Digitale Dienste
Informationsportal
Die niveaubestimmenden Aufgaben im Fach Musik verdeutlichen das angestrebte Niveau der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse nach längeren Unterrichtsabschnitten. Sie sind exemplarisch und kumulativ angelegt und betreffen sämtliche Bereiche des Musikunterrichts. Sie können, müssen aber nicht zur Leistungsbewertung im Fach Musik herangezogen werden. Mehr anzeigen »
Bereich |
Schuljahrgang 2 Tiere in der Musik |
Schuljahrgang 4 Musikalischer Morgen |
Singen | einstimmiger Liedgesang "Ein Vogel wollte Hochzeit machen" | mehrstimmiger Gesang "Bruder Jakob" (Kanon) |
Musizieren mit Instrumenten | Instrumentalvorspiel zu "Ein Vogel wollte Hochzeit machen" | mehrstimmiges Ensemblespiel des Kanons "Bruder Jakob" |
Musik und Bewegung | Tanzgestaltung/Tanztheater "Vogelhochzeit" | tänzerische Umsetzung des Kanons "Bruder Jakob"/Bewegungsgestaltung zu Edvard Grieg "Morgenstimmung" |
Musik hören und reflektieren | Camille Saint-Saëns "Karneval der Tiere" | Georg Philipp Telemann "Der Schulmeister" |
Kreativer Umgang mit Musik | Klanggeschichte/Musiktheater "Tiere in der Musik" | Instrumentenbau/Klangcollage "Musikalischer Morgen" und Bildgestaltung zu Edvard Grieg sowie Eigenkomposition "Bruder-Jakob-Aufweck-Rondo" |
Ergänzende Aufgaben zur Bildung in der digitalen Welt:
Schuljahrgänge 3 und 4 | Werbung? - Die braucht Musik! |
Schuljahrgang 4 | Stell dir vor: Ein Musikinstrument stellt sich vor... |
Schuljahrgang 4 | Wanted! - Ein Komponist wird gesucht |
Die Aufgaben finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
"mbA Singen SJG2" von Lehrplankommission Musik GS /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Musizieren mit Instrumenten SJG2" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Musik und Bewegung" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Musik hören und reflektieren SJG2" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Kreativer Umgang mit Musik SJG2" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Singen SJG4" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Musizieren mit Instrumenten SJG4" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Musik und Bewegung SJG4" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Musik hören und reflektieren SJG4" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
"nbA Kreativer Umgang mit Musik SJG4" von Lehrplankommission GS Musik /Lizenz: CC BY-ND 4.0 |
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Musik |
Schuljahrgänge 3/4 |
Fachlehrplan | Musik hören und reflektieren |
Werbung? – Die braucht Musik! |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
3.1 Entwickeln und Produzieren 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren |
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 3 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Mini-Werbespot (Stimmgestaltung/Keyboard) |
|
Medien |
Notebook/Beamer bzw. Interaktive Tafel Internetzugang, digitale Musikinstrumente (Keyboard) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Am Beispiel eines von der Lehrkraft ausgewählten Spots analysieren die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen Werbebotschaft und Musik und lernen dabei kritische Reflexion. Mit der Gestaltung eines eigenen Mini-Werbe-Slogans mit eigener Musik (Kleingruppenarbeit an Keyboards) werden sie selbst kreativ und können die durch die Analyse erworbenen Kenntnisse zur Funktion und Wirkung von Musik in der Werbung für einen guten Zweck, eine wichtige Botschaft oder eine witzige Situation anwenden. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
Originalbild von Katharina Vogt (aus: LISA: Wege zur Musik. Halle 2016, S. 64) /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Musik |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan | Musik hören und reflektieren |
Stell dir vor: |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern |
Katharina Vogt (aus: LISA: Wege zur Musik. Halle 2016) |
Aufgabentyp | Testaufgabe | |
Zeit | 3 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Arbeitsblatt und Lernspiel |
|
Medien |
Notebook/Beamer bzw. Interaktive Tafel, Internetzugang, Drucker, CD-Player |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in einem altersangemessenen, geeigneten Internetlexikon ausgewählte Informationen zur Instrumentenkunde. Sie üben dabei auch Informationsverarbeitung und Quellenangabe, indem sie ihre Ergebnisse in einem Arbeitsblatt eintragen. Eine kreative Teilaufgabe mit der Gestaltung eines Lernspiels dient gleichzeitig der Festigung sowie der Motivation und Entwicklung von Teamfähigkeit. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Niveaubestimmende Aufgabe Grundschule | Musik |
Schuljahrgang 4 |
Fachlehrplan | Musik hören und reflektieren |
Wanted! - |
KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt |
1.1 Suchen und Filtern
|
Foto: Halka Vogt |
Aufgabentyp | Lernaufgabe | |
Zeit | 3 Unterrichtsstunden | |
Produkt |
Lernplakat (analog/digital) |
|
Medien |
Notebook/Beamer bzw. Interaktive Tafel Internetzugang, Drucker (Farbe) |
|
Aufgabenbeschreibung |
Die Schülerinnen und Schüler suchen zu einem ausgewählten Komponisten in einem geeigneten digitalen Schülerlexikon Informationen, die diesen Komponisten charakterisieren. Dabei beachten sie die Vorgaben zur Informationsverarbeitung und Quellenangabe. Sie ordnen die Informationen und gestalten sie als Lernplakat (analog/digital), fächerverbindend mit Sachunterricht und Deutsch, im Stile eines Steckbriefes. |
|
Did. Hinweise |
Aufgabe |