Hier bin ich: 
Externe Dienste
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.06.2024
Stand vom: 24.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14630#art44824)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Für Lehrkräfte und Lernende stehen auf dem Bildungsserver zahlreiche externe Dienste kostenlos zur Verfügung.

 

In dieser Übersicht gibt es Hinweise und Anleitungen zur Lizenzierung und Nutzung der einzelnen Angebote. Dienste können entweder mit gesonderten Schul- oder Einzellizenzen genutzt werden oder über Single-Sign-On mit einem aktiven Bildungsserver-Account.

Actionbound
actionbound.png Mit Actionbound können spannende und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes (Bounds) virtuell, aber auch für reale Orte erstellt werden. Die Möglichkeiten sind durch den Werkzeugcharakter unbegrenzt. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia-Guide: Die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind vielfältig. Es gibt keine Themen- und Sprachengrenzen, um als Lehrkraft selbst - aber auch mit Schülerinnen und Schülern - unterrichtsbezogene Bounds zu erstellen.

Die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater Sachsen-Anhalts bieten Fortbildungen zu Actionbound als Abrufangebot an.
ANTON
anton.png Die Lernplattform ANTON bietet mit über 200 verschiedenen digitalen Aufgabentypen und Lernspielen zahlreiche Angebote insbesondere für Deutsch und Mathematik, aber auch andere Fächer an.
  • Nutzung

    Schulleitungen können eine Schullizenz über das Nutzerportal beantragen.

    Lehrkräfte wenden sich für eine Nutzung bitte an Ihre Schulleitung.

bettermarks
bettermarks.png

Das Mathematik-Lernsystem bettermarks unterstützt Lernende der Klassenstufen 5 bis 13 an weiterführenden Schulen durch  adaptive Übungen und interaktive Inhalte. Es bietet über 2.300 Übungen mit mehr als 200.000 Aufgaben. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben kann individuell angepasst werden, um Lernende gezielt zu fördern und zu fordern.

 

Vorgefertigte Lerneinheiten und interaktive Tafelbilder erleichtern die  Unterrichtsplanung und helfen, neue Themen anschaulich einzuführen. Über Whiteboards können Tafelbilder und offene Aufgaben für lebendige Unterrichtsgespräche eingesetzt werden. Die automatische Korrektur von Übungungen, Hausaufgaben und Tests spart Zeit und personalisierte Rückmeldungen helfen den Lernenden, ihre Fehler zu verstehen und eigenständig zu verbessern. Lehrkräfte haben jederzeit einen schnellen Überblick über den Leistungsstand der Klasse. Dadurch wird eine gezielte Förderung im Unterricht verbessert und eine Reaktion auf inhaltliche Defizite der Lernenden wird erleichtert. bettermarks erkennt Wissenslücken und und bietet selbstständig dazu passende Übungen und Erklärungen an.

 

In Abhängigkeit von der technischen Ausstattung lässt sich bettermarks nahtlos in allen Phasen des Unterrichts integrieren, um ein adaptives, personalisiertes Lernen mit sofortigem Feedback zu ermöglichen.

  • Nutzung

    Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).

Deutschfuchs
deutschfuchs.png Deutschfuchs ist ein Learning-Management-System, das über ein vollintegriertes, modulares Lehrwerk für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Niveaustufen Alphabetisierung, A1, A2, B1, B2, explizit auch für zugewanderte Schülerinnen und Schüler entwickelt) verfügt und dieses innovativ mit einer Lernapp, Vokabel- und Konjugationstrainer, didaktisierten Spielen, einem Generator für eigenes Unterrichtsmaterial und Übersetzungen in 26 Sprachen (u.a. Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Kurdisch, Persisch, Rumänisch, Ukrainisch) verknüpft.
  • Nutzung

    Schulleiter können eine Schullizenz über das Nutzerportal beantragen.

