Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 20.01.2023
Stand vom: 16.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42460)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"selessa-folder" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Projekthistorie
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek, Felicitas Platzek
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 05.12.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42401)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Abbildung 1, Kennzahlen zum selessa-Projekt" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Abbildung 1, Kennzahlen zum selessa-Projekt" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de
 
Abbildung 1, Kennzahlen zum selessa-Projekt

Das ESF-geförderte Projekt „Schulischer E-Learning-Service Sachsen-Anhalt” (selessa) verfolgte von 2017 bis 2022 das Ziel, die Lernplattform Moodle in Schule sowie Lehrerbildung weiter zu etablieren. Die Fortbildungsaktivitäten von selessa ordneten sich dem ESF-Förderschwerpunkt „Erhöhung der Medienkompetenz der Lehrkräfte zur Anpassung an den medialen und digitalen Wandel” zu. Dabei wurden kontinuierlich die Kompetenzen der Teilnehmenden erweitert, Elemente des E-Learnings in den Schulalltag zu integrieren.
Aufbauend auf verschiedenen Vorgängerprojekten wurde die personelle, technische und organisatorische Infrastruktur bereitgestellt, die für die erfolgreiche Implementierung digitaler Lehr- und Lernangebote mit Moodle sinnvoll und notwendig ist.

 

Bis zum Projektende am 31.12.2022 nutzten in Sachsen-Anhalt über 5000 Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 41 000 Lernende aller Schulformen für das digitalgestützte Lehren und Lernen die durch das LISA bereitgestellten und technisch betreuten 233 schuleigenen Moodles oder die zentral für alle Schulen angebotene Einsteiger-Plattform.

 

Projekthistorie von E-Learning-Projekten am LISA seit 2009

 

Ausführliche Informationen zu den Vorgängerprojekten und dem Projekt selessa, finden Sie auf dieser Seite des Bildungsservers. mehr →


Angebote
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 09.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42403)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Infoboxen selessa" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Abbildung 3, Verteilung der Moodle-Plattformen nach Schultypen" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Angebotszahlen selessa" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de
Infoboxen selessa


Das selessa-Projekt bot Lehrkräften aller Schulformen ein System an Fortbildungen in vielfältigen Formaten an, welches sich in hohem Maße am jeweiligen Bedarf orientierte. Diese fanden online oder in Präsenz in den Schulen („Abrufangebote”) zentral/schulübergreifend oder als Selbstlernkurse statt. Die Inhalte richteten sich an Lehrkräfte, die das Thema E-Learning im Schulalltag einsetzen wollten, über den kreativen Einsatz von Moodle im Unterricht bis hin zur Moderation schuleigener Moodle-Lernplattformen. Sämtliche Schulungen wurden durch die Projektmitarbeitenden konzipiert, organisiert, durchgeführt und evaluiert. Des Weiteren bot das Projekt mannigfaltige Support-Optionen zur flexiblen Hilfe für Schulen und Kollegien.

 


Schulen mit eigener Moodle-Lernplattform im Jahre 2022

Verteilung der Moodle-Plattformen nach Schultypen


A
ngebote von selessa im Zeitraum 2017–2022

Anzahl der Angebote von selessa im Zeitraum 2017–2022

 

Alle Infos und eine Übersicht zu aktuellen Fortbildungen und Abrufangeboten zur Lernplattform Moodle finden Sie auf dieser Seite des Bildungsservers. mehr →


Evaluation
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek, Felicitas Platzek
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 17.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42404)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Diagramm1: Evaluation selessa" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Diagramm 2: Evaluation selessa" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Evaluation Selessa" von Sys User /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Diagramm 3: Evaluation selessa" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de

