Digitale Dienste
Informationsportal
In dieser kurzen Broschüre werden Methoden zur Erkundung des regionalen Wirtschaftsraumes (Kompetenzschwerpunkt im neuen LP Sekundarschule) mit Schrittfolgen und Handzetteln für Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Anschließend werden sie an konkreten Beispielen aus Sachsen-Anhalt erläutert.
Diese Methoden sind:
- Recherche in gedruckten oder elektronischen Medien
- Expertengespräch
- Befragung
In diesem Material werden Hinweise und Anregungen zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben, zur Gestaltung der Prüfung und zur Bewertung der Prüfungsleistung gegeben.
Gliederung des Materials:
Vollständiges Material zum Download:
Förderung der Sprachentwicklung
Ein Beitrag zur Verbesserung fachlicher Leistungen
im Wirtschaftsunterricht der Sekundarschule
__________________________________________________________________________
Das sprachliche Vermögen unserer Schülerinnen und Schüler erschwert ihnen vielfach im Fachunterricht
Oft fehlen ihnen die geeigneten Worte (charakteristische Verben und Adjektive), der Sinn von Fachbegriffen bleibt ihnen verborgen und sprachliche Strukturen werden nicht erkannt. Das erschwert zusätzlich die Aneignung von dauerhaften, flexibel anwendbaren Wissen. Im Wirtschaftunterricht erfolgt die Auseinandersetzung mit der uns umgebenden Welt vor allem über Sprache. Deshalb ist die gezielte Förderung der Sprachentwicklung im Wirtschaftsunterricht Auftrag und Chance zugleich. In Anlehnung an das Methoden-Handbuch „Deutschsprachiger Fachunterricht"[1] wurden folgende Werkzeuge für die Wirtschaftsunterricht übertragen: |
![]() |
Zu jedem dieser Werkzeuge werden eine kurze Beschreibung und ein Beispiel gegeben. [1] Leisen, Josef (Hrsg.): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). - Varus Verlag Bonn, 2003 Download des Materials: ![]() ![]() |