Digitale Dienste
Informationsportal
Die nachfolgenden Übersichten stellen die laut Fachlehrplan (Stand 2019) in den einzelnen Schuljahrgängen im Fach Deutsch an der Sekundarschule zu entwickelnden Kompetenzen und die zu vermittelnden grundlegenden Wissensbestände nach Kompetenzbereichen und Teilbereichen geordnet gegenüber. Diese Darstellungsform verdeutlicht die Progression in der Kompetenzentwicklung, erleichtert die Einordnung des erreichten Entwicklungsstands und die Konkretisierung der Unterrichtsziele.
Die Übersichten sind dem realschulabschlussbezogenen (R) bzw. hauptschulabschlussbezogenen (H) Unterricht zugeordnet. Der Schuljahrgang 5/6 ist in beiden Fassungen identisch enthalten.
Kompetenzbereich | Kompetenzschwerpunkte Realschulabschlussbezogener Bildungsgang |
Kompetenzschwerpunkte Hauptschulabschlussbezogener Bildungsgang |
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen | ||
Sprechen. Zuhören und Schreiben | ||
Lesen - mit Texten umgehen | ||
Mit den Medien umgehen |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene Sprachentwicklung normengerecht zu nutzen. Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ Sie untersuchen und formulieren sowohl Äußerungen als auch Texte nach funktionalen sowie normativen Gesichtspunkten. Im Sinne von „Sprache im Gebrauch“ arbeiten sie an dem umfassenden Bereich menschlicher Verständigung; im Sinne von „Sprache als System“ nehmen sie vorwiegend grammatische Erscheinungen und deren inhaltliche Funktion in den Blick und nutzen diese zur Textherstellung sowie Textüberarbeitung. Sie können grammatische Strukturen korrekt aufbauen und bei Bedarf korrigieren. Sie beachten wichtige Regeln der Aussprache sowie der Orthografie. Grammatische Terminologie wird stets im funktionalen Zusammenhang angewendet
Zum Kompetenzbereich SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN gehören die Kompetenzschwerpunkte
Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden,
Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden,
Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten und
Normrichtig schreiben.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden | ||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene Sprachentwicklung normengerecht zu nutzen. Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ Sie untersuchen und formulieren sowohl Äußerungen als auch Texte nach funktionalen sowie normativen Gesichtspunkten. Im Sinne von „Sprache im Gebrauch“ arbeiten sie an dem umfassenden Bereich menschlicher Verständigung; im Sinne von „Sprache als System“ nehmen sie vorwiegend grammatische Erscheinungen und deren inhaltliche Funktion in den Blick und nutzen diese zur Textherstellung sowie Textüberarbeitung. Sie können grammatische Strukturen korrekt aufbauen und bei Bedarf korrigieren. Sie beachten wichtige Regeln der Aussprache sowie der Orthografie. Grammatische Terminologie wird stets im funktionalen Zusammenhang angewendet
Zum Kompetenzbereich SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN gehören die Kompetenzschwerpunkte
Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden,
Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden,
Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten und
Normrichtig schreiben.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden | ||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene Sprachentwicklung normengerecht zu nutzen. Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ Sie untersuchen und formulieren sowohl Äußerungen als auch Texte nach funktionalen sowie normativen Gesichtspunkten. Im Sinne von „Sprache im Gebrauch“ arbeiten sie an dem umfassenden Bereich menschlicher Verständigung; im Sinne von „Sprache als System“ nehmen sie vorwiegend grammatische Erscheinungen und deren inhaltliche Funktion in den Blick und nutzen diese zur Textherstellung sowie Textüberarbeitung. Sie können grammatische Strukturen korrekt aufbauen und bei Bedarf korrigieren. Sie beachten wichtige Regeln der Aussprache sowie der Orthografie. Grammatische Terminologie wird stets im funktionalen Zusammenhang angewendet
Zum Kompetenzbereich SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN gehören die Kompetenzschwerpunkte
Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden,
Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden,
Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten und
Normrichtig schreiben.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten | ||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene Sprachentwicklung normengerecht zu nutzen. Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ Sie untersuchen und formulieren sowohl Äußerungen als auch Texte nach funktionalen sowie normativen Gesichtspunkten. Im Sinne von „Sprache im Gebrauch“ arbeiten sie an dem umfassenden Bereich menschlicher Verständigung; im Sinne von „Sprache als System“ nehmen sie vorwiegend grammatische Erscheinungen und deren inhaltliche Funktion in den Blick und nutzen diese zur Textherstellung sowie Textüberarbeitung. Sie können grammatische Strukturen korrekt aufbauen und bei Bedarf korrigieren. Sie beachten wichtige Regeln der Aussprache sowie der Orthografie. Grammatische Terminologie wird stets im funktionalen Zusammenhang angewendet
Zum Kompetenzbereich SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN gehören die Kompetenzschwerpunkte
Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden,
Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden,
Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten und
Normrichtig schreiben.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Normrichtig schreiben | ||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Verständigungskompetenz, indem sie vielfältige kommunikative Anforderungen in persönlichen, beruflichen und offiziellen Zusammenhängen sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. Kompetenzbereich „Sprechen, Zuhören und Schreiben“ Sie gebrauchen dabei sowohl gesprochene als auch geschriebene Standardsprache. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine von aufmerksamem Zuhören und respektvollem Gesprächsverhalten geprägte Kommunikationskultur, die in Äußerungen zu anderen, vor anderen sowie mit anderen eingebracht wird. Sie kennen und nutzen vielfältige Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Verständigung, der Darstellung und der Reflexion. Sie beherrschen zentrale Schreibformen und gestalten ihre Texte sprachlich differenziert und stilistisch weitgehend angemessen.
