Digitale Dienste
Informationsportal
Ergänzend zu den niveaubestimmenden Aufgaben werden hier weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Funktionen der Aufgaben
Mit diesen Aufgaben werden
Ergänzende Hinweise
Zu jeder Aufgabe folgende Hinweise gegeben:
Die Matrix ordnet die Aufgabe in einen der Kompetenzbereiche F Fachwissen anwenden, E Erkenntnisse gewinnen, K Kommunizieren und B Bewerten sowie in Niveaustufen L leicht, M mittelschwer oder S schwer ein. Die farbige Kennzeichnung der Zellen erleichtert die Zuordnung zu einzelnen Teilaufgaben. Die Zuordnung orientiert sich am Fachlehrplan der Sekundarschule. |
|
Diese Aufgaben in zwei Varianten zur Verfügung gestellt.
Variante 1 | pdf-Dateien bzw Word-Dateien als Kopiervorlagen (A5-Format mit Hinweisen und Lösungen) |
![]() |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt Bewegung (1MB) |
![]() |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt_Energie (0,3MB) |
![]() |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt_Strahlung (0,4MB) |
![]() |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt Schall (2,5MB) |
![]() |
![]() |
Kompetenzschwerpunkt Optik (1,2MB) |
Variante 2 | html-Dateien, die nach „Kopieren" und „Einfügen" in ein Textdokument an die konkreten Bedingungen angepasst werden können. Zunächst sind die meisten Aufgaben lediglich als PDF-Datei verfügbar (siehe oben). Die Auflistung der Aufgaben im HTML-Format wird sukzessive vervollständigt. |
Kompetenzschwerpunkte |
Kompetenzbereiche |
|||
Fachwissen anwenden |
Erkenntnisse gewinnen |
Kommunizieren |
Bewerten |
|
Bewegung von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen | [51] [52] [53] [54] [55] | [53] | ||
Bereitstellung und Übertragung elektrischer Energie untersuchen und vergleichen | [56a] [56b] [57a] [57b] | |||
Wirkung von Strahlung untersuchen und bewerten | [62] [64] [66] |
|
||
Eigenschaften der Schallausbreitung nutzen | [70] [71] [72] | |||
Optische Phänomene beschreiben und mit verschiedenen Modellen erklären | [77] | [77] |
Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. Mehr anzeigen »
Beim Beschleunigen und Bremsen, aber auch bei einer sicheren Kurvendurchfahrt hängt viel von der richtigen Bereifung ab. In langen Versuchsreihen werden für unterschiedlichste Fahrbahnbelege und Witterungsverhältnisse geeignete Reifenmaterialien getestet. Ein sehr wichtiger Wert ist der Haftreibungskoeffizient μh. Mehr anzeigen » |
Bild 1 |
Du kannst den Haftreibungskoeffizienten zwischen zwei Stoffen folgendermaßen bestimmen: Hebe die geneigte Ebene solange an, bis der Körper anfängt zu rutschen. In diesem Moment gilt μh = FH/FN. a) Begründe mithilfe der Skizze, dass dann auch gilt:μh = h/s . b) Führe das Experiment mit zwei Materialien aus. c) Wiederhole das Experiment für eine andere Materialkombination und stelle deine Ergebnisse übersichtlich dar. |
![]() |
Untersuchung von Materialeigenschaften
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Begründung mit Ähnlichkeitssatz | |
b) | Experiment (mehrmals durchgeführt und Mittelwert gebildet) | |
c) | Experiment mit anderen Materialien wiederholt | |
Darstellung der Materialkombinationen mit zugehörigen Haftreibungskoeffizienten z. B. in einer Tabelle |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Zur Sicherheit im Straßenverkehr ist es oft notwendig zu wissen, wie lang der Bremsweg bei einer bestimmten Geschwindigkeit unter verschiedenen Witterungsverhältnissen ist. Mehr anzeigen »
Von zwei PKW wurden über eine gewisse Zeit die jeweiligen Geschwindigkeiten ermittelt und im abgebildeten Diagramm dargestellt.
Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus diesem Diagramm abgeleitet werden können: Mehr anzeigen »
Mithilfe physikalischer Gesetze können die Bewegungen vieler natürlicher und technischer Objekte berechnet und dadurch ihr Verhalten vorhergesagt werden. Denke nur an unser Sonnensystem und die Raumfahrt. Es gibt aber auch physikalische Systeme, da scheint es mitunter unmöglich vorherzusagen, wie sie sich verhalten werden. Ein solches System ist die abgebildete Doppelrinne. Mehr anzeigen » |
![]() |
|
a) | Erläutere mithilfe der Abbildung den Begriff „labiles Gleichgewicht". Verwende dabei den Begriff „Energie". | |
b) | Untersuche, bei welchen Höhen h die Kugel
- in Mulde 1 - in Mulde 2 liegen bleibt. Ermittle eine kritische Höhe hk, bei der keine Vorhersage möglich ist. Begründe, warum bei den kritischen Höhen hk keine Vorhersage möglich ist. |
|
c) | Gib zwei Bespiele für natürliche Objekte an, bei denen eine Vorhersage ihrer Entwicklung über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist. | |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
- an Beispielen die eingeschränkte Vorhersagbarkeit von Bewegungsabläufen erläutern,
- selbstständig Experimente nach schriftlicher Anleitung durchführen und auswerten.
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Erläuterung, z. B. Ein Körper befindet sich im labilen Gleichgewicht, wenn seine potenzielle Energie am größten ist (auf dem Berg) und kleinste Störungen ihn aus diesem Gleichgewicht bringen. | |
b) |
Experiment durchführen und auswerten (systematische Veränderung der Höhe) |
|
c) | Beispiele (Wetterentwicklung, fallende Blätter, Würfeln) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Wenn man an die Primärspule eines Transformators eine Wechselspannung anlegt, kann man an der Sekundärspule ebenfalls eine Spannung messen, obwohl es zwischen beiden Spulen keine leitende Verbindung gibt. Mehr anzeigen »
Elektrische Geräte benötigen unterschiedliche Betriebsspannungen. Mit Transformatoren kann man Wechselspannungen entsprechend verändern. Dabei spielen die Windungszahlen N der Spulen eine wichtige Rolle. Untersuche, wie sich die Sekundärspannung U2 eines Transformators bei unterschiedlichen Windungszahlen verhält. Mehr anzeigen » |
![]() |
N1 |
N2 |
U1 |
U2 |
U1/U2 |
N1/N2 |
1000 |
500 |
|
|
|
|
750 |
500 |
|
|
|
|
500 |
250 |
|
|
|
|
250 |
250 |
|
|
|
|
250 |
500 |
|
|
|
|
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Experiment aufbauen und durchführen | |
b) | Ergebnisformulierung, z. B.: Der Quotient der Windungszahlen verhält sich wie der Quotient der Spannungen (N1/N2 = U1/U2). Das heißt, die Sekundärspannung wird kleiner, wenn die Sekundärwindungszahl kleiner wird und umgekehrt. | |
c) | Die Messwerte können z. B. abweichen durch Energieverluste am Transformator (Wärme, Vibrieren des Eisenkerns). Außerdem könnten die Messgeräte etwas ungenau messen. |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
In einer Stadt wird die elektrische Leistung von Pnutz = 230 MW bei einer Spannung U = 230 V benötigt. Der elektrische Widerstand der Fernleitung beträgt 20 Ω.
Fall 1: Direkte Übertragung der elektrischen Leistung Mehr anzeigen »
Fall 2: Übertragung der elektrischen Leistung mit einer Hochspannungsleitung Mehr anzeigen »
Regelmäßig wird radioaktiver Müll von der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague (Frankreich) in das Zwischenlager nach Gorleben transportiert. Dies geschieht in sogenannten Castoren, das sind spezielle Sicherheitscontainer. Mehr anzeigen » | ![]() |
|
a) |
Bei diesen Transporten kommt es regelmäßig zu Protesten von „Atomkraft"-Gegnern. Stelle Pro- und Contra-Argumente für die Nutzung der Kernenergie gegenüber. |
|
b) |
Die Abbildung zeigt den Castor auf einem Spezial-LKW. Sie wurde mit einer Wärmebildkamera aufgenommen. Interpretiere diese Aufnahme des Castors. |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) |
|
|||||
b) | Castoren sind wesentlich wärmer als die Umgebungstemperatur. Diese Erwärmung wird durch die Umwandlung eines Teils der freigesetzten Strahlung in Wärmeenergie hervorgerufen. | |||||
Hinweis: Castor: cask for storage and transport of radioactive material (Fass zur Lagerung und zum Transport radioaktiven Materials) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Beim Betrieb einer Windkraftanlage wurde das abgebildete Diagramm aufgenommen.
