Digitale Dienste
Informationsportal
Das Planungsbeispiel zeigt, wie die Vorgaben des Lehrplans in die individuelle Unterrichtsplanung übertragen werden können. Es dient als Orientierung und versteht sich nicht als verbindliche Vorlage für die Planung einzelner Unterrichtsstunden, da der Unterricht stets an den aktuellen Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler angepasst werden sollte.
Zu jedem Schritt der Planung finden sich erläuternde Hinweise, die die Überlegungen hinter den einzelnen Planungsschritten transparent machen und Anregungen für eigene Planungen bieten.
Das Beispiel umfasst zudem Aufgaben zur Überprüfung von Kompetenzen sowie zwei Klassenarbeiten.
Das vorliegende Planungsbeispiel orientiert sich am Aufbau des ersten Beispiels „In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln“. Die dort erläuterten Hinweise zu den einzelnen Planungsschritten gelten entsprechend und werden an dieser Stelle nicht erneut aufgeführt.
Im Planspiel „Nachhaltige Konsumentscheidungen“ übernehmen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rollen und treffen mit einem vorgegebenen Budget Einkaufsentscheidungen. Nach der Einkaufsphase berechnen die Kleingruppen den CO₂-Fußabdruck ihrer jeweiligen Charaktere und vergleichen die Ergebnisse miteinander. Im Anschluss reflektieren die Gruppen, welche Entscheidungen herausfordernd waren, welche Produkte ausgewählt wurden, wie der CO₂-Fußabdruck verringert werden kann und inwiefern das eigene Konsumverhalten verändert werden könnte.