Digitale Dienste
Informationsportal

Die folgenden Rubriken bieten eine Auswahl an Ideen und Materialien zu verschiedenen Methoden, zur Berufsorientierung und zum Thema Praktikum sowie zu Projekten im wirtschaftlichen Kontext. Darüber hinaus finden sich weiterführende Informationen, die Lehrkräften, Lernenden und weiteren Interessierten zusätzliche Anregungen und vertiefende Einblicke in die jeweiligen Themenbereiche ermöglichen.
Seite zu finden.
Die Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine vielfältige Sammlung praxiserprobter Methoden für den Einsatz im Unterricht. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, politische Bildung abwechslungsreich und handlungsorientiert zu gestalten. Die Materialien sind thematisch sortiert und eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen und Unterrichtssituationen. Weiterführende Informationen sowie den direkten Zugang zur Methodenkiste sind auf der folgenden
Seite zu finden.
Azubiyo bietet eine breite Auswahl an kostenfreien Unterrichtsmaterialien zu den Themen Berufsorientierung, Berufswahl und Bewerbung. Diese Materialien unterstützen die Gestaltung eines praxisnahen und abwechslungsreichen Unterrichts.
Abenteuer Berufe“ ermöglicht Jugendlichen ab 13 Jahren, verschiedene Berufsfelder und Berufe spielerisch zu entdecken. In einer virtuellen Umgebung sammeln die Teilnehmenden Gegenstände und erhalten dabei Einblicke in unterschiedliche Tätigkeiten. Fotostorys und Videos bieten zusätzliche Informationen und wecken Interesse an den vorgestellten Berufen. Am Ende des Spiels erhalten alle Nutzenden eine Übersicht über ihre bevorzugten Berufsfelder sowie eine Liste der entdeckten Berufe. „Abenteuer Berufe“ eignet sich besonders für den Einsatz im Unterricht zur Berufsorientierung ab Klassenstufe 7 bzw. 8.
Teach Economy = Die Plattform stellt kostenfreie Materialien für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II bereit. Das Angebot umfasst vollständige Unterrichtseinheiten, die auf das Doppelstundenprinzip ausgerichtet und an die jeweiligen Lehrpläne angepasst sind. Jede Einheit enthält digitale Ergänzungen wie Erklärvideos, Filme, interaktive Statistiken und weitere multimediale Inhalte, die die Motivation der Lernenden fördern. Zusätzlich stehen Lehrvideos für Lehrkräfte sowie Materialien zur Verfügung.Praxislerntage verbinden schulische Inhalte mit praktischen Erfahrungen und stellen eine Form des dualen Lernens dar. Im Fokus steht eine praxisnahe und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung, die den Unterricht um praktische Tätigkeiten ergänzt und so die Weiterentwicklung von Kompetenzen fördert.
BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“ unterstützt diesen Prozess. Es wird gemeinsam vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, dem Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit angeboten. Das Programm umfasst fünf aufeinander aufbauende Schritte, die eine strukturierte Berufsorientierung ermöglichen.
Website von Gründerkids verfügbar.
Girls’Day und der
Boys’Day ermöglichen Schülerinnen und Schülern, neue Berufsfelder kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Die folgenden Materialideen unterstützen die Förderung verschiedener Kompetenzschwerpunkte im Unterricht. Sie bieten Anregungen und praktische Hilfen, um fachliche, methodische und soziale Kompetenzen zu stärken und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Die Materialien können flexibel eingesetzt werden, beispielsweise zu den Themen:
• Den privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und mitgestalten
• Berufe und Arbeitsplätze in Unternehmen der Region erkunden
• Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen
• Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten
Teach Economy = Die Plattform stellt kostenfreie Materialien für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II bereit. Das Angebot umfasst vollständige Unterrichtseinheiten, die auf das Doppelstundenprinzip ausgerichtet und an die jeweiligen Lehrpläne angepasst sind. Jede Einheit enthält digitale Ergänzungen wie Erklärvideos, Filme, interaktive Statistiken und weitere multimediale Inhalte, die die Motivation der Lernenden fördern. Zusätzlich stehen Lehrvideos für Lehrkräfte sowie Materialien zur Entrepreneurship Education zur Verfügung.
Finanztip Schule = Die Plattform stellt kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Thema Finanzen für die Sekundarstufe I und II bereit. Das Angebot umfasst praxisnahe und alltagsrelevante Materialien, die sich an den aktuellen Lehrplänen orientieren. Die Unterrichtseinheiten enthalten verschiedene Formate wie Arbeitsblätter, Präsentationen und Erklärvideos, die einen anschaulichen Zugang zu Finanzthemen ermöglichen. Ergänzend stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise für Lehrkräfte zur Verfügung, um die Vermittlung finanzieller Bildung im Unterricht zu unterstützen.
