Digitale Dienste
Informationsportal
236 Datensätze auf 12 Seiten
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schu ... dagogische_beratung/zentrale_fortbildungen_der_mpb.htm#art45814 (geändert am 23.07.2025)
Ob KI im Klassenzimmer, kreative Medienarbeit, Unterrichtsideen mit emuKI, interaktive Tools, Medienkonzepte oder der Einstieg in 3D-Druck – die zentralen Veranstaltungen bieten neue Impulse für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Teams aller Schulformen. Die Termine finden online oder ... ... bis Juni 2026 bzw. für das 1. und das 2. Schulhalbjahr 2025/2026 stehthier als PDF zum Downloadbereit. Weitere Informationen zur Anmeldung sindauf elTIS Online zu finden.
https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emucloud/anleitungen/zugriff_auf_ordner_und_dateien_gewaehren__teilen__/webapp.htm#art37409 (geändert am 18.07.2024)
Sie haben die Möglichkeit, den Freigabecode und das Passwort als Klassensatz auszudrucken. Dazu öffnen Sie das Teilen-Menü, indem Sie auf das Teilen-Symbol klicken. Es öffnet sich ein weiteres Fenster auf der rechten Seite. Klicken Sie bitte auf die drei Punkte. Klicken Sie bitte jetzt ... ... gegeben haben. Klicken Sie dann auf Nächster Schritt. Es wird jetzt eine PDF-Datei generiert, die Sie ausdrucken oder speichern können.
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/mathematik/lernbibliothek/planungsbeispiele.htm#art15563 (geändert am 06.07.2023)
Im Folgenden werden Anregungen zur Gestaltung von Aufgabenpraktika gegeben. Dies erfolgt an einem Beispiel für ein Aufgabenpraktikum im 7. Schuljahrgang (zeitlich etwa eingeordnet in das 2. Schulhalbjahr). Dafür werden Planungen in drei Varianten angeboten. Aufgabenpraktika - Beispiele zur Gestaltung ... ... angeboten. Aufgabenpraktika - Beispiele zur Gestaltung Gestaltungsanforderungen (pdf-Datei) Beispiel 1: Stationsbetrieb Planung 1 Material 1.1 (Selbsteinschätzung, Laufzettel) Material 1.2 (Station 1 bis 2 - Pflicht) Material 1.3 (Station 3 bis 5 - Wahl) Material 1.4 (Station 6 bis 7 - Wahl) ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/schulformuebergreifende_themen/filmbildung/handreichungen_und_konzepte.htm#art41683 (geändert am 08.11.2023)
In der mediatisierten und zunehmend digitalisierten Lebenswelt sind audiovisuelle Medien allgegenwärtig und überall verfügbar. Die Kompetenz, diese Medien zu verstehen und zu nutzen, ist für die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe unverzichtbar. Dabei kommt der Filmbildung, die sowohl einen ... ... quantitativ als auch qualitativ unterschiedlich Das Konzept finden Sie hier als pdf-Datei.
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/schulformuebergreifende_themen/filmbildung/handreichungen_und_konzepte.htm#art9083 (geändert am 08.11.2023)
Das bewegte Bild hat einen hohen Stellenwert im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Im schulischen Kontext ist die Beschäftigung mit Film in all seinen Ausprägungen und Formaten, das Verstehen, Einordnen sowie Bewerten von Bildern wichtig, die Vermittlung des dazu notwendigen Wissenserforderlich. ... ... - Film in der Mediengesellschaft gegliedert. Das Konzept finden Sie hier als pdf-Datei.
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... begabtenfoerderung/unterstuetzungssystem_/brain_st.htm#art21635 (geändert am 24.07.2025)
Die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle Sachsen-Anhalt (BRAIN-ST), welche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angegliedert ist, stellt eine zentrale, unabhängige Anlaufstelle für die Diagnostik intellektueller Hochbegabung dar. Des Weiteren bietet sie Eltern, Lehrkräften und anderen ... ... www.philfak3.uni-halle.de/paedagogik/psycho-erz/brain oder auf dem Flyer der Beratungsstelle. BRAIN_ST.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... erblicher_berufsbereich/materialien_und_anregungen.htm#art39922 (geändert am 24.04.2024)
Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) ist ein, durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, eingesetzter Arbeitskreis. Dieserbeschäftigt sich mit dem Einsatz der verschiedenen Bau-Gewerke innerhalb der öffentlichen Verwaltung. ... ... Vorgänge und Vorgaben werden hier klar und einfach dokumentiert und als Broschüren in PDF-Format zum Download zur Verfügung gestellt. Dabei agieren sie als ein kleines Regelwerk mit vielen anhängigen Beispielen, Bildern und Berechnungen. Dies lässt sich sehr gut im Unterricht einsetzen oder auch ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... tze__bestimmungen_und_hinweise_fuer_den_schulsport.htm#art21723 (geändert am 26.07.2022)
... Primarbereich an Förderschulen“ (RdErl. des MK vom 20. 6. 2014) und aller weiteren relevanten Grundsatzmaterialien zum Schuljahr 2015/2016 in Kraft gesetzt. Sie haben für den gymnasialen Bildungsgang im Kontext der Gültigkeit der Rahmenrichtlinien von 2003 Orientierungsfunktion sowie Handreichungscharakter. ... Die vorliegende Broschüre „Leistungsbewertung im Sportunterricht – Grundsätze und Anregungen für die Schulpraxis“ wird auf der Grundlage des Erlasses „Leistungsbewertung und Beurteilung an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des Zweiten Bildungsweges der Sekundarstufen I und II“ (RdErl. ... ... Grundsätze und Anregungen“ vom November 1994. Leistungsbewertung_im Sportunterricht.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/sport/erlasse_und_grundsaetze_fuer_den_schulsport.htm#art21723 (geändert am 26.07.2022)
