Digitale Dienste
Informationsportal
Für Lehrkräfte und Lernende stehen auf dem Bildungsserver zahlreiche externe Dienste kostenlos zur Verfügung.
In dieser Übersicht gibt es Hinweise und Anleitungen zur Lizenzierung und Nutzung der einzelnen Angebote. Dienste können entweder mit gesonderten Schul- oder Einzellizenzen genutzt werden oder über Single-Sign-On mit einem aktiven Bildungsserver-Account.
Schulleitungen können eine Schullizenz über den Bildungsserver-Support (support@bildung-lsa.de) beantragen.
Lehrkräfte können sich für Einzellizenzen selbst registrieren.
Schulleitungen können eine Schullizenz über das Nutzerportal beantragen.
Lehrkräfte wenden sich für eine Nutzung bitte an Ihre Schulleitung.
Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).
Schulleiter können eine Schullizenz über das Nutzerportal beantragen.
Bereits registrierte Lehrkräfte können das Angebot weiter nutzen. Neue Lizenzen werden momentan nicht vergeben.
Die Medien von educ’ARTE sind Bestand von emuTUBE und können dort genutzt werden. Lehrkräfte können Zugänge für Schülerinnen und Schüler über das Nutzerportal einrichten.
Alternativ kann auch die educ’ARTE-Website genutzt werden.
Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).
Bereits bestehende Konten können mit dem Single-Sign-On-Verfahren verknüpft werden: Wie gewohnt zunächst hier bei edumaps anmelden. Anschließend den unten stehenden Login-Button klicken und anschließend „Account verknüpfen“ auswählen. Zur Verifizierung wird das Passwort benötigt. Nach der Verknüpfung ist die Anmeldung per Single-Sign-On möglich.
Momentan sind alle Lizenzen für die Pilotphase vergeben.
Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On unter "Mehr Optionen").
Die Inhalte der Mediathek und der Website sind frei verfügbar.
Im geschlossenen Bereich für Lehrkräfte beruflicher Schulen können diese allein oder gemeinsam Lehrmaterial erstellen und sich untereinander austauschen. Für diesen Bereich ist eine kostenfreie Registrierung auf der Website erforderlich.
Für die Nutzung können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler am System anmelden.
Die Schülerinnen und Schüler geben nach der Anmeldung über einen eigenen Zugang die Schulnummer und ihren Code ein und können den Test durchführen.
Schulleitungen können eine Schullizenz über den Bildungsserver-Support (support@bildung-lsa.de) beantragen.
Um Lichtblick nutzen zu können, müssen Zugangsdaten in emuTUBE angefordert werden. Klicken Sie auf den Button und anschließend auf "Lernbausteine öffnen".
Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).
MUNDO ist ohne Anmeldung kostenlos nutzbar.
Im Freigabebereich können sich Lehrkräfte und Lernende direkt anmelden.
Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).
Lernende können sich nicht direkt anmelden, sondern erhalten die jeweiligen Inhalte über einen generierten Link von ihrer Lehrkraft.
Lehrkräfte müssen sich über die Registrierungsfunktion auf der Website des Anbieters registrieren, um Zugang zu erhalten. Nach erfolgter Registrierung ist das Login direkt beim Anbieter möglich.
Der Zugang für Lernende in der Grundschule erfolgt über einen QR-Code bzw. Link, den Lehrkräfte nach der Registrierung automatisch per Mail erhalten. Lernende in der Sekundarstufe erhalten Zugang zu Inhalten über individuelle Freigaben durch die Lehrkraft auf der Seite des Anbieters.
Lehrkräfte können diese App mit ihrem Bildungsserver-Login nutzen (über Single-Sign-On).
Lehrkräfte erhalten künftig ihre persönlichen Lizenzen für Worksheet Crafter direkt von einer Ansprechperson an ihrer Schule. Lizenzen werden nur für Grund- und Förderschulen vergeben.
Jede Lizenz kann auf bis zu zwei privaten Rechnern genutzt werden, wobei auch ein Dienstrechner als privat gilt. In der Schule ist die Nutzung auch auf einem PC möglich, der von mehreren Personen verwendet wird. Eine Installation der Software im lokalen Schulnetzwerk ist erlaubt.
Ausführliche Informationen und Anleitungen sind auf der Webseite des Anbieters verfügbar. Lehrkräfte mit privaten Lizenzen müssen diese selbst beim Anbieter kündigen, da der Wechsel zu Schullizenzen keine automatische Kündigung beinhaltet.
Ihre Schulleitung kann an dieser Stelle eine Schullizenz beantragen.
Diese neuen Angebote stehen allen angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern des Bildungsservers für ein Jahr kostenfrei über den Bildungsserver zur Verfügung und bieten eine Vielzahl an Themen, die Lehrkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen.
Die Fortbildungen umfassen Selbstlernkurse, Webinar-Aufzeichnungen und Kurzimpulse, die zeit- und ortsunabhängig genutzt werden können. Zu den behandelten Themenfeldern gehören Methodik und Didaktik, Digitalität in der schulischen Bildung, außerunterrichtliche Aktivitäten, die Persönlichkeit und Gesundheit der Lehrkraft sowie Schulentwicklung.
Beispiele für die angebotenen Kurse sind "Faire Leistungsfeststellung in der Sekundarstufe" von meinUnterricht oder "Forschendes Lernen im Unterricht einsetzen" von fobizz. Auch Themen wie "TikTok, Instagram und Snapchat – Die Social-Media-Welt von Schüler*innen verstehen" oder "Digitaler Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- & Prüfungskultur!" werden behandelt.
Der Zugang erfolgt über die Übersicht der externen digitalen Dienste auf dem Bildungsserver.
Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt bietet Online-Sprechstunden an, um das Angebot und die Nutzungsbedingungen der Plattformen vorzustellen. Dabei wird auch erklärt, wie der Zugang zu den Plattformen der beiden Anbieter erfolgt. Die Sprechstunden finden am 28. April 2025 ( 24L3000951) und am 28. Mai 2025 (
24L3000950) jeweils von 15 bis 16 Uhr statt. Interessierte können sich über das elTIS-Portal anmelden.
Das Angebot von fobizz und Schulflix meineFortbildung von meinUnterricht wird im Rahmen der Lernwelt Sachsen-Anhalt erprobt. Das LISA plant eine Evaluation, bei der alle Nutzerinnen und Nutzer um eine Bewertung der Online-Fortbildungen gebeten werden, um die Qualität und den Nutzen der Angebote zu überprüfen.