachsen_anhalts.htm#art22429 (geändert am 15.11.2024)

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Das Merseburger Schloss war in den vergangenen Jahrhunderten Königspfalz der Ottonen, Sitz der Merseburger Bischöfe und Residenz der Herzöge der Sachsen-Merseburger Sekundogenitur. Seine Architektur wurde vor allem durch zwei Herrscher geprägt. Bischof Thilo von Trotha ließ das Schloss ab 1470 ... ... Erhaltung von kulturellem Erbe auseinanderzusetzen. Schnittstellen_Fachlehrpläne.pdf "Baumoden" eines Schlosses Der Baugeschichte auf der Spur Die Schülerinnen und Schüler erforschen selbstständig die Baugeschichte des Schlossesvom 15. bis zum 18. Jahrhundert. In Teams entdecken sie ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... schulischen_bildung/themen/kuenstliche_intelligenz.htm#art43892 (geändert am 12.09.2024)

101 kreative Ideen, um KI in der Bildung zu nutzen

Wie können KI-Tools wie Midjourney oder ChatGPT für Lern- und Bildungsprozesse genutzt werden, um eine kreative und kritisch-reflexive Nutzung dieser Technologie anzuregen? Die Bildungs-Community #creativeHE hat 101 Ideen zusammengetragen, die in kurzen Steckbrief präsentiert werden. Neben Informationen ... ... aufgeführt und die Durchführung erklärt. Die englischsprachige Sammlung ist als PDF auf der Webseite #creativeHE zum Download verfügbar.

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen_.htm#art42309 (geändert am 19.12.2022)

DIALOG 34: Medienkompetenz im Sachunterricht – Aufgabensammlung für die Schuljahrgänge 3 und 4

Die Veröffentlichung enthält eine Aufgabensammlung zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im Fach Sachunterricht für die Schuljahrgänge 3 und 4. Basierend auf den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zur digitalen Bildung im Fachlehrplan Sachunterricht entstanden exemplarische Aufgaben zum Lernen ... ... Datensicherheit und zum Datenschutz. DIALOG 34 Medienkompetenz im Sachunterricht PDF-Download

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emucloud/anleitungen/umgang_mit_emucloud/android_/dateien.htm#art37554 (geändert am 18.07.2024)

Datei kopieren

Um eine Datei zu kopieren, tippen Sie auf die drei Punkte. Es öffnet sich ein Menü. Tippen Sie Kopieren an. Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort finden Sie die vollständige Übersicht über Ihre Ordner. Tippen Sie den Zielordner an, wohin die Datei (hier: Test.pdf) kopiert werden ... ... Übersicht über Ihre Ordner. Tippen Sie den Zielordner an, wohin die Datei (hier: Test.pdf) kopiert werden soll. Der Zielordner öffnet sich. Tippen Sie jetzt auf Auswählen. Die Datei wird jetzt kopiert.

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... _als_ziel__und_bildungssprache/rechtliche_vorgaben.htm#art33030 (geändert am 09.07.2024)

Lehrplanergänzung Deutsch als Zielsprache für alle Schulformen zur Beschulung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen-Anhalt

DieLehrplanergänzung Deutsch als Zielspracheist die curriculare Grundlage zur DaZ- Beschulung in Sachsen-Anhalt seit dem Schuljahr 2018/2019 lehrplan_ergaenzung_daz.pdf Die Lehrplanergänzung DaZ fügt sich ein in das Lehrplanwerk Sachsen-Anhalts, d.h. die Grundsatzbände ... ... seit dem Schuljahr 2018/2019 lehrplan_ergaenzung_daz.pdf Die Lehrplanergänzung DaZ fügt sich ein in das Lehrplanwerk Sachsen-Anhalts, d.h. die Grundsatzbände und Fachlehrpläne der jeweiligen Schulform bilden die Grundlage für die Beschulung. Die Lehrplanergänzung ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... _bildungssprache/daz__material_fuer_den_unterricht.htm#art33030 (geändert am 09.07.2024)

Lehrplanergänzung Deutsch als Zielsprache für alle Schulformen zur Beschulung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen-Anhalt

DieLehrplanergänzung Deutsch als Zielspracheist die curriculare Grundlage zur DaZ- Beschulung in Sachsen-Anhalt seit dem Schuljahr 2018/2019 lehrplan_ergaenzung_daz.pdf Die Lehrplanergänzung DaZ fügt sich ein in das Lehrplanwerk Sachsen-Anhalts, d.h. die Grundsatzbände ... ... seit dem Schuljahr 2018/2019 lehrplan_ergaenzung_daz.pdf Die Lehrplanergänzung DaZ fügt sich ein in das Lehrplanwerk Sachsen-Anhalts, d.h. die Grundsatzbände und Fachlehrpläne der jeweiligen Schulform bilden die Grundlage für die Beschulung. Die Lehrplanergänzung ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... /lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art42308 (geändert am 19.12.2022)

DIALOG 31: Entwicklung räumlicher Vorstellungen – Aufgabensammlung für den Mathematikunterricht der Schuljahrgänge 1 bis 6

Das Dialogheft 31 zur Entwicklung räumlicher Vorstellungen imMathematikunterricht enthält zahlreiche Aufgaben zur Kompetenzentwicklung und -überprüfung mit didaktischen Anregungen für die Schuljahrgänge 1 bis 6 sowie Ideen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht. ... ... Kompetenzentwicklung und -überprüfung ab. DIALOG 31 Entwicklung räumlicher VorstellungenPDF-Download