Deutsche Bundesbank stellt auf ihrer Plattform kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu wirtschafts- und finanzbezogenen Themen für verschiedene Schulstufen bereit. Das Angebot orientiert sich an den Lehrplänen und umfasst vielfältige Materialien wie Arbeitsblätter, Broschüren, Präsentationen und interaktive Medien. Die Unterrichtseinheiten behandeln zentrale Themen wie Geld, Währung, Preisstabilität und die Aufgaben der Zentralbank und ermöglichen einen praxisnahen Zugang zu wirtschaftlichen Zusammenhängen. Ergänzend stehen Lehrkräften Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Verfügung, um die Integration der Inhalte in den Unterricht zu unterstützen.
eduStories = Die digitale Lernplattform bietet Lernmodule mit einem spielerischen Ansatz an. Die Module sind multimedial gestaltet und orientieren sich am Format von Social Media Stories. Sie enthalten Texte, Bilder und Videos sowie interaktive Aufgaben, die eine eigenständige Erarbeitung der Inhalte ermöglichen und das Interesse am Thema fördern. Die Lernmodule sind speziell für die Nutzung auf dem Smartphone entwickelt und bieten einen zeitgemäßen und motivierenden Zugang zu Unterrichtsinhalten.
tagesschau Zukunfts-Podcast: "mal angenommen" ist ein multimediales Lernangebot, das aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen aufgreift. In jeder Folge werden verschiedene Szenarien und „Was wäre, wenn...?“-Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Für das Fach Wirtschaft bietet der Podcast anschauliche und gut recherchierte Inhalte, die wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich darstellen und zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen anregen. Das Angebot eignet sich besonders, um wirtschaftliche Fragestellungen im Unterricht zu behandeln und Diskussionen zu fördern.
Wirtschaft für Einsteiger eine Materialsammlung, die grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich vermittelt. Das Angebot umfasst Broschüren, Arbeitsblätter und didaktisch aufbereitete Texte, die sich besonders für den Einstieg in wirtschaftliche Themen eignen. Die Materialien behandeln zentrale Begriffe und Abläufe der Wirtschaft und unterstützen die Vermittlung von ökonomischem Grundwissen im Unterricht. Ergänzend stehen methodische Hinweise und Anregungen zur Verfügung, um die Inhalte abwechslungsreich und schülerorientiert zu gestalten.
HANISAULAND
HANISAULAND stellt interaktive Tafelbilder und Karten bereit, die speziell für den Wirtschaftsunterricht entwickelt wurden. Die Materialien veranschaulichen Themen wie Handel, Geldkreislauf oder Globalisierung und ermöglichen einen schülernahen Zugang zu komplexen wirtschaftlichen Inhalten. Durch die interaktiven Elemente können wirtschaftliche Zusammenhänge gemeinsam im Unterricht erarbeitet und visualisiert werden. Ergänzend stehen Lehrkräften didaktische Hinweise und Erläuterungen zur Verfügung, um die Tafelbilder in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien einzusetzen. Handwerk-macht-Schule
Handwerk macht Schule bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die wirtschaftliche Themen rund um das Handwerk praxisnah vermitteln. Das Angebot umfasst Arbeitsblätter, Projektideen und multimediale Inhalte, die Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und deren wirtschaftliche Bedeutung ermöglichen. Die Materialien unterstützen das Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe, Unternehmertum und die Rolle des Handwerks in der Wirtschaft. Lehrkräften stehen zudem methodische Anregungen zur Verfügung, um die Inhalte abwechslungsreich und lebensnah in den Unterricht zu integrieren. Finanzführerschein
Finanzführerschein bietet ein umfassendes Programm zur finanziellen Bildung für Schülerinnen und Schüler. Die Plattform stellt Unterrichtsmaterialien, Tests und interaktive Lernmodule zur Verfügung, die grundlegende Kenntnisse zu Themen wie Geld, Sparen, Schulden und Versicherungen vermitteln. Die praxisnahen Inhalte fördern finanzielle Kompetenzen und bereiten Jugendliche auf eigenverantwortliche Entscheidungen im Alltag vor. Lehrkräften stehen ergänzend didaktische Hinweise und Begleitmaterialien bereit, um die Themen strukturiert und zielgruppengerecht im Unterricht zu behandeln.ManoMoneta
ManoMoneta ist eine interaktive Lernplattform zur Vermittlung von Finanz- und Wirtschaftswissen für Schülerinnen und Schüler. Die Plattform bietet anschauliche Lernmodule, Spiele und Aufgaben zu Themen wie Geld, Konsum, Sparen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Durch praxisnahe Beispiele und spielerische Elemente werden wirtschaftliche Inhalte verständlich und lebensnah vermittelt. ManoMoneta unterstützt den Wirtschaftsunterricht dabei, das Interesse der Lernenden zu fördern und wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Entscheidungen zu vermitteln.

