Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 11.10.2022
Stand vom: 11.10.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13470#art42107)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Zeitschrift: Grundschule Mathematik
Inhaltlich verantwortlich: Bjoern-Sascha Brockhoff
Eingestellt am: 15.01.2025
Stand vom: 16.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Bjoern-Sascha Brockhoff auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13470#art45409)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Cover GSMA" von Friedrich Verlag /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Herr Bjoern-Sascha Brockhoff
Telefon: +49 345 2042 234
E-Mail: bjoern-sascha.brockhoff@sachsen-anhalt.de

gsma.2024.2024.issue_83.cover.jpg

Für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt hat die Pädagogische Mediathek des LISA insgesamt 34 E-Journals des Friedrich-Verlages lizenziert. Der Zugang erfolgt mit einem Bildungsserver-Login über diese Seite.

 

In Grundschule Mathematik erfahren Sie, wie Sie das Potenzial von bekannten und neuen Aufgaben besser ausschöpfen können. Leitfragen und Schülerdokumente helfen Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erkennen. Mit passenden Förderideen behalten Sie alle Leistungsniveaus in der Klasse im Blick. Alle Unterrichtsideen sind erprobt und detailliert beschrieben.


DIALOG 30: Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik – Grundlagen, Qualitätskriterien und Aufgabenbeispiele für die Primarstufe
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 19.12.2022
Stand vom: 19.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13470#art42310)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von LISA Halle /Lizenz: CC BY-ND 4.0
"Dialog 30" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

KlassenarbeitenGS_DIALOG30_Umschlag_05_28.06.2018_Seite_1.jpg

Das Dialogheft 30 beschreibt vor dem Hintergrund der Implementierung der in der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, der kompetenzorientierten Fachlehrpläne

und niveaubestimmenden Aufgaben Grundlagen der Gestaltung von Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe. Ausgehend von den curricularen Vorgaben

und Regelungen zur Leistungsbewertung und -beurteilung im Land Sachsen-Anhalt werden Aspekte der Erstellung, Durchführung, Bewertung und Auswertung von Klassenarbeiten

thematisiert. Basierend auf den Erkenntnissen aus einer Analyse schulinterner Klassenarbeiten der Fächer Deutsch und Mathematik erfolgen Aussagen zu den Umsetzungen in der Schulpraxis sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

 

DIALOG 30

Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik   pdf_transparent.gif PDF-Download


DIALOG 31: Entwicklung räumlicher Vorstellungen – Aufgabensammlung für den Mathematikunterricht der Schuljahrgänge 1 bis 6
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 16.12.2022
Stand vom: 19.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13470#art42308)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von LISA Halle /Lizenz: CC BY-ND 4.0
"Dialog 31" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

Umschlag_DIALOG31_DRUCK_Seite_1.jpg

Das Dialogheft 31 zur Entwicklung räumlicher Vorstellungen im Mathematikunterricht enthält zahlreiche Aufgaben zur Kompetenzentwicklung und -überprüfung mit didaktischen Anregungen für die Schuljahrgänge 1 bis 6 sowie Ideen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht. Dabei orientieren sich die Aufgaben an einer Auswahl inhaltsbezogener und prozessbezogener beziehungsweise allgemeiner mathematischer Kompetenzen der Fachlehrpläne Mathematik für die Primarstufe und Sekundarstufe I und bilden exemplarisch Anforderungen an Aufgaben zur Kompetenzentwicklung und -überprüfung ab.

 

DIALOG 31

Entwicklung räumlicher Vorstellungen  pdf_transparent.gif PDF-Download

 

 


QuaMath: Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 15.08.2022
Stand vom: 18.11.2024

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13470#art41857)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Ausschreibung Schulen" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Flyer" von Sybille Lootze /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Im Schuljahr 2024/2025 startet Sachsen-Anhalt mit insgesamt 36 Schulen und zirka 150 Lehrkräften in das Programm „QuaMath“.

 

Logo_QuaMath_Laenderlogos_RGB_ST.png
An diesem Programm beteiligen sich 15 Bundesländer. Federführend in der Umsetzung ist das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), welches an die Abteilung Erkenntnistransfer des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) angegliedert ist.

 

In fünf regionalen Netzwerken werden Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt zusammenarbeiten, um ihren Mathematikunterricht in Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Praxiserprobungen fachdidaktisch weiterzuentwickeln.

 

QuaMath bietet die Möglichkeit, im Schulteam und mit anderen Schulteams im Netzwerk Unterrichtsvarianten zu diskutieren. Nicht nur Einzellehrkräfte, sondern ganze Fachschaften werden in regionalen Netzwerken fortgebildet und begleitet. Jährlich kommen neue Schulnetzwerke hinzu, sodass interessierte Schulen sich jederzeit bewerben können.

 

Ausführliche Informationen zu QuaMath

quamath_hauptbanner_komb.png

 

Die Prüfungen in Mathematik sind für einen gelingenden Abschluss von großer Bedeutung. Entscheidend dafür ist das langfristige und nachhaltige Mathematiklernen, welches von Freude und Erfolg geprägt sein sollte. Hier setzt QuaMath an.

 

QuaMath ist ein Programm, das Mathematiklehrkräften Chancen bietet, qualitativ hochwertigen Unterricht zu entwickeln. Durch didaktische Inputs sowie Anregungen und Materialien zum Ausprobieren erhalten Lehrkräfte Impulse für eine wirksame Unterrichtsgestaltung. Gemeinsam werden diese in der Fachschaft und den Schulnetzwerken diskutiert und reflektiert.

Lerngelegenheiten zu entwickeln, in denen die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Denken angeregt werden, in denen durch Gespräche das mathematisches Verständnis gefördert wird und die auf die Lernenden orientiert sind, stellen wichtige Anliegen des Programms dar.

 

Lehrkräfteteams aus Schulen mit Primarbereich oder Sekundarstufenbereich (SI und SII) können sich jederzeit für das Programm QuaMath bewerben, um für zwei oder mehr Jahre daran teilzunehmen. Die Bewerbung für das darauffolgende Schuljahr ist jederzeit möglich.

 

QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Das DZLM ist angesiedelt am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Das Programm wird für das Land Sachsen-Anhalt durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und das Ministerium für Bildung (MB) inhaltlich und administrativ begleitet.

  Kontakt
Links und Downloads