... Primarbereich an Förderschulen“ (RdErl. des MK vom 20. 6. 2014) und aller weiteren relevanten Grundsatzmaterialien zum Schuljahr 2015/2016 in Kraft gesetzt. Sie haben für den gymnasialen Bildungsgang im Kontext der Gültigkeit der Rahmenrichtlinien von 2003 Orientierungsfunktion sowie Handreichungscharakter. ... Die vorliegende Broschüre „Leistungsbewertung im Sportunterricht – Grundsätze und Anregungen für die Schulpraxis“ wird auf der Grundlage des Erlasses „Leistungsbewertung und Beurteilung an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des Zweiten Bildungsweges der Sekundarstufen I und II“ (RdErl. ... ... Grundsätze und Anregungen“ vom November 1994. Leistungsbewertung_im Sportunterricht.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/wirtschaft/lernbibliothek/planungsbeispiele.htm#art2886 (geändert am 14.04.2022)
Mit diesem Planungsbeispiel wird die gedankliche Brücke von den Vorgaben des Lehrplans zur individuellen Planung des eigenen Unterrichts geschlagen. Dieses Planungsbeispiel kann und will nicht eine genaue Vorgabe für die Planung der Einzelstunde sein, da dies einem Grundanliegen des Lehrplans widersprechen ... ... und zwei Klassenarbeiten. Vollständiges Dokument zum Download: Planungsbeispiel.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/technik/lernbibliothek/planungsbeispiele.htm#art2887 (geändert am 14.04.2022)
Mit diesem Planungsbeispiel wird die gedankliche Brücke von den Vorgaben des Lehrplans zur individuellen Planung des eigenen Unterrichts geschlagen. Dieses Planungsbeispiel kann und will nicht eine genaue Vorgabe für die Planung der Einzelstunde sein, da dies einem Grundanliegen des Lehrplans widersprechen ... ... eine Klassenarbeit. Vollständiges Dokument zum Download: Planungsbeispiel_neu.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... /lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art40718 (geändert am 13.07.2022)
Mit der Reihe QuellenNAHpräsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Die ersten sechs Hefte ... ... können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/geschichte/lernbibliothek/ausserschulische_lernorte.htm#art40718 (geändert am 13.07.2022)
Mit der Reihe QuellenNAHpräsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Die ersten sechs Hefte ... ... können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... /lernbibliothek/weitere_materialien_und_anregungen.htm#art40718 (geändert am 13.07.2022)
Mit der Reihe QuellenNAHpräsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Die ersten sechs Hefte ... ... können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/geschichte/lernbibliothek/materialien_und_anregungen.htm#art40718 (geändert am 13.07.2022)
Mit der Reihe QuellenNAHpräsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Die ersten sechs Hefte ... ... können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/geschichte/lernbibliothek/ausserschulische_lernorte.htm#art40718 (geändert am 13.07.2022)
Mit der Reihe QuellenNAHpräsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. Die ersten sechs Hefte ... ... können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/russisch/lernbibliothek/musteraufgaben.htm#art44013 (geändert am 14.02.2024)
Das ThemenfeldДружба, любовь и семьяbeinhaltet die UnterthemenМежличностные отношения,Жизненные ценности и принципы,Ролевые модели в семье и обществеundОтношения между поколениями. ... ... Sozialkunde, Ethik oder Psychologie vermittelbar. Downloads Musterklausur 2 (PDF) Materialsammlung(Edumap)
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/mathematik/lernbibliothek/planungsbeispiele.htm#art5673 (geändert am 06.07.2023)
Schul-jahrgang pdf-Dokumente html-Version 5/6 Erfassen und Auswerten von Daten Erfassen und Auswerten von Daten 5/6 Arithmetisches Mittel Arithmetisches Mittel 5/6 Gleichungen Gleichungen 7/8 "KREISE - Realschulabschlussbezogener Unterricht" "KREISE - Hauptschulabschlussbezogener Unterricht" "KREISE ... Schul-jahrgang pdf-Dokumente html-Version 5/6 Erfassen und Auswerten von Daten Erfassen und Auswerten von Daten 5/6 Arithmetisches Mittel Arithmetisches Mittel 5/6 Gleichungen Gleichungen 7/8 "KREISE - Realschulabschlussbezogener Unterricht" "KREISE - Hauptschulabschlussbezogener Unterricht" "KREISE ...
https://www.bildung-lsa.de/themen/ausserschulische_lernor ... ckelte_lernort_programme_in_museen_sachsen_anhalts.htm#art39547 (geändert am 15.11.2024)
Das LISA hat dem Stadtmuseum Halle eine museumspädagogische Konzeption für Schülerinnen und Schüler übergeben. Die Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte und zum Zeitalter der Aufklärung können nun zur Ergänzung des Unterrichts genutzt werden. Die entstandenen Programmangebote beziehen sich auf ... ... Arbeiten vor und reflektieren ihre Eindrücke vom Museumsbesuch. Lehrerbrief_Wolff.pdf Vorbereitung_Halle_im_18.Jh.pdf Christian_Wolff.pdf Lehrplanbezug_Wolff.pdf 40 Jahre DDR – Leben in Halle Das Programm erschließt vielfältige und interessante Objekte der halleschen Kultur- und Sozialgeschichte ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/russisch/lernbibliothek/musteraufgaben.htm#art44015 (geändert am 14.02.2024)
Das ThemenfeldКультура и искусство Россииbeinhaltet die UnterthemenРусскоязычная литератураsowieКлассические и современные произведения музыки, изобразитель-ного искусства и кинематографии. ... ... mediengestützt mit Bildern, Videos oder Audio-Clips. Downloads Musterklausur 4 (PDF) Materialsammlung(Edumap)