a) Interpretiere das Diagramm.
b) Stelle Vor- und Nachteile von Windkraftwerken gegenüber. Mehr anzeigen »
Pedoskope (griech.: pedon „Boden"; skopein „betrachten) sind Röntgengeräte, die bis Mitte der 1960er Jahre in Schuhgeschäften aufgestellt waren. Verkäufer und Kunden konnten so recht schnell die Passgenauigkeit von Schuhen überprüfen. Mehr anzeigen » |
![]() |
Quelle: Hans-Peter Pommeranz Halle |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
Begründung, z. B. Röntgenstrahlen können auch bei geringen Dosen organische Substanzen ionisieren und damit das Gewebe zerstören. Das betrifft mehr das Verkaufspersonal als die Kunden, da dieses ja sehr oft der Strahlung ausgesetzt ist. |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Mit der abgebildeten Anordnung soll untersucht werden, welche Materialien IR-Strahlung besonders gut abschirmen. | |||||||||
Die Thermometer sind mit verschiedenen Materialien umhüllt:
|
![]() |
||||||||
|
a) Kreuze an, was bei der Durchführung dieses Experimentes beachtet werden muss.
A |
Abstand Lampe - Thermometer konstant halten |
B |
während des Experiments die Raumbeleuchtung nicht verändern |
C |
Raumtemperatur konstant halten |
b) Welche Schlussfolgerungen kannst du aus diesen Messwerten für die Verwendung von Materialien ziehen? Begründe deine Aussagen.
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | A und C | |
b) | Schlussfolgerungen, z. B.: Soll die IR-Strahlung (Thermosgefäß) unterbunden werden, dann sind glänzende Metallflächen einzusetzen. Soll IR-Strahlung absorbiert werden (Sonnenkollektor), dann sind matte, dunkle Materialien verwendbar. |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Im Gespräch über Handys hört man immer wieder den Begriff Funkloch. Was ist eigentlich ein Funkloch und woher kommt es? Recherchiere die Antwort im Internet und gestalte ein dazu ein informatives Poster. Mehr anzeigen » |
![]() |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
Recherche im Internet (effektiv, zielorientiert, mit Quellenangabe) | |
Gestaltung des Posters (Beachtung von Grundregeln der Gestaltung, fachlich und sprachlich korrekt, Einbindung von beschrifteten Skizzen) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Personen, die beruflich starker Strahlung ausgesetzt sind, müssen Dosimeter tragen. Der lichtdicht eingepackte Film wird monatlich kontrolliert. Die Zeichnung zeigt vereinfacht den Querschnitt durch ein solches Dosimeter. Mehr anzeigen » | ![]() |
|
![]() |
||
a) | Nenne Tätigkeiten, für die das Tragen solcher Dosimeter deiner Meinung nach notwendig ist. | |
b) | Begründe, warum der Film mit Materialien unterschiedlicher Art und Dicke bedeckt wird. | |
c) | Für berufliche Strahlenbelastung gilt ein Grenzwert von 20 mSv (Millisievert).Nach welchen Kriterien würdest du einen Grenzwert festlegen? |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Tätigkeiten, z. B. Bedienung von Röntgenapparaten in Krankenhäusern, auf Flughäfen, bei der Werkstoffprüfung | |
b) | Begründung, z. B.: Das Durchdringungsvermögen der Strahlung und die schädigende Wirkung der Strahlung hängen von der Energie der Strahlung ab. Werden nur die dünnen Schichten aus Kupfer durchdrungen, dann ist die Strahlung nicht so gefährlich. Man kann sich ihr länger aussetzen. Wird dagegen sogar die Bleischicht durchdrungen, dann ist Vorsicht geboten. | |
c) | Mögliche Kriterien: biologische Wirkung der Strahlung, Aufenthaltsdauer in der Strahlung, Kinder, Schwangere |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Patienten wird empfohlen, freiwillig einen Röntgenpass zu führen. In diesen werden alle Röntgenaufnahmen, die von diesem Patienten gemacht wurden, eingetragen. Mehr anzeigen » |
![]() |
|
a) |
Begründe die Vorteile eines Röntgenpasses.
