Digitale Dienste
Informationsportal
Ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben werden hier schrittweise weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt. Damit die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler eindeutig sind, werden bei der Formulierung in der Regel Signalwörter (Operatoren) verwendet.
Funktionen der Aufgaben
Mit diesen Aufgaben werden
Ergänzende Hinweise
Zu jeder Aufgabe folgende Hinweise gegeben:
Die Matrix ordnet die Aufgabe in einen der Kompetenzbereiche V Verstehen, G Gestalten, N Nutzen, B Bewerten und K Kommunizieren sowie in Niveaustufen L leicht, M mittelschwer oder S schwer ein. Die farbige Kennzeichnung der Zellen erleichtert die Zuordnung zu einzelnen Teilaufgaben.
Diese Aufgaben werden in zwei Varianten zur Verfügung gestellt.
|
Übersicht
Diese Aufgaben sind den einzelnen Kompetenzschwerpunkten des Schuljahrgänge 7/8 und 9/10 und den fünf Kompetenzbereichen zugeordnet. Wenn eine Aufgabe aus mehreren Teilaufgaben besteht, dann kann diese auch in mehreren Kompetenzbereichen aufgeführt sein.
Sjg | Kompetenzschwerpunkte | V | G | N | B | K |
7/8 |
Den Privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und mitgestalten |
|
[1] | [1] | ||
Berufe und Arbeitsplätze in Unternehmen der Region erkunden | ||||||
Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen | |
|||||
Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten | [2] | [2] | ||||
9/10 |
Berufsperspektiven erkunden und planen* | |||||
In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln* | [7] | |||||
Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben | [6] | [6] | [6] , [9] | |||
Wirtschaftspolitische Entscheidungen untersuchen und bewerten | [8] |
[8] |
Melanie befindet sich im Abschlussjahr ihres Abiturs. Schon in einigen Wochen wird die für sie so wichtige Abschlussfeier sein. In ihrem Kopf kreisen die Gedanken, wie komme ich zu einem schönen Kleid? Mit einer finanziellen Hilfe ihrer Eltern könnte sie maximal 200 € ausgeben.
Ihr ist wichtig, dass sie das Kleid danach auch noch zu anderen Anlässen tragen kann. Sie spricht mit Freundinnen, war schon in Fachgeschäften und studiert Kataloge.
Unterstütze Melanie bei ihrem Vorgehen. Mehr anzeigen »
Jan und Martin möchten im Sommer die Nordseeküste erkunden. Weil sie mit ihren Fahrrädern jeden Tag einen anderen Abschnitt besichtigen wollen, möchten sie nur ein kleines Zelt mitnehmen, welches leicht ist und schnell auf- und abgebaut werden kann. Sie haben sich für das abgebildete Zelt entschieden, erhalten aber von einzelnen Händlern unterschiedliche Angebote (vgl. Material 1). |
|
Material
Angebot 1
Internet-Handel der Firma „Zelte gut"
Preis: 99,00 € und 10,00 € Porto
Informationen: 300 Zelte mit Abbildungen und genauen Beschreibungen
Lieferzeit: 2 Wochen
Kauf nur gegen Vorkasse
Angebot 2
Fachhändler „Outdoor-Ausrüstung"
Preis: 129,00 €
Informationen: 12 Zelte aufgebaut im Verkaufsraum, fachkundige Verkäufer
Angebot 3
Supermarkt „Wir haben alles"
Preis: 79,99 € (einmaliges Sonderangebot für einen Tag)
Informationen: nur Aufschrift am Zelt (Größe, Material)
Hinweise (Testaufgabe)
Didaktisch-methodische Hinweise
Die Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
|
a)
|
Mögliche Gründe, z. B.: unterschiedliche Kosten für Personal und Verkaufsräume, unterschiedliche Einkaufspreise (in Abhängigkeit von der Stückzahl), unterschiedliche Gewinnspannen („die Masse machts") | ||||||||||||
b) | Erläuterung z. B. mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Gewohntheiten der Kunden | |||||||||||||
c) | Vergleich z. B. mithilfe einer Tabelle | |||||||||||||
|
||||||||||||||
d) | Entscheidung und Begründung (Abwägung der Vor- und Nachteile) mithilfe der Argumente in der Tabelle |
L |
M |
S |
|
V | |||
G | |||
N | |||
B |
|||
K |
Anja, Barbara und Carla wohnen in Bernburg und wollen unbedingt gemeinsam ihre Sommerferien verbringen. Doch leider konnten sie sich bis jetzt weder darauf einigen, wo es hingehen soll, wie sie dorthin kommen noch wie ihre Unterkunft beschaffen sein könnte. Mehr anzeigen »
Janas Mutti ist Verkäuferin im Supermarkt „Wir haben alles". Nach den letzten Veränderungen bei den Beiträgen zur Krankenversicherung hat sie die im Material 1 dargestellte Gehaltsabrechnung erhalten. Sie bittet Jana diese auf Richtigkeit zu prüfen. Janas Mutti ist verheiratet, hat nur ein Kind und gehört keiner Religionsgemeinschaft an. Sie ist in der Steuerklasse 4.