Die folgenden Materialideen unterstützen die Förderung verschiedener Kompetenzschwerpunkte im Unterricht. Sie bieten Anregungen und praktische Hilfen, um fachliche, methodische und soziale Kompetenzen zu stärken und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Die Materialien können flexibel eingesetzt werden, beispielsweise zu den Themen:
• Berufsperspektiven erkunden und planen
• In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln
• Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben
• Wirtschaftspolitische Entscheidungen untersuchen und bewerten
Teach Economy = Die Plattform stellt kostenfreie Materialien für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II bereit. Das Angebot umfasst vollständige Unterrichtseinheiten, die auf das Doppelstundenprinzip ausgerichtet und an die jeweiligen Lehrpläne angepasst sind. Jede Einheit enthält digitale Ergänzungen wie Erklärvideos, Filme, interaktive Statistiken und weitere multimediale Inhalte, die die Motivation der Lernenden fördern. Zusätzlich stehen Lehrvideos für Lehrkräfte sowie Materialien zur Entrepreneurship Education zur Verfügung.
Finanztip Schule = Die Plattform stellt kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Thema Finanzen für die Sekundarstufe I und II bereit. Das Angebot umfasst praxisnahe und alltagsrelevante Materialien, die sich an den aktuellen Lehrplänen orientieren. Die Unterrichtseinheiten enthalten verschiedene Formate wie Arbeitsblätter, Präsentationen und Erklärvideos, die einen anschaulichen Zugang zu Finanzthemen ermöglichen. Ergänzend stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise für Lehrkräfte zur Verfügung, um die Vermittlung finanzieller Bildung im Unterricht zu unterstützen.
Deutsche Bundesbank stellt auf ihrer Plattform kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu wirtschafts- und finanzbezogenen Themen für verschiedene Schulstufen bereit. Das Angebot orientiert sich an den Lehrplänen und umfasst vielfältige Materialien wie Arbeitsblätter, Broschüren, Präsentationen und interaktive Medien. Die Unterrichtseinheiten behandeln zentrale Themen wie Geld, Währung, Preisstabilität und die Aufgaben der Zentralbank und ermöglichen einen praxisnahen Zugang zu wirtschaftlichen Zusammenhängen. Ergänzend stehen Lehrkräften Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Verfügung, um die Integration der Inhalte in den Unterricht zu unterstützen.
eduStories = Die digitale Lernplattform bietet Lernmodule mit einem spielerischen Ansatz an. Die Module sind multimedial gestaltet und orientieren sich am Format von Social Media Stories. Sie enthalten Texte, Bilder und Videos sowie interaktive Aufgaben, die eine eigenständige Erarbeitung der Inhalte ermöglichen und das Interesse am Thema fördern. Die Lernmodule sind speziell für die Nutzung auf dem Smartphone entwickelt und bieten einen zeitgemäßen und motivierenden Zugang zu Unterrichtsinhalten.
tagesschau Zukunfts-Podcast: "mal angenommen" ist ein multimediales Lernangebot, das aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen aufgreift. In jeder Folge werden verschiedene Szenarien und „Was wäre, wenn...?“-Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Für das Fach Wirtschaft bietet der Podcast anschauliche und gut recherchierte Inhalte, die wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich darstellen und zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen anregen. Das Angebot eignet sich besonders, um wirtschaftliche Fragestellungen im Unterricht zu behandeln und Diskussionen zu fördern.
Spicker Politik-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet kompakte und verständliche Informationsblätter zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Materialien sind übersichtlich gestaltet und eignen sich als Nachschlagewerk oder zur Wiederholung zentraler Inhalte. Für den Wirtschaftsunterricht stellen die Spicker anschauliche Erklärungen zu wirtschaftlichen Grundbegriffen, aktuellen Entwicklungen und Zusammenhängen bereit. Sie unterstützen dabei, wirtschaftliche Themen zu verstehen und gezielt im Unterricht einzusetzen.