Der Kompetenzbereich SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN setzt sich zusammen aus den Kompetenzschwerpunkten
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen sowie verstehend zuhören und
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen sowie verstehend zuhören | ||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Verständigungskompetenz, indem sie vielfältige kommunikative Anforderungen in persönlichen, beruflichen und offiziellen Zusammenhängen sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. Kompetenzbereich „Sprechen, Zuhören und Schreiben“ Sie gebrauchen dabei sowohl gesprochene als auch geschriebene Standardsprache. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine von aufmerksamem Zuhören und respektvollem Gesprächsverhalten geprägte Kommunikationskultur, die in Äußerungen zu anderen, vor anderen sowie mit anderen eingebracht wird. Sie kennen und nutzen vielfältige Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Verständigung, der Darstellung und der Reflexion. Sie beherrschen zentrale Schreibformen und gestalten ihre Texte sprachlich differenziert und stilistisch weitgehend angemessen.
Der Kompetenzbereich SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN setzt sich zusammen aus den Kompetenzschwerpunkten
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen sowie verstehend zuhören und
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben | ||
Kompetenzen | ||
Schreibformen sachbezogen sowie spielerisch-kreativ nutzen, dabei Stufen des Schreibprozesses gelenkt einhalten:
|
Schreibformen handlungs- und produktionsorientiert nutzen, dabei Stufen des Schreibprozesses zunehmend selbstständig einhalten:
|
unterschiedliche Schreibformen produktionsorientiert nutzen, dabei Stufen des Schreibprozesses selbstständig einhalten:
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten, reflektieren Intentionen und bewerten Wirkungen unterschiedlicher Textsorten. Sie erwerben mit den Kenntnissen über Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen der Autorin/des Autors sowie Gattungs- und Genrespezifik ein hinlängliches Orientierungswissen, welches ihnen sowohl die Entwicklung eigener als auch die Auseinandersetzung mit anderen Lesarten ermöglicht. Die Ausbildung der Lesekompetenz steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz, die Erziehung zur und durch Literatur soll Lesefreude und ästhetisches Urteilsvermögen entwickeln und die Lesemotivation fördern.
Der Kompetenzbereich LESEN - MIT TEXTEN UMGEHEN besteht aus den Kompetenzschwerpunkten
Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen,
Sachtexte verstehen, reflektieren und nutzen und
Literarische Texte verstehen und reflektieren.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen | ||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten, reflektieren Intentionen und bewerten Wirkungen unterschiedlicher Textsorten. Sie erwerben mit den Kenntnissen über Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen der Autorin/des Autors sowie Gattungs- und Genrespezifik ein hinlängliches Orientierungswissen, welches ihnen sowohl die Entwicklung eigener als auch die Auseinandersetzung mit anderen Lesarten ermöglicht. Die Ausbildung der Lesekompetenz steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz, die Erziehung zur und durch Literatur soll Lesefreude und ästhetisches Urteilsvermögen entwickeln und die Lesemotivation fördern.
Der Kompetenzbereich LESEN - MIT TEXTEN UMGEHEN besteht aus den Kompetenzschwerpunkten
Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen,
Sachtexte verstehen, reflektieren und nutzen und
Literarische Texte verstehen und reflektieren.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Sachtexte lesen, verstehen und nutzen/Sachexte vestehen, reflektieren und nutzen |
||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
|
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten, reflektieren Intentionen und bewerten Wirkungen unterschiedlicher Textsorten. Sie erwerben mit den Kenntnissen über Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen der Autorin/des Autors sowie Gattungs- und Genrespezifik ein hinlängliches Orientierungswissen, welches ihnen sowohl die Entwicklung eigener als auch die Auseinandersetzung mit anderen Lesarten ermöglicht. Die Ausbildung der Lesekompetenz steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz, die Erziehung zur und durch Literatur soll Lesefreude und ästhetisches Urteilsvermögen entwickeln und die Lesemotivation fördern.
Der Kompetenzbereich LESEN - MIT TEXTEN UMGEHEN besteht aus den Kompetenzschwerpunkten
Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen,
Sachtexte verstehen, reflektieren und nutzen und
Literarische Texte verstehen und reflektieren.
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Medienkompetenz, indem sie das Informations- und Unterhaltungsangebot der verschiedenen Medien verstehen, nutzen und dabei zwischen Realität und fiktionaler Welt unterscheiden. Sie kennen Spezifika von Printmedien, auditiven und audiovisuellen sowie digitalen Medien. Dabei erkennen und erschließen sie wesentliche Darstellungsmittel, bewerten Funktionsweisen und beurteilen deren Wirkungen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen traditionelle und digitale Medien zweckorientiert, dabei produktiv und rezeptiv. Die Fähigkeit des funktionalen Umgangs mit unterschiedlichen Medienarten ist in den anderen Kompetenzbereichen verankert
Dem Kompetenzbereich MIT MEDIEN UMGEHEN wird einzig der Kompetenzschwerpunkt Medien verstehen, reflektieren und nutzen zugeordnet.
Schuljahrgang 5/6 | Schuljahrgang 7/8 | Schuljahrgang 9/10 |
Medien verstehen und nutzen/Medien verstehen, reflektieren und nutzen |
||
Kompetenzen | ||
|
|
|
Grundlegende Wissensbestände | ||
|
|
|
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen | ||
|
|
|