DLW (DaZ)
dlw.png Für den DaZ-Unterricht (A1/A2) in den Klassenstufen 5-12 stehen 20 didaktisch aufgebaute E-Learning-Module für den Einsatz im Präsenz-/Hybrid- und Onlineunterricht zur Verfügung. Die Themen umfassen Alphabetisierung, Leseverstehen und Textverständnis für unterschiedliche Unterrichtsfächer sowie wichtige Aspekte der Bildungssprache. Anschauliche Lernvideos und über 600 interaktive Aufgaben erleichtern Schülerinnen und Schülern den sprachlichen Übergang in den Fachunterricht. Die Module können auch von fachfremden Kolleginnen und Kollegen unterrichtet werden.
  • Nutzung

    Bereits registrierte Lehrkräfte können das Angebot weiter nutzen. Neue Lizenzen werden momentan nicht vergeben.

educ’ARTE

educarte.png educ’ARTE bietet das Beste von ARTE für den Unterricht in allen Fächern und Klassenstufen.


Die Onlinevideothek umfasst über 1000 authentische und zeitgemäße Inhalte, darunter große ARTE-Dokumentationen wie "Democracy", Doku-Serien wie "Göttlich!", bekannte ARTE-Magazine wie "Durchgecheckt" und "Mit offenen Karten" sowie Bühnenkunst und Kurzfilme. Zusätzlich bietet educ’ARTE zahlreiche interaktive Funktionen und vereint Mediathek, Kreativtool und Bildungsnetzwerk in einem.

Der Einsatz von educ’ARTE ermöglicht schülerzentrierte, selbstgesteuerte und individualisierte Lernszenarien, fächerübergreifenden Unterricht und den spielerischen Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Fremdsprachen. Ausgewählte Unterrichtsvorschläge sind  hier abrufbar.

  • Nutzung

    Die Medien von educ’ARTE sind Bestand von emuTUBE und können dort genutzt werden. Lehrkräfte können Zugänge für Schülerinnen und Schüler über das Nutzerportal einrichten.

    Alternativ kann auch die educ’ARTE-Website genutzt werden.

Edumaps
edumaps.png Edumaps ist eine digitale Pinnwand, mit der Materialien strukturiert und niederschwellig zur Verfügung gestellt werden können, z. B. in Form eines (individualisierten) Wochenplans oder Lernpfads. Die Plattform ermöglicht kollaboratives Arbeiten durch das Teilen und Freigeben von Maps, die Verwaltung von Schüler- und Lehreraccounts sowie die Einbindung von verschiedenen Medienarten  (Bilder, Videos, PDFs, Word- und Excel-Dateien und weitere Formate). Edumaps kann durch Kalender, Buchungs- und Reservierungsmodule auch zur Schulorganisation verwendet werden. 

Zugleich stellt Edumaps als Bonus einen Zugang zu  "Matheretter" zur Verfügung. Zahlreiche Erklärvideos, Übungsprogramme und Lernchecks vermitteln Themen aus der Mathematik.
  • Nutzung

    Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).


    Bereits bestehende Konten können mit dem Single-Sign-On-Verfahren verknüpft werden: Wie gewohnt zunächst  hier bei edumaps anmelden. Anschließend den unten stehenden Login-Button klicken und anschließend „Account verknüpfen“ auswählen. Zur Verifizierung wird das Passwort benötigt. Nach der Verknüpfung ist die Anmeldung per Single-Sign-On möglich.

FelloFish
hellofresh.png Sachsen-Anhalt stellt weiterführenden Schulen als Pilotprojekt  FelloFish kostenfrei zur Verfügung.

 

FelloFish ist ein webbasiertes KI-Feedback-Tool, welches auf Basis des Sprachmodells GPT-4 von Open AI Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei Aufgaben unterstützt.

 

Es zeigt Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schüler durch unmittelbare, individuelle Rückmeldung zu Texten und Aufgaben, verbunden mit passgenauen Verbesserungsvorschlägen, welche Kompetenzen bereits beherrscht werden und wo noch Unterstützung benötigt wird.

 

Die Pilotphase I startete ab dem 2. Schulhalbjahr 2023/24 mit 70 Lehrkräften an 35 weiterführenden Schulen. Während des Projektes wird es eine freiwillige empirische Evaluation durch das IPN Kiel geben.

  • Nutzung

    Momentan sind alle Lizenzen für die Pilotphase vergeben.

     

fobizz

fobizz.png Fobizz bietet Lehrkräften eine Vielzahl praxisorientierter Online-Fortbildungen und regelmäßiger Live-Webinare. Mit über 350 Fortbildungen zu aktuellen Themen wie der Nutzung digitaler Tools, kreativen Unterrichtsmethoden und Künstlicher Intelligenz für das Lernen und Lehren, ist das Angebot breit gefächert. 

