Hier bin ich: 
Suche
Inhaltlich verantwortlich: Sys User
Eingestellt am: 27.09.2022
Stand vom: 28.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sys User auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15272#art42041)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Sys User
Telefon:
E-Mail: sys@bildung-lsa.de

236 Datensätze auf 12 Seiten

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... n/film_im_deutschunterricht__arbeitsmoeglichkeiten.htm#art17611 (geändert am 19.06.2024)

VOM FILM ZUM TEXT: 2. Filmfiguren charakterisieren

Figuren werden meist im Zusammenhang mit der Handlung betrachtet bzw. analysiert und sie spielen in den Vorschlägen zur Filmanalyse meist eine untergeordnete Rolle. Dies verkennt die überragende Bedeutung der Figuren für das Filmerleben: Über sie funktioniert der emotionale Zugang zur Geschichte, ... ... Wahrnehmens und zugleich der Deutung des Wahrgenommenen. Checkliste_Filmfiguren.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29329 (geändert am 20.03.2024)

Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben (H)

... und Schüler entwickeln Verständigungskompetenz, indem sie vielfältige kommunikative Anforderungen in persönlichen, beruflichen und offiziellen Zusammenhängen sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. Kompetenzbereich „Sprechen, Zuhören und Schreiben“ Sie gebrauchen ... ... digitalen Welt Mit Kultur und Künsten leben KOMPETENZBEREICH_SZS_(H)_Schreiben.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29327 (geändert am 20.03.2024)

Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen sowie verstehend zuhören (H)

... und Schüler entwickeln Verständigungskompetenz, indem sie vielfältige kommunikative Anforderungen in persönlichen, beruflichen und offiziellen Zusammenhängen sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. Kompetenzbereich „Sprechen, Zuhören und Schreiben“ Sie gebrauchen ... ... digitalen Welt Mit Kultur und Künsten leben KOMPETENZBEREICH_SZS_(H)_Schreiben.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... n/film_im_deutschunterricht__arbeitsmoeglichkeiten.htm#art17617 (geändert am 19.06.2024)

VOM TEXT ZUM FILM: 2. Gedichtverfilmung

Ein Sonderfall der Literaturverfilmung sind Gedichte in Clipform, für die Schüler in besonderem Maße aufgeschlossen sind, weil sie durch die Rezeption von Musikclips dafür sensibilisiert sind. So gibt es inzwischen bei youtube zahlreiche Gedichte, die von Schülern entweder im Unterricht oder auch ... ... jedoch die Möglichkeit, Nichtgelungenes zu korrigieren. Gedichtverfilmungen.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29317 (geändert am 20.03.2024)

Medien verstehen und nutzen/Medien verstehen, reflektieren und nutzen (R)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Medienkompetenz, indem sie das Informations- und Unterhaltungsangebot der verschiedenen Medien verstehen, nutzen und dabei zwischen Realität und fiktionaler Welt unterscheiden. Sie kennen Spezifika von Printmedien, auditiven und audiovisuellen sowie digitalen ... ... Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution SKS_MedienR2.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/grundschule/musik/lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art37036 (geändert am 15.07.2022)

Musikkoffer Sachsen-Anhalt

© 2018 Musikkoffer Sachsen-Anhalt Der Musikkoffer Sachsen-Anhalt wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Hier geht es zumMusikkoffer: https://musikkoffer-sachsen-anhalt.de Warum ein Musikkoffer Sachsen-Anhalt? Diemusikkulturelle Landschaft Sachsen-Anhalts ist historisch wie auch aus zeitgenössischer ... ... informiert. Unterrichtmaterialien und Ergebnisse von Schülerprojekten können in PDF-Form oder auch als Powerpoint-Präsentation, Audio- oder Videobeitrag ihren Platz im Musikkoffer finden. In diesem Sinne wünschen wir allen eine gute Reise durch das Musikland Sachsen-Anhalt!