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... _der_schulischen_bildung/angebote_fuer_lehrkraefte.htm#art44430 (geändert am 17.01.2024)

„Routenplaner Digitale Bildung“

... andere an Transformationsprozessen in der Bildung Interessierte. Im Buch laden relevante Beiträge und Argumente zur kritischen, aber aufgeschlossenen Diskussion über den Kulturwandel ein. So entsteht ein reflektiertes Gegengewicht zu den Warnungen und Mahnungen, die den Papier-Diskurs heute noch ... Das Buch "Routenplaner Digitale Bildung" bereitet den Netzdiskurs über Bildung in der digitalen Transformation auf: für Lehrende an Schulen und Hochschulen, Studierende und andere an Transformationsprozessen in der Bildung Interessierte. Im Buch laden relevante Beiträge und Argumente zur kritischen, ... ... Publikation ist unter CC-Lizenz frei verfügbar. Zu dem Buch gibt es eine Website und die PDF zum Download.

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emucloud/anleitungen/umgang_mit_emucloud/android_/dateien.htm#art37553 (geändert am 18.07.2024)

Datei verschieben

Um eine Datei zu verschieben, tippen Sie bitte auf die drei Punkte. Ein Menü öffnet sich. Tippen Sie bitte jetzt Verschieben an. Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort finden Sie die vollständige Übersicht über Ihre Ordner. Tippen Sie den Zielordner an, wohin die Datei (hier: Test.pdf) ... ... Übersicht über Ihre Ordner. Tippen Sie den Zielordner an, wohin die Datei (hier: Test.pdf) verschoben werden soll. Der Zielordner öffnet sich. Tippen Sie jetzt auf Auswählen. Die Datei wird jetzt verschoben.

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... s_ziel__und_bildungssprache/netzwerk_sprachbildung.htm#art44906 (geändert am 01.07.2025)

BiSS- Fortbildungscluster

Verstärkte Leseförderung als Aufgabe aller Lehrkräfte und Unterrichtsfächer- ein modularisiertes digitales Qualifizierungsangebot von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I Schreiben gezielt fördern, Schreibkompetenzen entwickeln und stärken Jetzt auch noch DaZ! Interkulturelle und sprachliche ... ... sind ein weiterer Schwerpunkt in der Projektarbeit. Flyer_BL_Kurs_Lesesportler.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... rziehung/lernbibliothek/ausserschulische_lernorte_.htm#art39154 (geändert am 27.01.2023)

Jahresausstellungen im LISA

Seit 2014 heißt es im LISA-Hauptgebäude in Halle am Riebeckplatz "Kultur fängt auf der Treppe an". Was zunächst nur in einem Treppenhaus begann, füllt mittlerweile auch die Wände der Foyers und etliche Vitrinen: Ergebnisse der Unterrichtsarbeit in den Fächern Kunst und Gestalten aller Schulformen. ... ... Foyer. Impressionen aus dieser Ausstellung:jahresausstellung_kmk_sachsenanhalt.pdf Die zweite Ausstellung (2014/15) hatte zum Thema "Auf dem Weg". So wie sich das Projekt KUBIS auf den Weg machte und Schulen die kompetenzorientierten Lehrpläne mit Leben (er)füllten, weg vom "Stoff schaffen" ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/grundschule/deutsch/lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art42310 (geändert am 19.12.2022)

DIALOG 30: Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik – Grundlagen, Qualitätskriterien und Aufgabenbeispiele für die Primarstufe

Das Dialogheft 30 beschreibt vor dem Hintergrund der Implementierung der in der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, der kompetenzorientierten Fachlehrpläne und niveaubestimmenden Aufgaben Grundlagen der Gestaltung von Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der ... ... Empfehlungen zur Weiterentwicklung. DIALOG 30 Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik PDF-Download

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... /lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art42310 (geändert am 19.12.2022)

DIALOG 30: Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik – Grundlagen, Qualitätskriterien und Aufgabenbeispiele für die Primarstufe

Das Dialogheft 30 beschreibt vor dem Hintergrund der Implementierung der in der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, der kompetenzorientierten Fachlehrpläne und niveaubestimmenden Aufgaben Grundlagen der Gestaltung von Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der ... ... Empfehlungen zur Weiterentwicklung. DIALOG 30 Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik PDF-Download

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/sozialkunde/abiturpruefungen.htm#art43336 (geändert am 31.01.2024)

Fachspezifische Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung

Vorgaben zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen Bewertungsmatrix Sozialkunde (Graduierungsmodell).pdf Im Ergebnis einer Fortbildung am 25.2.2020 wurde von den Fachbetreuern Gymnasium Mirko Bischoff und Dr. Gudrun Weinert nachfolgende Bewertungsmatrix entwickelt. ... ... mündlicher Abiturprüfungen Bewertungsmatrix Sozialkunde (Graduierungsmodell).pdf Im Ergebnis einer Fortbildung am 25.2.2020 wurde von den Fachbetreuern Gymnasium Mirko Bischoff und Dr. Gudrun Weinert nachfolgende Bewertungsmatrix entwickelt. Die Handreichung ist entlang der Anforderungsbereiche ... 

236 Datensätze auf 12 Seiten