Hier bin ich: 
Suche
Inhaltlich verantwortlich: Sys User
Eingestellt am: 27.09.2022
Stand vom: 28.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sys User auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15272#art42041)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Sys User
Telefon:
E-Mail: sys@bildung-lsa.de

236 Datensätze auf 12 Seiten

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrkraefte ... hsen_anhalt/berufsbegleitender_vorbereitungsdienst.htm#art42386 (geändert am 30.11.2023)

Allgemeines

In Sachsen-Anhalt besteht die Möglichkeit, als Lehrkraft im Seiteneinstieg tätig zu sein und eigene Stärken, Interessen und die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewinnbringend in unsere Schullandschaft einzubringen. Der Einsatz von Lehrkräften ohne lehramtsbezogenen Abschluss ... ... für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA): Download der Handreichung als PDF-Dokument

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... ibliothek/lern___testaufgaben/schuljahrgaenge_9_10.htm#art17093 (geändert am 07.06.2022)

Schuljahrgänge 9/10

Ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben werden hier weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt. Funktionen der Aufgaben Mit diesen Aufgaben werden die fachspezifischen Kompetenzen des Lehrplans konkretisiert,Anregungen für eine solche Unterrichtsgestaltung zu geben, die eine Ausbildung ge­nau ... ... Sekundarschule. L M S F E K B Diese Aufgaben in zwei Varianten zur Verfügung gestellt. Variante 1pdf-Dateien bzw Word-Dateien als Kopiervorlagen (A5-Format mit Hinweisen und Lösungen) Kompetenzschwerpunkt Bewegung (1MB)Kompetenzschwerpunkt_Energie (0,3MB)Kompetenzschwerpunkt_Strahlung (0,4MB)Kompetenzschwerpunkt ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrkraefte ... en_erwuenscht/die_referenzschulen_stellen_sich_vor.htm#art36803 (geändert am 07.06.2024)

Förderschule mit Ausgleichsklassen "Wilhelm Busch" Wienrode

Förderschule mit Ausgleichsklassen "Wilhelm Busch" Steckbrief Originalbild von IGS Willy Brandt / Lizenz: CC BY 3.0 Schulform: Förderschule mit Ausgleichsklassen Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 120 Anzahl der Lehrkräfte: 28 weiteres pädagogisches Personal: Pädagogische Mitarbeiterinnen ... ... Informationen zum Schulkonzept finden Sie hier: Konzeption_Wilhelm_Busch_Schule_(Auszug).pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... raufgaben/schreiben_mit_integriertem_leseverstehen.htm#art43796 (geändert am 14.06.2024)

Global Chances and Challenges

Für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Gymnasiums ist ein umfassendes Verständnis der globalen Probleme Voraussetzung für das Entwickeln, Beurteilen und Werten von Lösungsansätzen. Dabei können sie bereits auf fundierte Kenntnisse aus anderen Fächern zurückgreifen. Querverbindungen ... ... und verlangen nach einer kritischen Auseinandersetzung. Downloads Musterklausur PDF-Dokument Materialsammlung Edumaps

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/wirtschaft/lernbibliothek/lern__und_testaufgaben.htm#art11813 (geändert am 23.11.2022)

Funktion und Hinweise zu den Aufgaben

Ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben werden hier schrittweise weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt. Damit die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler eindeutig sind, werden bei der Formulierung in der Regel Signalwörter (Operatoren) verwendet. Funktionen der Aufgaben Mit ... ... werden in zwei Varianten zur Verfügung gestellt. Variante 1 Aufgabensammlung als pdf-Datei mit Hinweisen und Lösungen Lern und Testaufgaben_Wirtschaft_Aufgabe 1-6 Lern und Testaufgaben Wirtschaft Aufgabe_7-11 Variante 2 Einzelaufgaben als html-Dateien, die nach „Kopieren" und „Einfügen" in ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schu ... iche_praevention/praevention_sexualisierter_gewalt.htm#art39512 (geändert am 17.01.2025)

Theaterstück "Trau dich! - ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen"

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erhielt Anfang 2012 die Aufgabe, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs umzusetzen. Die Initiative mit dem Namen „Trau ... ... Theaterstück erhalten Sie auf dem beigefügten Flyer: TD_Anmeldeflyer_SachsenAnhalt_25.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... n/film_im_deutschunterricht__arbeitsmoeglichkeiten.htm#art17615 (geändert am 19.06.2024)

VOM TEXT ZUM FILM: 1. Literaturverfilmung

... Anschluss daran mit den eigenen Entwürfen verglichen und diskutiert. Storyboard.pdf

https://www.bildung-lsa.de/freigaben/begabungsfoerderung.htm#art23963 (geändert am 30.07.2025)

Sommerakademien und Sommercamps 2024/25

... Arbeiten sowie ein Motivationsschreiben (warum möchte ich gern teilnehmen) in einem PDF anBegabtenfoerderung@gym-ludwig.bildung-lsa.de in der Anmeldefrist eingereicht werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden durch die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer. Zeitnah ... 

