Digitale Dienste
Informationsportal
Die folgenden Rubriken bieten eine Auswahl an Ideen und Materialien zu verschiedenen Methoden, zur Berufsorientierung und zum Thema Praktikum sowie zu Projekten im wirtschaftlichen Kontext. Darüber hinaus finden sich weiterführende Informationen, die Lehrkräften, Lernenden und weiteren Interessierten zusätzliche Anregungen und vertiefende Einblicke in die jeweiligen Themenbereiche ermöglichen.
Die Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine vielfältige Sammlung praxiserprobter Methoden für den Einsatz im Unterricht. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, politische Bildung abwechslungsreich und handlungsorientiert zu gestalten. Die Materialien sind thematisch sortiert und eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen und Unterrichtssituationen. Weiterführende Informationen sowie den direkten Zugang zur Methodenkiste sind auf der folgenden Seite zu finden.
Praxislerntage verbinden schulische Inhalte mit praktischen Erfahrungen und stellen eine Form des dualen Lernens dar. Im Fokus steht eine praxisnahe und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung, die den Unterricht um praktische Tätigkeiten ergänzt und so die Weiterentwicklung von Kompetenzen fördert.
Die folgenden Materialideen unterstützen die Förderung verschiedener Kompetenzschwerpunkte im Unterricht. Sie bieten Anregungen und praktische Hilfen, um fachliche, methodische und soziale Kompetenzen zu stärken und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Die Materialien können flexibel eingesetzt werden, beispielsweise zu den Themen:
• Den privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und mitgestalten
• Berufe und Arbeitsplätze in Unternehmen der Region erkunden
• Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen
• Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten
HANISAULAND
HANISAULAND stellt interaktive Tafelbilder und Karten bereit, die speziell für den Wirtschaftsunterricht entwickelt wurden. Die Materialien veranschaulichen Themen wie Handel, Geldkreislauf oder Globalisierung und ermöglichen einen schülernahen Zugang zu komplexen wirtschaftlichen Inhalten. Durch die interaktiven Elemente können wirtschaftliche Zusammenhänge gemeinsam im Unterricht erarbeitet und visualisiert werden. Ergänzend stehen Lehrkräften didaktische Hinweise und Erläuterungen zur Verfügung, um die Tafelbilder in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien einzusetzen.
Handwerk-macht-Schule
Handwerk macht Schule bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die wirtschaftliche Themen rund um das Handwerk praxisnah vermitteln. Das Angebot umfasst Arbeitsblätter, Projektideen und multimediale Inhalte, die Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und deren wirtschaftliche Bedeutung ermöglichen. Die Materialien unterstützen das Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe, Unternehmertum und die Rolle des Handwerks in der Wirtschaft. Lehrkräften stehen zudem methodische Anregungen zur Verfügung, um die Inhalte abwechslungsreich und lebensnah in den Unterricht zu integrieren.
Finanzführerschein
Finanzführerschein bietet ein umfassendes Programm zur finanziellen Bildung für Schülerinnen und Schüler. Die Plattform stellt Unterrichtsmaterialien, Tests und interaktive Lernmodule zur Verfügung, die grundlegende Kenntnisse zu Themen wie Geld, Sparen, Schulden und Versicherungen vermitteln. Die praxisnahen Inhalte fördern finanzielle Kompetenzen und bereiten Jugendliche auf eigenverantwortliche Entscheidungen im Alltag vor. Lehrkräften stehen ergänzend didaktische Hinweise und Begleitmaterialien bereit, um die Themen strukturiert und zielgruppengerecht im Unterricht zu behandeln.
ManoMoneta
ManoMoneta ist eine interaktive Lernplattform zur Vermittlung von Finanz- und Wirtschaftswissen für Schülerinnen und Schüler. Die Plattform bietet anschauliche Lernmodule, Spiele und Aufgaben zu Themen wie Geld, Konsum, Sparen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Durch praxisnahe Beispiele und spielerische Elemente werden wirtschaftliche Inhalte verständlich und lebensnah vermittelt. ManoMoneta unterstützt den Wirtschaftsunterricht dabei, das Interesse der Lernenden zu fördern und wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Entscheidungen zu vermitteln.