 

Die Fortbildungen sind für alle Schulformen, Fächer und Kenntnisstände geeignet. Selbstlernkurse ermöglichen es den Teilnehmenden, sich jederzeit und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten auseinanderzusetzen.

  • Nutzung

    Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On unter "Mehr Optionen").

HubbS
hubbs.png HubbS (Hub für berufliche Schulen) ist ein frei zugängliches Informationsportal für Lehrkräfte beruflicher Schulen.

 

Lehrkräfte können auf HubbS frei zugängliche Materialien für den Unterricht bereitstellen und nutzen. Zudem informiert das Portal über relevante Termine, Fortbildungen und länderübergreifende Veranstaltungen. Das Portal bietet einen redaktionellen Bereich mit Hintergrundberichten, Informationen und detaillierten Vorstellungen von Berufen. Ein Verzeichnis aller Berufsschulen in Deutschland erleichtert die Suche nach spezifischen Bildungsangeboten.

  • Nutzung

    Die Inhalte der Mediathek und der Website sind frei verfügbar.

    Im geschlossenen Bereich für Lehrkräfte beruflicher Schulen können diese allein oder gemeinsam Lehrmaterial erstellen und sich untereinander austauschen. Für diesen Bereich ist eine kostenfreie Registrierung auf der Website erforderlich.

     

ILeA plus

ileaplus.png ILeA plus steht für "Individuelle-Lernstands-Analyse digital" und ist ein digitales diagnostisches Verfahren, das ab dem Schuljahr 2024/2025 eingeführt wird. Das Ziel von ILeA plus ist es, den Lernstand von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch und Mathematik regelmäßig zu erfassen und zu dokumentieren, gezielte Fördermaßnahmen zu ermöglichen.

Das Tool ermöglicht es, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler vom Schuleintritt bis einschließlich des sechsten Schuljahrgangs festzustellen. Es bietet zudem zielgerichtete Hinweise zur Förderung und unterstützt die Gestaltung wirksamer Fördermaßnahmen durch die kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Lernentwicklungsprozesse.

Ausführliche Informationen gibt es hier.

  • Nutzung

    Für die Nutzung können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler am System anmelden.

    Die Schülerinnen und Schüler geben nach der Anmeldung über einen eigenen Zugang die Schulnummer und ihren Code ein und können den Test durchführen.

Leseo
leseo.png Für die Grund- und Förderschule steht für das Fach Deutsch LESEO zur Verfügung.

LESEO zielt auf die Leseförderung für die Grundschule. Kinder für das Lesen zu begeistern und sie individuell zu fördern, ist das Ziel der digitalen Lernplattform Leseo. Es werden Lesetexte auf fünf unterschiedlichen Lesestufen zur Verfügung gestellt. Lehrkräfte erhalten die Option den Lernenden individuell Texte in verschiedene Lesestufen zu zuweisen sowie die Lernfortschritte auszuwerten.
Anleitung für Lehrkräfte
  1. Anmeldung: Melden Sie sich mit Ihrem normalen Cornelsen-Lehreraccount an. Falls Sie noch keinen Account haben, registrieren Sie sich bitte einmalig auf  cornelsen.de.
  2. LESEO-Zugang: Nachdem Sie eingeloggt sind, besuchen Sie die  Anmeldeseite von LESEO.
  3. Lizenzcode aktivieren: Geben Sie den Lizenzcode rechts oben unter "Lizenzcode aktivieren" ein.
Mit den Klassencodes können a) bestehende Klassen verlängert - Option „Lizenz-Code aktivieren“ - und b) neue Klassen angelegt werden.
Lichtblick
lichtblick.png

Lichtblick ist ein vielseitiges Tool zur Analyse von Filmen im Unterricht.

 

Das Angebot umfasst interaktive Lernbausteine zu zwei Kurzfilmen, die filmbezogene Aufgaben und vorgegebene Analysewerkzeuge enthalten. Darüber hinaus ermöglicht Lichtblick die Nutzung zahlreicher Analysewerkzeuge, um sich frei oder durch Aufgaben vorstrukturiert mit Filmausschnitten auseinanderzusetzen.