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/freigaben/begabungsfoerderung.htm#art23963 (geändert am 30.07.2025)

Sommerakademien und Sommercamps 2024/25

... Arbeiten sowie ein Motivationsschreiben (warum möchte ich gern teilnehmen) in einem PDF anBegabtenfoerderung@gym-ludwig.bildung-lsa.de in der Anmeldefrist eingereicht werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden durch die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer. Zeitnah ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... ulische_foerderangebote/sommerakademien_und__camps.htm#art23963 (geändert am 30.07.2025)

Sommerakademien und Sommercamps 2024/25

... Arbeiten sowie ein Motivationsschreiben (warum möchte ich gern teilnehmen) in einem PDF anBegabtenfoerderung@gym-ludwig.bildung-lsa.de in der Anmeldefrist eingereicht werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden durch die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer. Zeitnah ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29337 (geändert am 19.03.2024)

Medien verstehen und nutzen (H)

Schuljahrgang 5/6 Schuljahrgang 7/8 Schuljahrgang 9 Medien verstehen und nutzen Kompetenzen Besonderheiten verschiedener Mediensorten unterscheiden Wirkungen von Text-Bild-Beziehungen gelenkt beurteilen Gestaltungsmittel altersgerechter Zeitungen, Zeitschriften sowie digitaler Medienangebote kennen ... ... Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution KOMPETENZBEREICH_Medien_(H).pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29331 (geändert am 20.03.2024)

Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen (H)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt ... ... auswählendes Lesen) gründliches Lesen KOMPETENZBEREICH_Lesen_(H)_Lesetechniken.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29311 (geändert am 20.03.2024)

Sachtexte lesen, verstehen und nutzen/Sachtexte verstehen, reflektieren und nutzen (R)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt ... ... Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution KOMPETENZBEREICH_Lesen_(R)_Sachtexte.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gemeinschaftsschule/lehrplan.htm#art40984 (geändert am 07.02.2024)

Hinweise

Laut Gemeinschaftsschulverordnung sind derGrundsatzband für die Gemeinschaftsschule und die Fachlehrpläne der Sekundarschule Grundlagen für die schulinterne Planung an der Gemeinschaftsschule. Bereits ab Schuljahrgang 5 sind kompetenz- und neigungsorientierte Differenzierungsangebote zu unterbreiten. ... ... Schuljahrgängen beginnend mit dem Schuljahr 2019/2020. Die Anpassungen sind in den PDF-Dokumenten farbig hervorgehoben.

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29333 (geändert am 20.03.2024)

Sachtexte lesen, verstehen und nutzen (H)

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lesekompetenz als Voraussetzung für weiteres Lernen, indem sie Inhalte, Strukturen und sprachliche Gestaltungsmittel von Sachtexten und literarischen Texten erkennen und erschließen. Durch die Aneignung von Lesestrategien und Lesetechniken entnehmen sie gezielt ... ... Extremismus – ziviles Engagement zeigen KOMPETENZBEREICH_Lesen_(H)_Sachtexte.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... men/digitalitaet_in_der_schulischen_bildung/themen.htm#art42866 (geändert am 09.08.2023)

Kultur der Digitalität

Menschliches Zusammenleben braucht sowohl Kommunikation und Kollaboration als auch Kritik und Kreativität. Schon immer haben Menschen dafür auf Medien zurückgegriffen und sich darüber vernetzt, mit ihrer Hilfe ausgetauscht und gearbeitet. In der heutigen Zeit entsteht eine „Kultur der Digitalität“, ... ... https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf, S. 15. [2] Ebd, S. 17.

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... egabungs__und_begabtenfoerderung/lemas/archiv/2018.htm#art37339 (geändert am 28.07.2022)

1. Netzwerktagung „Leistung macht Schule“ in Sachsen-Anhalt

Wissenschaft trifft Schule – das war der Leitgedanke der ersten Netzwerktagung im Rahmen der „Gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“. Die Vertreterinnen und Vertreter der acht am 6. November ... ... Netzwerktagung in Sachsen-Anhalt beigetragen hat. Programm: 1._Netzwerktagung.pdf Impressionen des Tages: Dr. Richter, stellvertretender Direktor des LISA, eröffnet die Tagung.Frau Dr. Greve vom Ministerium für Bildung begrüßt die Gäste.Frau Prof. Dr. Weigand, Koordinatorin des Forschungsverbundes ... 

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29321 (geändert am 20.03.2024)

Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden (H)

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Zeitalter der digitalen Revolution KOMPETENZBEREICH_SSu_(H)_Lexikalische_Einheiten.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__hs__uebersicht.htm#art29323 (geändert am 20.03.2024)

Sprache in Verwendungszusammenhängen beurteilen und gestalten (H)

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... Extremismus – ziviles Engagement zeigen KOMPETENZBEREICH_SSu_(H)_Sprachverwendung.pdf

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/ ... re_grundlagen/kompetenzentwicklung__rs__uebersicht.htm#art29299 (geändert am 20.03.2024)

Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten (R)

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Sprachkompetenz, indem sie über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken, um das komplexe Erscheinungsbild sprachlichen Handelns – des eigenen und fremden – und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt bzw. aufgenommen wird, zu verstehen und für die eigene ... ... von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution SKS_Sprachverwendung1.pdf

236 Datensätze auf 12 Seiten