Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Cover GSMA" von Friedrich Verlag /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt hat die Pädagogische Mediathek des LISA insgesamt 34 E-Journals des Friedrich-Verlages lizenziert. Der Zugang erfolgt mit einem Bildungsserver-Login über diese Seite.
In Grundschule Mathematik erfahren Sie, wie Sie das Potenzial von bekannten und neuen Aufgaben besser ausschöpfen können. Leitfragen und Schülerdokumente helfen Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erkennen. Mit passenden Förderideen behalten Sie alle Leistungsniveaus in der Klasse im Blick. Alle Unterrichtsideen sind erprobt und detailliert beschrieben.
![]() | Originalbild von LISA Halle /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Dialog 30" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
Das Dialogheft 30 beschreibt vor dem Hintergrund der Implementierung der in der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, der kompetenzorientierten Fachlehrpläne
und niveaubestimmenden Aufgaben Grundlagen der Gestaltung von Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe. Ausgehend von den curricularen Vorgaben
und Regelungen zur Leistungsbewertung und -beurteilung im Land Sachsen-Anhalt werden Aspekte der Erstellung, Durchführung, Bewertung und Auswertung von Klassenarbeiten
thematisiert. Basierend auf den Erkenntnissen aus einer Analyse schulinterner Klassenarbeiten der Fächer Deutsch und Mathematik erfolgen Aussagen zu den Umsetzungen in der Schulpraxis sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung.
DIALOG 30
Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik PDF-Download
Die Stiftung "Kinder forschen", vormals bekannt als Haus der kleinen Forscher, setzt sich leidenschaftlich für die frühe Bildung in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ein. Ihr Ziel ist es, Kinder für die Zukunft zu stärken und sie zu nachhaltigem Handeln zu inspirieren. In Kooperation mit lokalen Netzwerkpartnern bietet die Stiftung ein umfassendes Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter beim Entdecken und Lernen zu begleiten.
Auf der Online-Plattform "Campus" der Stiftung finden Grundschullehrkräfte eine Vielzahl kostenloser Online-Kurse und pädagogischer Materialien. Nach einer einfachen, kostenlosen Registrierung erhalten Nutzer:innen Zugang zu einer umfangreichen Sammlung von Praxisideen und einem Community-Bereich für den Austausch mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland.
Beliebte Kurse wie "MINT ist überall" und "Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung" bieten praktische Anregungen und Materialien, um den Alltag der Kinder als Lerngelegenheit zu nutzen und Fragen der Nachhaltigkeit zu integrieren.
Ein besonderes Highlight ist das Angebot "Informatik als Abenteuer", das kostenlose Unterrichtsmaterialien zu digitalen Themen bereitstellt – ganz ohne die Notwendigkeit von Computern im Klassenzimmer. Diese Materialien können direkt heruntergeladen werden.
Ausführliche Informationen sind auf der Website der Stiftung verfügbar.
![]() | Originalbild von LISA Halle /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Dialog 31" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
Das Dialogheft 31 zur Entwicklung räumlicher Vorstellungen im Mathematikunterricht enthält zahlreiche Aufgaben zur Kompetenzentwicklung und -überprüfung mit didaktischen Anregungen für die Schuljahrgänge 1 bis 6 sowie Ideen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht. Dabei orientieren sich die Aufgaben an einer Auswahl inhaltsbezogener und prozessbezogener beziehungsweise allgemeiner mathematischer Kompetenzen der Fachlehrpläne Mathematik für die Primarstufe und Sekundarstufe I und bilden exemplarisch Anforderungen an Aufgaben zur Kompetenzentwicklung und -überprüfung ab.
DIALOG 31
Entwicklung räumlicher Vorstellungen PDF-Download
![]() | "Ausschreibung Schulen" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Flyer" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Am 21.08.2025 startet die zweite Kohorte mit den Auftakt-Veranstaltungen für den Primarbereich in Halle und für den Sekundarbereich in Magdeburg. Die Arbeit in den regionalen Schulnetzwerken zielt durch die aktive Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und die Durchführung von Erprobungsaufträgen auf die fachdidaktische Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Besonders an QuaMath ist auch, dass nicht nur Einzellehrkräfte, sondern ganze Fachschaften fortgebildet und begleitet werden. QuaMath bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Schulteams im Schulnetzwerk auszutauschen, sich zu unterstützen und über Unterrichtsvarianten zu diskutieren.
Jährlich kommen neue Schulnetzwerke hinzu, sodass interessierte Schulen sich jederzeit bewerben können. (Bewerbungsmöglichkeit siehe "Links und Downloads")
Bundesweit beteiligen sich Lehrkräfte aus 15 Bundesländer. Federführend in der Umsetzung ist das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), welches an die Abteilung Erkenntnistransfer des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) angegliedert ist.
Die Prüfungen in Mathematik sind für einen gelingenden Abschluss von großer Bedeutung. Entscheidend dafür ist das langfristige und nachhaltige Mathematiklernen, welches von Freude und Erfolg geprägt sein sollte. Hier setzt QuaMath an.
QuaMath ist ein Programm, das Mathematiklehrkräften Chancen bietet, qualitativ hochwertigen Unterricht zu entwickeln. Durch didaktische Inputs sowie Anregungen und Materialien zum Ausprobieren erhalten Lehrkräfte Impulse für eine wirksame Unterrichtsgestaltung. Gemeinsam werden diese in der Fachschaft und den Schulnetzwerken diskutiert und reflektiert.
Lerngelegenheiten zu entwickeln, in denen die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Denken angeregt werden, in denen durch Gespräche das mathematisches Verständnis gefördert wird und die auf die Lernenden orientiert sind, stellen wichtige Anliegen des Programms dar.
Lehrkräfteteams aus Schulen mit Primarbereich oder Sekundarstufenbereich (SI und SII) können sich jederzeit für das Programm QuaMath bewerben, um für zwei oder mehr Jahre daran teilzunehmen. Die Bewerbung für das darauffolgende Schuljahr ist jederzeit möglich.
QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das DZLM ist angesiedelt am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Das Programm wird für das Land Sachsen-Anhalt durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und das Ministerium für Bildung (MB) inhaltlich und administrativ begleitet.
Landesverantwortliche QuaMath
+49 345 2042-248
sybille.lootze@sachsen-anhalt.de
Landeskoordination Primarbereich
+49 345 2042-178
katharina.brix@sachsen-anhalt.de
Landeskoordination Sekundarbereich (Sek. I/II)
+49 345 2042-347
yvonne.al-jorafi@sachsen-anhalt.de
Flyer
PDF-Dokument
Ausschreibung
PDF-Dokument
Bewerbungsformular
Word-Dokument