Hier bin ich: 
Lernorte mit Antikebezug für Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 04.05.2022
Stand vom: 19.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art41066)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"LERNORTE MIT ANTIKENBEZUG FÜR SACHSEN-ANHALT" von MLU HALLE /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Außerschulische Angebote von kulturellen Einrichtungen in Mitteldeutschland mit Bezug zur griechisch-römischen Antike

Antikenbegeisterung und Antikenrezeption haben in Mitteldeutschland eine ausgesprochen lange, vielseitige
und wirkungsvolle Tradition. Verschiedene Facetten und Epochen dieser Antikenrezeption wollen wir in unserer
Region für Unterrichtsgänge und Tagesexkursionen fachimmanent in Bezug auf den Latein- und Griechisch-
Unterricht sowie fächerverbindend zugänglich machen.


Dafür sind kulturelle Einrichtungen Sachsen-Anhalts sowie Mitteldeutschlands miteinander in Kontakt getreten, um
auf der Basis dieser Vernetzung verschiedene Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, die bereits bestehenden
Angebote aufzuzeigen sowie Ideen und Visionen für die zukünftige Gestaltung außerschulischer Lernorte mit
Antikenbezug zu entwickeln.


Im Sinne einer Vernetzung von erster, zweiter und dritter Fortbildungsphase der Altsprachenlehrkräfte geht der
Impuls von der Didaktik der Alten Sprachen an der MLU Halle-Wittenberg aus und ist unter Einbezug der Referendariatsausbildung auf die Sichtbar- und Nutzbarmachung der antikerelevanten Kulturschätze für Latein- und Griechischlehrkräfte sowie andere Interessierte ausgerichtet.

 

file_pdf.jpg    lernorte_screen_print_doppel_final.pdf


Virtueller Rundgang durch die Wittenberger Schlosskirche im Jahr 1517
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 23.11.2021
Stand vom: 18.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art40700)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Ein neuer eGuide macht es möglich, die Wittenberger Schlosskirche nun auch digital zu besichtigen.

 

Der deutsch- und englischsprachige Guide stellt die Kirche in ihrem Zustand zur Zeit des Thesenanschlags Martin Luthers und in ihrem heutigen Erscheinungsbild gegenüber. Neben umfangreichen Informationen zu Baugeschichte, Architektur und Ausstattung bietet der eGuide auch ein Schülerquiz, das in Zusammenarbeit mit der Wittenberger Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ entwickelt wurde.

 

 https://www.schlosskirche-wittenberg.de/vr/


Quellennah - Gemeinsame Publikation des Landesarchivs, des LISA und der LpB
Inhaltlich verantwortlich: Kay Adenstedt, Dr. Kay Adenstedt
Eingestellt am: 11.01.2022
Stand vom: 13.07.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Dr. Kay Adenstedt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13600#art40718)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Umschlag Repression und Handlungsspielräume" von Landesarchiv Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY 4.0
"Umschlag " von Landesarchiv Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY 4.0
"Umschlag 2" von Landesarchiv Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesarchiv /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Kay Adenstedt
Telefon: 0345-2042 219
E-Mail: kay.adenstedt@sachsen-anhalt.de
Sammlung historischer Quellen Sachsen-Anhalts zur Geschichte und Gesellschaft im Nationalsozialismus und der DDR

 

Mit der Reihe  QuellenNAH präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Die Publikationsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie der Landeszentrale für politische Bildung. 

 

 

csm_Platzhalter_c85677f3c4.png

 


Die ersten sechs Hefte führen in eine kritische, multiperspektivische Auseinandersetzung mit den deutschen Diktaturerfahrungen des 20. Jahrhunderts ein.


Diese Bausteinhefte thematisieren Geschichte und Gesellschaft im Nationalsozialismus bzw. in der DDR unter den Aspekten Repression und Handlungsspielräume, Jugend und Erziehung im Nationalsozialismus sowie Wirtschaft und Arbeit im Nationalsozialismus.


Im Onlineangebot können Sie die Hefte entweder im Blätterkatalog online durchblättern oder als  PDF herunterladen. Zusätzlich wurden mehrere Exemplare der Reihe an alle Sekundarschulen, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien versendet. Ein Bezug der Druckexemplare ist über die Landeszentrale für politische Bildung möglich. 

 

 6 Bausteinhefte im PDF-Format

 

Die Bausteinhefte der Reihe Quellennah bereiten sorgfältig ausgewählte historische Dokumente mit zahlreichen Hintergrundinformationen didaktisch auf. Sie ermöglichen es Lehrkräften, lokale und regionale Geschichte zu vermitteln, die nicht im Schulbuch vorkommt. Und sie erleichtern Schülerinnen und Schülern, aber auch allen historisch Interessierten, den Weg in die Archive und den Zugriff auf die dort verwahrten Quellen.

 

Diese neue Publikationsreihe ist aus Sicht des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung mehr als eine Quellensammlung und mehr als eine archivpädagogische Handreichung. Die in insgesamt sechs Bausteinheften didaktisch aufbereiteten und thematisch arrangierten  Quellen fungieren als „Brücke“ in mehrfacher Hinsicht, denn sie ermöglichen:

 

  • unkomplizierten und zugleich professionellen Zugang zu authentischen Originalquellen,
  • schulformübergreifenden Einsatz in der Sekundarstufe I und/oder II,
  • Weiterentwicklung der historisch-politischen Bildung und
  • Weiterarbeit in außerschulischen Lernorten.

 

Die didaktische und unterrichtspraktische Relevanz der Materialien resultiert auch aus einem expliziten Bezug zu den Fachlehrplänen der Sekundarschule und des Gymnasiums. Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung hofft, dass die in diesem Vorhaben angelegten „Brücken“ mit Leben und unterrichtspraktischen Erfahrungen sowie Einsichten gefüllt werden. Dafür steht die Publikation als klassisches Printmedium und als navigierbares digitales Dokument mit Verlinkungen zu den Beständen des Landesarchivs zur Verfügung.

 

                

 

 
csm_FINAL_Umschlag_NS_1_c0a8322500.png
 
csm_FINAL_Umschlag_NS_2_98aa66abee.png
 
csm_FINAL_Umschlag_NS_3_0f2e5f229e.png
 
csm_FINAL_Umschlag_DDR_1_45b1776fab.png
 
csm_FINAL_Umschlag_DDR_2_605369678d.png
 
csm_FINAL_Umschlag_DDR_3_8fc309e945.png