Unterstütze Jana bei dieser Tätigkeit. Mehr anzeigen »
In der Zeitschrift „Spiegel" wurde folgende Grafik veröffentlicht:
Quelle: Spiegel.- Hamburg, 44, 2008, S. 66 |
Kreuze diejenigen Aussagen an, die aus dieser Grafik abgeleitet werden können. Mehr anzeigen »
Britta, Carolin und Steffen sind Schüler einer 9. Klasse der Schiller-Sekundarschule in Neustadt, einer kleinen Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt. Sie haben zusammen vor einem halben Jahr die Schülerfirma „Wir helfen immer und überall" gegründet.
Ihre Idee war folgende:
Menschen, die in der Umgebung der Schule wohnen, brauchen Hilfe - die junge Mutti benötigt einen Babysitter für zwei Stunden, die Oma sucht jemand, der für sie einkauft, und der ältere Herr hat Schwierigkeiten mit seinem Computer. Mehr anzeigen »
Zur Vorgeschichte: Mein Vorstellungsgespräch, prima verlaufen, Ausbildungsvertrag unterschrieben! Doch was sagte mein zukünftiger Ausbilder noch: „Du musst vor Ausbildungsbeginn unbedingt eine eigene Krankenversicherung abschließen. Mein Rat ist, informiere dich über Beiträge und Leistungen verschiedener Krankenkassen, um die für dich passende Krankenversicherung zu finden“. Was habe ich gemacht? Meine Eltern gefragt, wie ich vorgehen soll. Papa wusste Rat. Ich habe meine Krankenkasse gefunden. Wie? Natürlich an meinem PC, obwohl, ich hätte auch verschiedene Kassen abklappern können. War aber nicht mein Ding. Mehr anzeigen » |
|
Damit auch du eine für dich zutreffende Krankenversicherung findest, bearbeite mit deinem Partner folgende Aufträge: |
Vergleichskriterien |
Krankenkassen |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachdidaktische Hinweise
Didaktisch-methodische Hinweise
Die Aufgabe dient der Festigung bzw. Herausbildung folgender Kompetenzen:
Es empfiehlt sich, die Informationen über Beiträge und Leistungen einzelner Krankenkassen im Internet zu recherchieren.
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Antworten entsprechend Vorstellungen bzw. Wissen der Schüler/innen, z. B.: günstige Beitragshöhe, kein Zusatzbeitrag, niedrige Behandlungskosten, gute Arzneimittelversorgung, kurzfristige Terminvergabe, keine Wartezeiten beim Arzt, hohes Krankengeld. | |
b) |
Mitgliedschaft Krankenversicherung: entweder freiwillig in „Privater Krankenversicherung“ (PKV) oder verpflichtend in „Gesetzliche Krankenversicherung“ (GKV).
