Digitale Dienste
Informationsportal
236 Datensätze auf 12 Seiten
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29297 (geändert am 20.03.2024)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution SKS_Lexikalische_Einheiten1.pdf
https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/moodle/projektrueckschau_selessa.htm#art42404 (geändert am 17.02.2023)
Im Frühjahr 2022 fand im Rahmen des Projektabschlusses eine summative Evaluation statt, die sich an den ursprünglichen Projektzielen orientierte. Zur Teilnahme wurden die Lehrenden aller Schulen mit eigener Moodle-Plattform sowie alle aktiven Lehrkräfte auf der Einsteiger-Plattform eingeladen. Es ... ... Evaluationsergebnisse vorgestellt: Der vollständige Evaluationsbericht kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden: Evaluationsbericht selessa Die Grafik zeigt das Antwortspektrum zu möglichen Beweggründen für die Nutzung einer digitalen Lernplattform. Die einzelnen Gründe waren hierbei ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29307 (geändert am 20.03.2024)
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt ... ... Verständnisverlauf, Visualisierung, Reformulierung, Textvergleich SKS_Lesetechniken2.pdf
https://www.bildung-lsa.de/support.htm#art42960 (geändert am 26.05.2025)
Phishingmails sind betrügerische E-Mails, die darauf abzielen, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder andere persönliche Daten zu stehlen. Ransomware ist Schadsoftware, die den eigenen Rechner und ggf. Netzlaufwerke verschlüsselt. Die Schadsoftware wird meistens über Mailanhänge verbreitet. ... ... Achten Sie immer auf die Dateiendung, manchmal werden ausführbare Dateien als PDF oder andere Formate getarnt (z. B. Dokument.pdf.exe). Auch bei E-Mails von scheinbar bekannten Absendern kann es sich um Spam handeln, insbesondere wenn der Computer des Absenders von einem Schadprogramm infiziert wurde, ...
https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/webmail.htm#art42960 (geändert am 26.05.2025)
Phishingmails sind betrügerische E-Mails, die darauf abzielen, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder andere persönliche Daten zu stehlen. Ransomware ist Schadsoftware, die den eigenen Rechner und ggf. Netzlaufwerke verschlüsselt. Die Schadsoftware wird meistens über Mailanhänge verbreitet. ... ... Achten Sie immer auf die Dateiendung, manchmal werden ausführbare Dateien als PDF oder andere Formate getarnt (z. B. Dokument.pdf.exe). Auch bei E-Mails von scheinbar bekannten Absendern kann es sich um Spam handeln, insbesondere wenn der Computer des Absenders von einem Schadprogramm infiziert wurde, ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... e_grundlagen/uebersichten_zur_kompetenzentwicklung.htm#art41900 (geändert am 25.08.2023)
Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang 10 Kompetenzen Sätze, Satzglieder, Satzgliedteile und Wortarten erkennen, benennen und selbstständig verwenden Sätze, Satzglieder, Satzgliedteile und Wortarten erkennen, fachsprachlich ... ... Satzklammer, Feldermodell Grammatische_Mittel_kennen_und_funktional_verwenden.pdf Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang 10 Kompetenzen über einen erweiterten Wortschatz verfügen und diesen funktional ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schu ... ention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm#art38771 (geändert am 18.08.2023)
Mobbingprävention soll zukünftig an Sachsen-Anhalts Schulen noch stärker in den Focus rücken. Eine Grundlage dafür bildet"Gemeinsam Klasse sein". Seit2019 stehen auf einer digitalen Plattform kostenfrei Materialien zu den Schwerpunkten Mobbingprävention, Cybermobbing, Recht im Netz und Intervention ... ... Sorgeberechtigten im Vorfeld des Projektes an: Eltern_Flyer_Gemeinsam_Klasse_sein.pdf. Zum Inhalt: Mit Hilfe der umfangreichen Materialien von "Gemeinsam Klasse sein" könnenbis zu fünf Projekttage zur Mobbingprävention gestaltet werden. Ziel ist es, Mädchen und Jungen sowie Eltern und Lehrende ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulpersonal/lehrerpersonalraete/archiv.htm#art37371 (geändert am 12.09.2023)
„Mehr- und Minderzeiten am Ende des Schuljahres dürfen 80 Unterrichtsstunden nicht überschreiten.“ *Zitat aus Flexibler Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen/RdErl. des MK vom 22.11.2006 (SVBl. LSA 2007, S.4), zuletzt geändert durch RdErl. desMK vom 30.05.2012 (SVBl. LSA, ... ... die im Flexi-Erlass (http://www.mk.bildung-lsa.de/bildung/er-flexi_lehrkraefte.pdf) festgesetzte Höchstgrenze von 80 Stunden schon erreicht haben. Aus diesem Grund möchte der LHPR noch einmal über die Verfahrensweise der Abgeltung dieser Mehrzeiten informieren. Alle Mehrzeiten über 80 Unterrichtsstunden ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29301 (geändert am 20.03.2024)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Berufsfindung Chancen und Risiken in der digitalen Welt SKS_normrichtig_schreiben1.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29319 (geändert am 20.03.2024)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Berufsorientierung, Berufsberatung, Berufsfindung KOMPETENZBEREICH_SSu_(H)_Grammatik.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... men/digitalitaet_in_der_schulischen_bildung/themen.htm#art42535 (geändert am 24.06.2024)