HANISAULAND
HANISAULAND stellt interaktive Tafelbilder und Karten bereit, die speziell für den Wirtschaftsunterricht entwickelt wurden. Die Materialien veranschaulichen Themen wie Handel, Geldkreislauf oder Globalisierung und ermöglichen einen schülernahen Zugang zu komplexen wirtschaftlichen Inhalten. Durch die interaktiven Elemente können wirtschaftliche Zusammenhänge gemeinsam im Unterricht erarbeitet und visualisiert werden. Ergänzend stehen Lehrkräften didaktische Hinweise und Erläuterungen zur Verfügung, um die Tafelbilder in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien einzusetzen. Handwerk-macht-Schule
Handwerk macht Schule bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die wirtschaftliche Themen rund um das Handwerk praxisnah vermitteln. Das Angebot umfasst Arbeitsblätter, Projektideen und multimediale Inhalte, die Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und deren wirtschaftliche Bedeutung ermöglichen. Die Materialien unterstützen das Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe, Unternehmertum und die Rolle des Handwerks in der Wirtschaft. Lehrkräften stehen zudem methodische Anregungen zur Verfügung, um die Inhalte abwechslungsreich und lebensnah in den Unterricht zu integrieren. Finanzführerschein
Finanzführerschein bietet ein umfassendes Programm zur finanziellen Bildung für Schülerinnen und Schüler. Die Plattform stellt Unterrichtsmaterialien, Tests und interaktive Lernmodule zur Verfügung, die grundlegende Kenntnisse zu Themen wie Geld, Sparen, Schulden und Versicherungen vermitteln. Die praxisnahen Inhalte fördern finanzielle Kompetenzen und bereiten Jugendliche auf eigenverantwortliche Entscheidungen im Alltag vor. Lehrkräften stehen ergänzend didaktische Hinweise und Begleitmaterialien bereit, um die Themen strukturiert und zielgruppengerecht im Unterricht zu behandeln. einzusetzen.
Rentenblicker
Rentenblicker
ist ein Informationsangebot der Deutschen Rentenversicherung, das speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde. Die Plattform stellt vielfältige Unterrichtsmaterialien, Erklärvideos und interaktive Angebote rund um die Themen Rente, Sozialversicherung und Altersvorsorge bereit. Die Inhalte sind altersgerecht aufbereitet und vermitteln wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah und verständlich. Damit eignet sich Rentenblicker besonders gut für den Wirtschaftsunterricht, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für die Bedeutung der sozialen Sicherungssysteme und die eigene finanzielle Zukunft zu sensibilisieren.
Die Broschüre stellt Methoden zur Erkundung des regionalen Wirtschaftsraums vor, einem Kompetenzschwerpunkt im neuen Lehrplan der Sekundarschule. Sie enthält Schrittfolgen und Handzettel für Schülerinnen und Schüler und erläutert die Methoden anhand konkreter Beispiele aus Sachsen-Anhalt.
Vorgestellt werden unter anderem folgende Methoden:
Das Material bietet Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Prüfungsaufgaben, zur Gestaltung der Prüfung sowie zur Bewertung der Prüfungsleistungen. Die Inhalte unterstützen bei der Planung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Wirtschaft.
Die Gliederung umfasst folgende Themen:
Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: Mündliche Prüfungen
Förderung der Sprachentwicklung im Wirtschaftsunterricht
Ein Beitrag zur Verbesserung fachlicher Leistungen
im Wirtschaftsunterricht der Sekundarschule
__________________________________________________________________________
|
Die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler haben einen wesentlichen Einfluss auf den Lernerfolg im Wirtschaftsunterricht der Sekundarschule. Schwierigkeiten beim Verstehen von Lehrkraftausführungen, beim Erschließen von Lehrbuchtexten, beim Austausch mit anderen oder beim schriftlichen Festhalten eigener Gedanken können das Lernen erschweren. Häufig fehlen passende Ausdrücke, der Sinn von Fachbegriffen bleibt unklar und sprachliche Strukturen werden nicht erkannt. Dies erschwert die nachhaltige und flexible Anwendung von Wissen. Im Wirtschaftsunterricht erfolgt die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Themen überwiegend über Sprache. Die gezielte Förderung der Sprachentwicklung ist daher sowohl Aufgabe als auch Chance. In Anlehnung an das Methoden-Handbuch „Deutschsprachiger Fachunterricht“ [1] wurden verschiedene Werkzeuge für den Wirtschaftsunterricht adaptiert, darunter: |
![]() |
Zu jedem dieser Werkzeuge werden eine kurze Beschreibung und ein Beispiel bereitgestellt.
[1] Leisen, Josef (Hrsg.): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). - Varus Verlag Bonn, 2003
Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: |
|