 

Primär dient Lichtblick der Analyse filmsprachlicher und erzählerischer Mittel sowie deren Wirkung, beispielsweise im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und Reflektieren". Zudem kann es in fremdsprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren, etwa bei politischen Diskussionen, eingesetzt werden.

 

Ausführliche Informationen und Anleitungen gibt es hier.
  • Nutzung

    Um Lichtblick nutzen zu können, müssen Zugangsdaten in emuTUBE angefordert werden. Klicken Sie auf den Button und anschließend auf "Lernbausteine öffnen".

meinUnterricht

meinunterricht.png meinUnterricht bietet Lehrkräften aller Schularten Zugang zu einem breiten Spektrum an Fortbildungen von Schulflix meineFortbildungen.

 

Die Online-Kurse und Webinare gehen über fachliche Aspekte hinaus und adressieren persönliche Herausforderungen und Entwicklungspotenziale im Lehrer:innenberuf. Themen wie Growth Mindset, Work-Life-Balance und Gesprächsführung stehen im Fokus. Lehrkräfte können die Fortbildungen zeit- und ortsunabhängig absolvieren.

  • Nutzung

    Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).

MUNDO

mundo.png MUNDO ist eine frei zugängliche Bildungsmediathek, welche vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH im Auftrag der Bundesländer betrieben wird.

 

MUNDO kooperiert mit einer Vielzahl von Anbietern, um Medien kostenfrei sowie lizenzrechtlich und qualitativ anhand der Bildungsstandards geprüft anzubieten. Lernenden, Lehrenden und Eltern stehen mehr als 62.000 Inhalte zur Verfügung.

Online-LernCenter der Schülerhilfe

schuelerhilfe.png Alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte im Land Sachsen-Anhalt können kostenfrei das Online-LernCenter der Schülerhilfe nutzen.

Die Plattform kann unabhängig und außerhalb vom Unterricht selbstständig genutzt werden. Ausführliche Informationen zu einzelnen Schulformen sind  hier abrufbar.

In den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Biologie, Chemie und Physik gibt es Selbstlernangebote auch in Form von Lernvideos, Webinaren und interaktiven Aufgaben für jede Schulform und jede Jahrgangsstufe. Als Ergänzung werden digitale Bücher als Flipbook zur Verfügung gestellt, die einzelne Themen mit den korrespondierenden Videos, Aufgabenblättern verbinden.

 

Plakat zum Aushang in der Schule

Schülerhilfe-Lesezeichen

  • Nutzung

    Im Freigabebereich können sich Lehrkräfte und Lernende direkt anmelden.

Online-Vertretungsstunden Physik
onlinevertretungsstunden.png

Online-Vertretungsstunden Physik umfasst 120 vollständige, lehrplangerechte Unterrichtsstunden für die Jahrgangsstufen 6 bis 10 im Fach Physik. Enthalten sind über 400 Arbeits- und Lösungsblätter, mehr als 1.500 interaktive Übungen zur Verständnisüberprüfung mit direktem Feedback, über 400 Experimente sowie mehr als 200 Animationen.

 

Die digitalen Unterrichtsstunden sind jederzeit online verfügbar und können auf allen Endgeräten genutzt werden, ohne personenbezogene Daten zu erheben. Die Verteilung der digitalen Unterrichtsstunden erfolgt über einen generierten Link, der über ein Lernmanagementsystem, per E-Mail oder Messenger an die Schülerinnen und Schüler gesendet wird.

 

Die Stunden sind individuell anpassbar und können als Vertretungsunterricht, zur Entlastung von Lehrkräften, im Flipped Classroom oder zum Nachholen und Wiederholen von Inhalten eingesetzt werden. Abschlusstests ermöglichen die Überprüfung des Verständnisses.

  • Nutzung

    Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).

    Lernende können sich nicht direkt anmelden, sondern erhalten die jeweiligen Inhalte über einen generierten Link von ihrer Lehrkraft.