Im Frühjahr 2022 fand im Rahmen des Projektabschlusses eine summative Evaluation statt, die sich an den ursprünglichen Projektzielen orientierte. Zur Teilnahme wurden die Lehrenden aller Schulen mit eigener Moodle-Plattform sowie alle aktiven Lehrkräfte auf der Einsteiger-Plattform eingeladen. Es handelte sich bei der Evaluation um eine Vollerhebung. Dem Anliegen entsprechend sollten möglichst jedes Schulleitungsmitglied, die Moderatorinnen und Moderatoren sowie alle Lehrkräfte die Gelegenheit erhalten, über die Erfahrungen ihrer Arbeit mit Moodle Rückmeldungen zu geben. Insgesamt wurden 11 774 Personen kontaktiert, von denen sich 1055 an der Befragung beteiligten. Es handelt sich um eine repräsentative Stichprobe, denn die Anteile an Befragungsteilnehmenden der Schulformen sind in Grundgesamtheit und Stichprobe annähernd gleich. Diese und andere Daten der Befragung sind Grundlage für die weitere Betreuung der Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt. Im Folgenden werden drei ausgewählte Evaluationsergebnisse vorgestellt:

Der vollständige Evaluationsbericht kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden:

pdf.gif Evaluationsbericht selessa

 

Daigramm 1, Evaluation selessa


Die Grafik zeigt das Antwortspektrum zu möglichen Beweggründen für die Nutzung einer digitalen Lernplattform. Die einzelnen Gründe waren hierbei vorgegeben und wurden durch die Befragten mit verschiedenen Zustimmungsgraden bewertet. Über alle befragten Schulen hinweg war demnach die Begleitung und Unterstützung des Lehr- und Lernprozesses für über 90 Prozent der Hauptgrund für die Nutzung einer digitalen Lernplattform.

Diagramm 2: Evaluation selessa


Etwas weniger als 85 Prozent der Befragten gaben an, ihre Schülerinnen und Schüler würden die von ihnen auf Moodle bereitgestellten Materialien lesen bzw. die dort eingestellten Übungsaufgaben bewältigen. Dies spricht für eine hohe Akzeptanz von Moodle, wenn von den Lehrkräften an die Lernenden verbindliche Unterrichtsangebote über diese Lernplattform adressiert werden.



Diagramm 3, Evaluation selessa

In erster Linie bietet Moodle den Schülerinnen und Schülern einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Lernmaterialien und Möglichkeiten für wiederholendes und individuelles Lernen. Dadurch wird selbstorganisiertes Lernen gefördert, ein jeweils individuelles Lerntempo möglich sowie festigendes Üben unterstützt. Moodle eröffnet über die Mediennutzung verschiedene Themenzugänge, bildet den digitalen Alltag der Kinder und Jugendlichen ab und unterstützt dabei entdeckendes und spielerisches Lernen. So bestätigen es zwischen drei und reichlich vier Fünftel der Befragten in starkem bzw. sehr starkem Maße. 


Feedback von Lehrkräften I
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 10.02.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42405)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"DSCF2833-JL-1" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
"DSCF2840_SH-1" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
"DSCF2814-CS-1" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
"DSCF2822-BS-1" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de

Jannick Lüttge
Grundschule „Gotthold Ephraim Lessing, Halle (Saale)
„Der größte Grund Moodle zu nutzen ist, dass die Kinder eine andere Art und Weise lernen zu lernen: Das geht viel spielerischer. Außerdem wachsen sie in der digitalen Welt auf. Und ich finde, dass sie das einfach annehmen können und sollten.

Silke Heick 
Förderschule Börde-Schule, Klein Oschersleben
„Gibt es einen Weg zurück zur analogen Unterrichtskultur? Das würde ich ganz klar mit ‚Nein’ beantworten. Wenn ich das rein sachlich betrachte, ist das digital vernetzte Lernen für mich eine vierte Kulturtechnik. Und die ist heutzutage nicht mehr wegzudenken.

Christiane Schütze
Sekundarschule Bismark

„Moodle hat uns während der Schulschließungen die Möglichkeit gegeben, mit den Kindern zu kommunizieren, um auch zu erfahren, wo liegen die Probleme, womit kommen sie nicht klar, welche Aufgaben sind ganz schwierig, die wir vielleicht als Pädagogen ganz einfach empfanden; aber die Schüler gar nicht damit zurechtkamen. Und dadurch sind wir eben in diese ganze Sache hineingewachsen.”