|
|
c) | Entscheidung: GKV, Begründung mit b). | |
d) |
Ab 2012 ist eine einheitliche Beitragshöhe bei allen Krankenkassen in Höhe von 15,5 % vorgeschrieben (Mitglied trägt 8,2 %, der Arbeitgeber 7,3 %). Einzelne Krankenkassen erheben Zusatzbeiträge bzw. haben Bonusprogramme. Leistungsermittlungen können mithilfe entsprechender Printmedien einzelner Krankenkassen bzw. deren Internetseiten unter den Rubriken „Leistungen & Service“ sowie „Beiträge & Tarife“ teilweise speziell für Auszubildende entnommen werden. Die Angabe des Leistungsspektrums der einzelnen Krankenkassen ist wegen des großen Umfangs hier nicht möglich. |
|
e) | Die Schülerinnen und Schüler wählen entsprechend des Vergleiches (Tabelle) ihrer Erwartungen mit den gewonnen Erkenntnissen eine Krankenkasse aus. |
L |
M |
S |
|
V | |||
G | |||
N | |||
B |
|||
K |
Der Staat benötigt viel Geld, damit er alle Aufgaben für die Allgemeinheit erfüllen kann. Die Schaffung und der Erhalt öffentlicher Einrichtungen wie z. B. Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit nach innen und außen, die Gestaltung einer niveauvollen Infrastruktur und der Schutz der Umwelt sind seine Pflichtaufgaben. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, muss viel Geld durch Steuern eingenommen werden. Da aber dieses Steueraufkommen nicht ausreicht, werden bei Banken Kredite aufgenommen, die langfristig mit Zinsen zurückzuzahlen sind. Mehr anzeigen »
Herr Lehmann will in der Kleinstadt Waldhausen ein neues Reisebüro eröffnen. Dazu hat er sich im Vorfeld Gedanken über seine zukünftigen Einnahmen und Ausgaben gemacht. Um verschiedene Varianten zu prüfen, hat er seine Annahmen in einer Excel-Tabelle eingetragen (vgl. Material). Mehr anzeigen »
Ein Reiseveranstalter hat folgendes Urlaubsangebot:
Voll Stolz führt Karla ihrer Tante Marion in ihr Zimmer um dieser ihren neuen Laptop zu zeigen. Doch weil sie - wie immer - nicht aufgeräumt hat, bleibt sie an der Trafoschnur hängen und reißt den Laptop zu Boden. Er funktioniert nun nicht mehr.
„Macht nichts“, sagt Tante Marion, „ich habe seit 17 Jahren eine Haftpflichtversicherung und zahle dafür jedes Jahr 35 €. Ich melde meiner Versicherung, dass ich am Kabel hängengeblieben bin und dadurch den Laptop zerstört habe. Ich habe diese Versicherung noch nie in Anspruch genommen. Die können ruhig auch mal etwas für mich tun.“ |
|
|
Damit die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler eindeutig sind, werden bei der Formulierung in der Regel Signalwörter (Operatoren) verwendet, die in der folgenden Übersicht gekennzeichnet werden.
nennen/angeben/ mitteilen/aussagen | Fakten oder Begriffe ohne Erläuterung aufzählen |
beschreiben/darstellen/ veranschaulichen | Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge in Einzelheiten wiedergeben |
erläutern | unter Einbeziehung zusätzlicher Informationen (Beispiele, Fakten) einen wirtschaftlichen Sachverhalt beschreiben und anschaulich darstellen |
erklären | Bedingungen, Ursachen, Gesetzmäßigkeiten wirtschaftlicher Tatbestände angeben |
begründen | wirtschaftliche Entscheidungen durch Anführen von Argumenten rechtfertigen |
vergleichen | prüfend gegeneinander abwägen, um Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen |
analysieren | ein Ganzes zergliedern, die Teile einzeln und in ihrer Wechselwirkung untersuchen |
erschließen | Informationen aus wirtschaftliche Darstellungen unter bestimmten Aspekten ermitteln |
untersuchen | bestimmte Merkmale feststellen bzw. bestimmte Zusammenhänge herausfinden |
interpretieren | wirtschaftliche Kenngrößen beschreiben und (insbesondere bei mehreren Deutungsmöglichkeiten) in bestimmter Art und Weise erklären |
präsentieren | Arbeitsergebnisse mit medialer Unterstützung darstellen |
erörtern/diskutieren | für komplexe wirtschaftliche Entscheidungen das Für und Wider aufzeigen, aus der Sicht der unterschiedlichen Wirtschaftsubjekte betrachten |
prüfen | einen wirtschaftlichen Sachverhalt mit vorgegebenen Zielen in Beziehung setzen |
beurteilen | wirtschaftliche Alternativen hinsichtlich bestimmter Kriterien oder die Wirksamkeit einer wirtschaftlichen Maßnahme einschätzen |
werten | unter Berücksichtigung individueller Wertvorstellungen beurteilen |