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29305 (geändert am 20.03.2024)

Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben (R)

... und Schüler entwickeln Verständigungskompetenz, indem sie vielfältige kommunikative Anforderungen in persönlichen, beruflichen und offiziellen Zusammenhängen sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. Kompetenzbereich „Sprechen, Zuhören und Schreiben“ Sie gebrauchen ... ... und Risiken in der digitalen Welt Mit Kultur und Künsten leben SKS_Schreiben1.pdf

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emuki_gpt_4/anleitung_und_nutzungsbedingungen.htm#art44303 (geändert am 11.06.2025)

Wie benutze ich emuKI GPT-4?

... Unterhaltung generiert, oder es kann allgemeine Informationen, Ratschläge oder andere relevante Inhalte liefern, die seiner Trainingsdatenbank entsprechen. Es ist ähnlich wie eine offene Konversation, bei der das Sprachmodell auf Basis seines Wissens Text generiert, ohne eine spezifische Richtung ... Im linken Bereich von emuKI GPT-4 finden Sie die Ablage Ihrer gespeicherten Chats und in einem zweiten Tab den Katalog mit den Systemprompts. Im rechten Bereich befindet sich der jeweilige Chatverlauf. Um emuKI zu verwenden, geben Sie einfach Ihre Frage ein und drücken Sie Enter. Statt Enter können ... ... Sie noch die folgenden Optionen: Heftklammer: Hier können Sie entweder eine PDF-Datei hochladen, die Sie mit emuKI benutzen möchten. Nach dem Upload kann emuKI die Daten in der Datei in die Konversation einbeziehen. Oder Sie geben eine URL für eine Website an, die emuKI einbeziehen soll. Bild:Sie ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulpersonal/lehrerpersonalraete/archiv.htm#art35239 (geändert am 12.09.2023)

LHPR INFO 2/2016

... Kerstin Hinz, Gymnasium “Martineum“ Halberstadt stellvertretender Vorsitzender David Penke, Europagymnasium „Walter Rathenau“ Bitterfeld Fachgruppe Grundschulen Dirk Schumeier, GS „Am Umfassungsweg“ Magdeburg Eva Gerth, „Ludwigsgymnasium“ Köthen Irena Klack, GS Rodleben, Dessau-Roßlau ... Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die langjährige Vorsitzende des Lehrerhauptpersonalrates, Kollegin Eva Gerth, hat zum 01.Oktober 2016 ihren Vorsitz abgegeben. Grund hierfür ist ihre Wahl zur Vorsitzenden der GEW und der damit verbundenen zeitlichen Beanspruchung in dieser Tätigkeit. Kollegin ... ... erhält jetzt unter http://www.mk.bildung-lsa.de/bildung/ve-arbeitszeitlehrkraefte.pdf eine lesbare Fassung der Verordnung auf Grundlage der oben aufgeführten Veränderungen. D.Penke, Fachgruppe Gymnasien Die Mitglieder des LHPR ab 01.Oktober 2016 sind: Vorsitzende Kerstin Hinz, Gymnasium ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrkraefte ... dienst_in_sachsen_anhalt/lehramt_an_foerderschulen.htm#art45452 (geändert am 25.02.2025)

Lehramt an Förderschulen

... welche religionspsychologischen Entwicklungstheorien für die Unterrichtsplanung relevant sind. Die Teilnehmenden diskutieren, ob der Glaube lehr- und lernbar ist und wie eine Verbindung zwischen biblischen Geschichten und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler geschaffen werden kann. Zudem wird ... Im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen findet die seminaristische Ausbildung im Hauptseminar dienstags in den Seminarräumen der Standorte Halle oder Magdeburg statt. Ziel des Hauptseminars ist die Weiterentwicklung der im Studium erworbenen Kompetenzen als Förderschullehrkraft. Die ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... e_grundlagen/uebersichten_zur_kompetenzentwicklung.htm#art41899 (geändert am 25.08.2023)

Kompetenzbereich Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

... Gattungen und Genres Überblick über literarische Epochen und Strömungen Texte, relevante Motive und Themen aus zwei Epochen von der Aufklärung bis zur Gegenwart im Kontext ihrer Zeit /Texte aus drei Epochen von der Aufklärung bis zur Gegenwart im Kontext ihrer Zeit;ergänzend: relevante Motive, ... Pragmatische Texte lesen, verstehen und nutzen / Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang 10 Schuljahrgänge11/12 (Nur für eAN geltende Vorgaben wurden kursiv markiert.) Kompetenzen sachbezogene Texte mit Interesse lesen und ... ... Funktion des Fachwortschatzes Pragmatische_Texte_lesen_verstehen_und_nutzen.pdf Literarische Texte lesen und verstehen / Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang 10 Schuljahrgänge11/12(Nur für eAN geltende ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29335 (geändert am 20.03.2024)