Unter dem Begriff Augmented Reality (englisch für „erweiterte Realität“, kurz AR) versteht man die digital gestützte Erweiterung der tatsächlichen Realität um virtuell erzeugte Inhalte. Es wird also im Gegensatz zu Virtual Reality (englisch für „virtuelle Realität“, kurz VR) keine neue ... ... Berlin (URL: https://www.bitkom.org/sites/default/files/2021-04/210330_lf_ar_vr.pdf, Stand 02.05.2023). Garzón, J./Pavón, J./Baldiris, S. (2019): Systematic review and meta-analysis of augmented reality in educational settings. In: Virtual Reality, H. 23, S. 447-459 Küng, J. (2022): Augmented ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... e_grundlagen/uebersichten_zur_kompetenzentwicklung.htm#art41897 (geändert am 25.08.2023)
Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen / Strategien und Techniken zur Erschließung von Texten anwenden und reflektieren Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang 10 Schuljahrgänge11/12 Kompetenzen Texte sinnerfassend und in angemessenem Tempo lesen und vorlesen ... ... Leseprozessen: Leseprotokoll Lesetechniken_und_Lesestrategien_kennen_und_nutzen.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29325 (geändert am 20.03.2024)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Zeitalter der digitalen Revolution KOMPETENZBEREICH_SSu_(H)_normrichtig_schreiben.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29295 (geändert am 20.03.2024)
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Arbeitsplatzerkundung, Berufsorientierung, Berufsberatung, Berufsfindung SKS_Grammatik2.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29303 (geändert am 20.03.2024)
... und Schüler entwickeln Verständigungskompetenz, indem sie vielfältige kommunikative Anforderungen in persönlichen, beruflichen und offiziellen Zusammenhängen sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht bewältigen. Kompetenzbereich „Sprechen, Zuhören und Schreiben“ Sie gebrauchen ... ... Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen SKS_Sprechen_und_Zuh_ren1.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... e_grundlagen/uebersichten_zur_kompetenzentwicklung.htm#art41894 (geändert am 25.08.2023)
Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht vor anderen sprechensowie verstehend zuhören Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang10 Schuljahrgänge11/12 Kompetenzen kurze Redebeiträge zu vertrauten Themen und Sachverhalten gelenkt vorbereiten und unter Verwendung ... ... Sachbezogen_situationsangemessen_und_adressatengerecht_vor_anderen_sprechen_und_verstehend_zuh_ren_.pdf Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerechtmit anderen sprechen Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang10 Schuljahrgänge11/12 Kompetenzen einfache ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... gel__internet_abc_schule_sachsen_anhalt__bekommen_.htm#art38991 (geändert am 26.06.2025)
Das Internet und Anwendungen wie YouTube, WhatsApp und Suchmaschinen gehören für viele Grundschulkinder inzwischen zu ihrem Alltag. Damit sich Kinder jedoch sicher, kompetent und reflektiert im Internet bewegen können, brauchen sie Begleitung und Anleitung. Grundschulen sind daher, auch im Hinblick ... ... Schuljahres im Rahmen des Netzwerktreffens statt. Links und Downloads Anmeldeformular PDF-Dokument Technikliste PDF-Dokument
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulpersonal/lehrerpersonalraete.htm#art41061 (geändert am 12.09.2023)
... Kolleginnen und Kollegen, den LHPR möchte Sie über einige Themen informieren sowie Antworten zu einigen Anfragen allen Beschäftigten zur Kenntnis geben: Weiterbeschäftigung trotz Rente oder Pension Im Dezember 2021 erhielten viele ältere Beschäftigte ein Schreiben der Ministerin Frau Feußner, ... ... https://mb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesjournal/Bildung_und_Wissenschaft/Schule/schule_digital/lehrerleihgeraete-nutzungsbedingungen-final.pdf Mit kollegialen Grüßen Kerstin Hinz Vorsitzende Sie erreichen uns: Lehrerhauptpersonalrat beim Ministerium für Bildung Turmschanzenstraße ...
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... n/film_im_deutschunterricht__arbeitsmoeglichkeiten.htm#art17613 (geändert am 19.06.2024)
Eine Leerstelle ausfüllen Genau wie bei literarischen Texten kann man auch bei Filmsequenzen Leerstellen ausfüllen lassen. Besonders geeignet für eine solche Aufgabenstellung sind Filmblicke, d.h. Nah- oder Großaufnahmen einer Filmfigur, die immer dazu einladen, das dahinter Liegende, d.h. die Gedanken ... ... Rezension bekommen, sollte man Beispiele geben: Beispiel Checkliste_Filmrezension.pdf
https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... e_grundlagen/uebersichten_zur_kompetenzentwicklung.htm#art41895 (geändert am 25.08.2023)
... Präsentationsformen aufbereiten aus gezielt recherchierten und geprüften Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen und in geeigneter Form aufgabenspezifisch fokussiert aufbereiten den orthografisch gesicherten Wortschatz und grammatisches Wissen beim Formulieren und ... Einen Schreibprozess planvoll gestalten / Schreibstrategien anwenden Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang10 Schuljahrgänge11/12 Kompetenzen Texte in gut lesbarer Handschrift sowie auf der Tastatur in angemessenem Tempo verfassen prozess- und ergebnisorientierte Schreibformen ... ... Literatur- und Quellenverzeichnis, Fußnoten Einen_Schreibprozess_planvoll_gestalten.pdf Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen / In unterschiedlichen Textformen schreiben Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgang 9 Schuljahrgang10 Schuljahrgänge11/12 Kompetenzen ...