Die folgenden Materialideen unterstützen die Förderung verschiedener Kompetenzschwerpunkte im Unterricht. Sie bieten Anregungen und praktische Hilfen, um fachliche, methodische und soziale Kompetenzen zu stärken und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Die Materialien können flexibel eingesetzt werden, beispielsweise zu den Themen:
• Berufsperspektiven erkunden und planen
• In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln
• Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben
• Wirtschaftspolitische Entscheidungen untersuchen und bewerten
HANISAULAND
HANISAULAND stellt interaktive Tafelbilder und Karten bereit, die speziell für den Wirtschaftsunterricht entwickelt wurden. Die Materialien veranschaulichen Themen wie Handel, Geldkreislauf oder Globalisierung und ermöglichen einen schülernahen Zugang zu komplexen wirtschaftlichen Inhalten. Durch die interaktiven Elemente können wirtschaftliche Zusammenhänge gemeinsam im Unterricht erarbeitet und visualisiert werden. Ergänzend stehen Lehrkräften didaktische Hinweise und Erläuterungen zur Verfügung, um die Tafelbilder in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien einzusetzen.
Handwerk-macht-Schule
Handwerk macht Schule bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die wirtschaftliche Themen rund um das Handwerk praxisnah vermitteln. Das Angebot umfasst Arbeitsblätter, Projektideen und multimediale Inhalte, die Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und deren wirtschaftliche Bedeutung ermöglichen. Die Materialien unterstützen das Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe, Unternehmertum und die Rolle des Handwerks in der Wirtschaft. Lehrkräften stehen zudem methodische Anregungen zur Verfügung, um die Inhalte abwechslungsreich und lebensnah in den Unterricht zu integrieren.
Finanzführerschein
Finanzführerschein bietet ein umfassendes Programm zur finanziellen Bildung für Schülerinnen und Schüler. Die Plattform stellt Unterrichtsmaterialien, Tests und interaktive Lernmodule zur Verfügung, die grundlegende Kenntnisse zu Themen wie Geld, Sparen, Schulden und Versicherungen vermitteln. Die praxisnahen Inhalte fördern finanzielle Kompetenzen und bereiten Jugendliche auf eigenverantwortliche Entscheidungen im Alltag vor. Lehrkräften stehen ergänzend didaktische Hinweise und Begleitmaterialien bereit, um die Themen strukturiert und zielgruppengerecht im Unterricht zu behandeln. einzusetzen.
Rentenblicker
Rentenblicker
ist ein Informationsangebot der Deutschen Rentenversicherung, das speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde. Die Plattform stellt vielfältige Unterrichtsmaterialien, Erklärvideos und interaktive Angebote rund um die Themen Rente, Sozialversicherung und Altersvorsorge bereit. Die Inhalte sind altersgerecht aufbereitet und vermitteln wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah und verständlich. Damit eignet sich Rentenblicker besonders gut für den Wirtschaftsunterricht, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für die Bedeutung der sozialen Sicherungssysteme und die eigene finanzielle Zukunft zu sensibilisieren.
Die Broschüre stellt Methoden zur Erkundung des regionalen Wirtschaftsraums vor, einem Kompetenzschwerpunkt im neuen Lehrplan der Sekundarschule. Sie enthält Schrittfolgen und Handzettel für Schülerinnen und Schüler und erläutert die Methoden anhand konkreter Beispiele aus Sachsen-Anhalt.
Vorgestellt werden unter anderem folgende Methoden:
Das Material bietet Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Prüfungsaufgaben, zur Gestaltung der Prüfung sowie zur Bewertung der Prüfungsleistungen. Die Inhalte unterstützen bei der Planung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Wirtschaft.
Die Gliederung umfasst folgende Themen:
Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: Mündliche Prüfungen
Förderung der Sprachentwicklung im Wirtschaftsunterricht
Ein Beitrag zur Verbesserung fachlicher Leistungen
im Wirtschaftsunterricht der Sekundarschule
__________________________________________________________________________
Die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler haben einen wesentlichen Einfluss auf den Lernerfolg im Wirtschaftsunterricht der Sekundarschule. Schwierigkeiten beim Verstehen von Lehrkraftausführungen, beim Erschließen von Lehrbuchtexten, beim Austausch mit anderen oder beim schriftlichen Festhalten eigener Gedanken können das Lernen erschweren. Häufig fehlen passende Ausdrücke, der Sinn von Fachbegriffen bleibt unklar und sprachliche Strukturen werden nicht erkannt. Dies erschwert die nachhaltige und flexible Anwendung von Wissen. Im Wirtschaftsunterricht erfolgt die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Themen überwiegend über Sprache. Die gezielte Förderung der Sprachentwicklung ist daher sowohl Aufgabe als auch Chance. In Anlehnung an das Methoden-Handbuch „Deutschsprachiger Fachunterricht“ [1] wurden verschiedene Werkzeuge für den Wirtschaftsunterricht adaptiert, darunter: |
![]() |
Zu jedem dieser Werkzeuge werden eine kurze Beschreibung und ein Beispiel bereitgestellt.
[1] Leisen, Josef (Hrsg.): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). - Varus Verlag Bonn, 2003
Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: ![]() ![]() |