Literarische Texte lesen und verstehen (H)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt ... ... gestalten Mit Kultur und Künsten leben KOMPETENZBEREICH_Lesen_(H)_literarische_Texte.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29313 (geändert am 20.03.2024)

Literarische Texte lesen und verstehen/Literarische Texte verstehen und reflektieren (R)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt ... ... anderer Kulturen zusammen Mit Kultur und Künsten leben SKS_literarische_Texte2.pdf

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/externe_dienste.htm#art44824 (geändert am 25.07.2025)

Externe Dienste

... für den Unterricht bereitstellen und nutzen. Zudem informiert das Portal über relevante Termine, Fortbildungen und länderübergreifende Veranstaltungen. Das Portal bietet einen redaktionellen Bereich mit Hintergrundberichten, Informationen und detaillierten Vorstellungen von Berufen. Ein Verzeichnis ... Für Lehrkräfte und Lernende stehen auf dem Bildungsserver zahlreiche externe Dienste kostenlos zur Verfügung. In dieser Übersicht gibt es Hinweise und Anleitungen zur Lizenzierung und Nutzung der einzelnen Angebote. Dienste können entweder mit gesonderten Schul- oder Einzellizenzen genutzt werden ... ... Lehreraccounts sowie die Einbindung von verschiedenen Medienarten (Bilder, Videos, PDFs, Word- und Excel-Dateien und weitere Formate). Edumaps kann durch Kalender, Buchungs- und Reservierungsmodule auch zur Schulorganisation verwendet werden. Zugleich stellt Edumaps als Bonus einen Zugang zu "Matheretter" ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/digitalassistenz/fortbildungen.htm#art45623 (geändert am 25.07.2025)

Fortbildungen II

... Naturwissenschaften, Sprache oder Gesellschaftskunde: Escape Games können in allen Fächern relevante Lerninhalte auf kreative Weise vermitteln und gleichzeitig überfachliche Kompetenzen wie Medien-, Problemlöse- und Sozialkompetenzen fördern. Kursbeschreibung Aufbau-Fortbildung Digitale Escape ... Digitalität als Unterrichtsthema Medienwelten, Kultur und Gesellschaft Grundlagen-Fortbildung Social MediaLebensrealitäten von Schülerinnen und Schülern kennenlernen Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ein tieferes Verständnis für die medialen Lebenswelten ihrer Schülerinnen und ... ... Plattform erlaubt die Einbindung vielfältiger digitaler Medien wie Bilder, Videos und PDFs, um Lernprozesse anschaulich zu visualisieren. Kursbeschreibung Aufbau-Fortbildung Kreative Unterrichtsgestaltung mit Edumapsmehr Einblicke, mehr Möglichkeiten Aufbauend auf der Edumaps Grundlagen-Fortbildung, ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schu ... lverwaltungsblaetter/schulverwaltungsblaetter_2009.htm#art8029 (geändert am 23.11.2022)

Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt (MBl. LSA Teilausgabe A) 21. September 2009

RdErl. 5.8. 2009 Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrkräften für die Sekundarstufe I (Änderung des RdErl. vom 13.5.2008)RdErl. des MK vom 13. 5. 2008 – 21.2-83107/81400 (bei juris nicht mehr online) RdErl. 14.8. 2009 Bek. 18.8. 2009 Hinweise zu den regelmäßigen Belehrungen ... ... 2009 Bitte verwenden Sie folgende Formblätter: fo_einstufungenumstufungen.pdffo_einstufungenumstufungen.docx RdErl. 1.9. 2009 Bek. 7.9. 2009 Deutsch-französischer Schüleraustausch für das Austauschjahr 2010/2011; VOLTAIRE-Programm, Brigitte-Sauzay-Programm, B1-Programm RdErl. 1.8. ... 

236 Datensätze auf 12 Seiten