StartMeBi by Brockhaus
startmebikombi.png StartMeBi Grundschule vermittelt Schüler:innen der 3. und 4. Klasse grundlegende Recherche- und Präsentationsfähigkeiten und hat zum Ziel, die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken. Das Angebot umfasst im Einzelnen:

Das Brockhaus Kinderlexikon bietet Grundschulkindern eine werbefreie Umgebung für die erste Online-Recherche. Es hilft beim Erlernen der Basiskompetenzen wie Lesen und Schreiben. Bilder, Grafiken und Videos lassen sich im Vollbild anzeigen, z. B. für die Präsentation auf dem Smartboard. Das Lexikon verfügt über eine integrierte Lesehilfe sowie eine Vorlese- und Übersetzungsfunktion. Im Kurs Recherchieren lernen können Grundschüler:innen das Internet auf sichere Weise erkunden, indem sie Schritt für Schritt lernen, vertrauenswürdige Informationen zu finden und kritisch zu hinterfragen. Im Kurs Referate halten können Grundschüler:innen erarbeiten, was Referate benötigen - von der Themenwahl über passende Methoden wie z. B. Brainstorming oder Mindmap bis zum konstruktiven Feedback. Neben der Lese- und Schreibkompetenz wird die Rede- und Präsentationskompetenz der Kinder gefördert.

StartMeBi Sekundarstufe ist geeignet für den Einstieg in die Medienbildung der Klassen 5 bis 10. Materialien unterstützen Lernende dabei, Antworten auf wichtige Fragen zu finden, wie etwa die effektive Informationssuche, den Umgang mit fremden Bildern und Texten, die Erkennung sicherer Webseiten sowie die Identifikation von Fake News und manipulierten Bildern. Alle Inhalte basieren auf dem Kompetenzrahmen der KMK Bildung in der digitalen Welt und eignen sich für die Ergänzung des eigenen Unterrichts in einer Vielzahl von Fächern wie Deutsch, Sachkunde, Gesellschaftswissenschaften oder MINT, Projekt- und Thementage rund um Medienbildung und den Medienschein.


Das Schullexikon ab der Sekundarstufe ist geeignet für den Einstieg in die Online-Recherche und zur Vorbereitung von Referaten oder Hausarbeiten, u. a. sind speziell am Lehrplan ausgerichtete Themendossiers abrufbar. Die Brockhaus Enzyklopädie deckt alle Themenbereiche von Naturwissenschaften und Technik bis hin zu Kunst, Kultur und Geschichte ab und wird regelmäßig aktualisiert.

Integrierte Lesehilfen wie Silbenschreibweise, Hervorhebung von Wortarten, Vorlesefunktion und Übersetzungen erleichtern das Lernen und unterstützen die Lesekompetenz. Eine Zusammenstellung der Kurse ist hier für die  Grundschule und die  Sekundarstufe verfügbar.

  • Nutzung

    Lehrkräfte müssen sich über die Registrierungsfunktion auf der Website des Anbieters registrieren, um Zugang zu erhalten. Nach erfolgter Registrierung ist das Login direkt beim Anbieter möglich.

    Der Zugang für Lernende in der Grundschule erfolgt über einen QR-Code bzw. Link, den Lehrkräfte nach der Registrierung automatisch per Mail erhalten. Lernende in der Sekundarstufe erhalten Zugang zu Inhalten über individuelle Freigaben durch die Lehrkraft auf der Seite des Anbieters.

     

TaskCards

taskcards.png TaskCards ist eine Onlineplattform, die es Lehrenden ermöglicht, Aufgaben und Informationen für Lernende bereitzustellen. Nutzer:innen können Pinnwände erstellen und darauf sogenannte TaskCards veröffentlichen, die Texte, Bilder, Links und verschiedene Dateianhänge enthalten. Diese Pinnwände können privat bleiben oder über einen Link öffentlich zugänglich gemacht werden.

TaskCards ermöglicht es, Pinnwände in verschiedenen Layouts zu gestalten, darunter als klassische Spaltenansicht, als Tafelffläche für MindMaps, als Weltkarte mit Pins, als Zeitstrahl oder als Blog-Format. Diese Layouts bieten flexible Möglichkeiten zur Darstellung und Organisation von Aufgaben und Informationen. Die intuitive Bedienung ermöglicht den Einsatz in allen Schulformen.

  • Nutzung

    Lehrkräfte können sich über den Bildungsserver kostenfrei im eingeloggten Zustand einen Account erstellen (Klick auf "Weiter zu TaskCards").

