Hier bin ich: 
Kompetenzschwerpunkt: In der sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln (Sjg. 9)
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde, Dr. Pommeranz, Hans-Peter
Eingestellt am: 16.07.2009
Stand vom: 06.08.2025

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Dr. Pommeranz, Hans-Peter auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13724#art2886)

Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Das Planungsbeispiel zeigt, wie die Vorgaben des Lehrplans in die individuelle Unterrichtsplanung übertragen werden können. Es dient als Orientierung und versteht sich nicht als verbindliche Vorlage für die Planung einzelner Unterrichtsstunden, da der Unterricht stets an den aktuellen Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler angepasst werden sollte.

Zu jedem Schritt der Planung finden sich erläuternde Hinweise, die die Überlegungen hinter den einzelnen Planungsschritten transparent machen und Anregungen für eigene Planungen bieten.

Das Beispiel umfasst zudem Aufgaben zur Überprüfung von Kompetenzen sowie zwei Klassenarbeiten.

 

  • Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: Planungsbeispiel

 


Den privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und mitgestalten (Sjg. 7/8)
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 15.07.2010
Stand vom: 06.08.2025

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13724#art12895)

Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

Das vorliegende Planungsbeispiel orientiert sich am Aufbau des ersten Beispiels „In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln“. Die dort erläuterten Hinweise zu den einzelnen Planungsschritten gelten entsprechend und werden an dieser Stelle nicht erneut aufgeführt.

 

  • Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: Planungsbeispiel 

weiteres Planungsbeispiel (Sjg. 7/8 und 9/10)
Inhaltlich verantwortlich: Philip Hemschik
Eingestellt am: 06.08.2025
Stand vom: 06.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Philip Hemschik auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13724#art45856)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Philip Hemschik
Telefon: 015164028856
E-Mail: hemschik@sportsekundarschule-magdeburg.bildung-lsa.de

Im Planspiel „Nachhaltige Konsumentscheidungen“ übernehmen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rollen und treffen mit einem vorgegebenen Budget Einkaufsentscheidungen. Nach der Einkaufsphase berechnen die Kleingruppen den CO₂-Fußabdruck ihrer jeweiligen Charaktere und vergleichen die Ergebnisse miteinander. Im Anschluss reflektieren die Gruppen, welche Entscheidungen herausfordernd waren, welche Produkte ausgewählt wurden, wie der CO₂-Fußabdruck verringert werden kann und inwiefern das eigene Konsumverhalten verändert werden könnte.

 

  • Das vollständige Dokument steht als Download zur Verfügung: Planungsbeispiel