Bernd Schönfeld
Sekundarschule „Saale-Elster-Auen”, Schkopau

„Die selessa-Fortbildungen waren natürlich ein wichtiger Meilenstein. Nicht bloß, weil man über Neuigkeiten informiert wurde, sondern weil man natürlich im Austausch war mit den entsprechenden Kollegen, die ebenfalls Moodle-Plattformen hatten.


Feedback von Lehrkräften II
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 25.01.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42409)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"DSCF2878-SP-1" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
"DSCF2854-TV-1" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
"DSCF2867_UK-2" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
"DSCF2802-CZ-2" von Benjamin Abicht /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de

Susanne Posniak
Berufsbildende Schulen Anhalt-Bitterfeld
„Sämtliche Sachen, die wir selbst nicht lösen konnten, die ich auch als Supportanfragen an selessa gestellt habe; das hat super funktioniert. Dass dann eben nach einer Lösung gesucht wurde und auch immer sehr zeitnah eine Antwort gekommen ist, das fand ich sehr schön. Was ich auch richtig cool finde, ist die Community, dass sich hier die Lehrer untereinander austauschen können. Das ist auch eine Sache, die durch selessa mit ins Leben gerufen wurde.

Thomas Viehweg 
Gymnasium Stadtfeld, Wernigerode
„Für mich ist ganz wichtig, dass das, was ich über Moodle bereitstelle oder mit Moodle plane, sich sinnhaft in den Unterrichtskontext einbettet. Das heißt also nicht nur, macht einfach was der Aufgabe willen, sondern tatsächlich ich nutze es im Unterricht für den Einstieg, für die Erarbeitungsphase und wenn die Schüler am Ende merken ‚ich habe die Hausaufgabe oder die Vorbereitung machen müssen, um am Ende der Doppelstunde dieses Ziel zu erreichen‘, dann ist, glaube ich, das genauso erfüllt, wie ich mir das vorgestellt habe”

Uwe Krüger
Berufsbildende Schule „Conrad Tack”, Burg
„Die Organisation der Moodle-Tage ist einer der wesentlichen Aspekte, die ich total gut finde und für die ich mir wünsche, dass das genauso fortgesetzt wird. Das ist das, womit neue Leute maßgeblich dazu geführt werden, mit Moodle zu arbeiten.”

Christiane Zehler
Winckelmann-Gymnasium Stendal
„Der Support von selessa ist nicht wegzudenken. Würde selessa wegbrechen, würde sich Sachsen-Anhalt hinsichtlich der Digitalisierung von Schulen zurück in die Steinzeit bewegen.”


Ausblick
Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Platzek
Eingestellt am: 11.01.2023
Stand vom: 09.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Felicitas Platzek auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15692#art42406)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Fortbildungen Moodle" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Moodle Guide" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Community" von Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Felicitas Platzek
Telefon:
E-Mail: felicitas.platzek@sachsen-anhalt.de

Das ESF-Projekt selessa wurde nach dem Auslaufen der ESF-Förderung ab dem Jahr 2023 in den Regelbetrieb des LISA überführt und in die neue Fachabteilung „Digitalität in der schulischen Bildung” integriert, sodass die „Arbeit mit Lernplattformen“ als ein Dienst des Bildungsservers nahtlos weitergeführt wird. Die 2014 begonnene Tradition aller zwei Jahre mit einem Moodle@Schule-Tag Best-Practice-Beispiele direkt aus der Schulpraxis einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wird ebenfalls fortgesetzt.
Die Webschule als zentrale Moodle-Instanz für digital unterstützten Unterricht mit Moodle sammelt umfangreiches Know-how für die Community in Sachsen-Anhalt.

 

Fortbildungsangebot


 Unser Fortbildungsangebot zu den Themen Moodle und digitales Lehren und Lernen

Moodle Guide


 Umfangreiche Sammlung von Anleitungen zum Einsatz von Moodle in der Schule

Community


 Treffpunkt zum Austausch über Unterrichtsideen sowie Probleme beim Einsatz von Moodle