    Bereits registrierte Nutzer:innen können sich direkt einloggen.

    TaskCards: Um diese Funktion nutzen zu können, müssen sie sich anmelden!

Tutory
tutory.png Mit Tutory können Arbeitsblätter im Baukastensystem erstellt werden. Zugleich gibt es einen Pool von fertigen Tutory-Arbeitsblätter, die in emuTUBE eingebunden sind. Mit einer Tutory-Lizenz können diese Arbeitsblätter für den eigenen Unterricht angepasst werden.
  • Nutzung

    Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).

Worksheet Crafter
worksheetcrafter.png Worksheet Crafter ermöglicht es Lehrenden, ohne großen Aufwand oder technisches Vorwissen, individuell differenziertes Material für jedes Fach und jedes Kind zu gestalten. Die Software beinhaltet praktische Matheaufgabenfelder, grundschulgerechte Sach- und Lesetexte, die passenden Schulschriften und Lineaturen sowie Sounds für interaktive Materialien.
  • Nutzung

    Lehrkräfte erhalten künftig ihre persönlichen Lizenzen für Worksheet Crafter direkt von einer Ansprechperson an ihrer Schule. Lizenzen werden nur für Grund- und Förderschulen vergeben.

    Jede Lizenz kann auf bis zu zwei privaten Rechnern genutzt werden, wobei auch ein Dienstrechner als privat gilt. In der Schule ist die Nutzung auch auf einem PC möglich, der von mehreren Personen verwendet wird. Eine Installation der Software im lokalen Schulnetzwerk ist erlaubt.

    Ausführliche Informationen und Anleitungen sind  auf der Webseite des Anbieters verfügbar. Lehrkräfte mit privaten Lizenzen müssen diese selbst beim Anbieter kündigen, da der Wechsel zu Schullizenzen keine automatische Kündigung beinhaltet.

    Ihre Schulleitung kann an dieser Stelle eine Schullizenz beantragen.


Neue Online-Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.03.2025
Stand vom: 10.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14630#art45554)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Ab sofort können Lehrkräfte die Online-Fortbildungen von fobizz und Schulflix meineFortbildung von meinUnterricht über den Bildungsserver nutzen.

 

fobizzmeinunterrichtkombi.png Diese neuen Angebote stehen allen angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern des Bildungsservers für ein Jahr kostenfrei über den Bildungsserver zur Verfügung und bieten eine Vielzahl an Themen, die Lehrkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen.

 

Die Fortbildungen umfassen Selbstlernkurse, Webinar-Aufzeichnungen und Kurzimpulse, die zeit- und ortsunabhängig genutzt werden können. Zu den behandelten Themenfeldern gehören Methodik und Didaktik, Digitalität in der schulischen Bildung, außerunterrichtliche Aktivitäten, die Persönlichkeit und Gesundheit der Lehrkraft sowie Schulentwicklung.

 

Beispiele für die angebotenen Kurse sind "Faire Leistungsfeststellung in der Sekundarstufe" von meinUnterricht oder "Forschendes Lernen im Unterricht einsetzen" von fobizz. Auch Themen wie "TikTok, Instagram und Snapchat – Die Social-Media-Welt von Schüler*innen verstehen" oder "Digitaler Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- & Prüfungskultur!" werden behandelt.

 

Der Zugang erfolgt über die Übersicht der externen digitalen Dienste auf dem Bildungsserver.

 

Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt bietet Online-Sprechstunden an, um das Angebot und die Nutzungsbedingungen der Plattformen vorzustellen. Dabei wird auch erklärt, wie der Zugang zu den Plattformen der beiden Anbieter erfolgt. Die Sprechstunden finden am 28. April 2025 ( 24L3000951) und am 28. Mai 2025 ( 24L3000950) jeweils von 15 bis 16 Uhr statt. Interessierte können sich über das elTIS-Portal anmelden.

 

Das Angebot von fobizz und Schulflix meineFortbildung von meinUnterricht wird im Rahmen der Lernwelt Sachsen-Anhalt erprobt. Das LISA plant eine Evaluation, bei der alle Nutzerinnen und Nutzer um eine Bewertung der Online-Fortbildungen gebeten werden, um die Qualität und den Nutzen der Angebote zu überprüfen.