|
|
b) | Warum unterstützen Ärzte deiner Meinung nach nur selten diese Maßnahme? |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Begründung, z. B.: Durch den Röntgenpass können Mehrfachaufnahmen vermieden werden. Dadurch werden die Gefährdung des Patienten verringert und Kosten für die Krankenkasse erspart. | |
b) | Mögliche Gründe: Unterschätzung der Gefährdung, mangelnder Informationsaustausch, Gewinnstreben |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
![]() | Originalbild von http://www.marines.mil/unit/imef/PublishingImages/2011/Geotagging%20Safety%20Smart%20Phones.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23155440 /Lizenz: CC0 | ![]() |
Es ist technisch möglich, den Ort eines eingeschalteten Handys bis auf wenige Meter genau zu bestimmen. Mehr anzeigen » |
![]() Bilder |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Schlussfolgerung:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) |
Beschreibung einer technischen Möglichkeit, z. B.:
|
|||||
b) |
|
|||||
Zusammenfassende Meinungsbildung (begründete Abwägung) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Bei einem Gramm frischen Holzes wurde eine Aktivität von 25 Zerfällen pro Minute ermittelt. Für abgestorbenes Holz wurden folgende Werte berechnet:
Alter t in a |
500 |
1000 |
1500 |
2000 |
2500 |
Aktivität A in 1/min |
23,5 |
22,2 |
20,9 |
19,6 |
18,5 |
a) | Zeichne ein A(t)-Diagramm. Mehr anzeigen » | ![]() |
b) | Zur Altersbestimmung eines Tisches wurde ihm eine kleine Probe entnommen. Für eine Minute wurde die Strahlung gemessen und dabei 21 Zerfälle gemessen.
Ermittle mithilfe des Diagramms das Alter des Tisches. |
|
c) | Welches Alter hättest du für den Holztisch erhalten, wenn du für die Aktivität 22/min bis 20/min gemessen hättest?
Was für Schlussfolgerungen würdest du aus deinen Ergebnissen ziehen? |
|
d) | Mache einen begründeten Vorschlag, wie man das Alter des Tisches genauer bestimmen könnte. |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Diagramm | ![]() |
|
b) | Alter ≈ 1500 Jahre | ||
c) | t (20) ≈ 1800 a, t (22) ≈ 1000 a | ||
Schlussfolgerung: Diese Methode so angewendet ist ziemlich ungenau. | |||
d) | Vorschlag, z. B,: Man könnte die Strahlung der Probe 30 Minuten erfassen und dann durch 30 teilen. |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Werden Lebensmittel mit Röntgenstrahlen oder radioaktiven Strahlen bestrahlt, dann werden schädliche Mikroorganismen oder Maden und Käfer abgetötet. Dieses Verfahren ist sehr umstritten und in der EU auch nur für Gewürze erlaubt. Mehr anzeigen » |
Bild1 |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) |
Recherche im Internet (effektiv, zielorientiert, mit Quellenangabe) |
|
Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen (vgl. angegebene Internetadresse) | ||
b) | Gestaltung des Posters (Beachtung von Grundregeln der Gestaltung, fachlich und sprachlich korrekt, Einbindung von beschrifteten Skizzen) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt.
Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können:
|
![]() |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
|
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Bienen, Fliegen und Mücken erkennen wir an ihren Tönen.
a) Erläutere, wie diese Töne entstehen. b) Bei einem Experiment wurde der Ton einer Mücke mithilfe eines Oszillographen aufgenommen. Mehr anzeigen » |
![]() |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Erläuterung, z. B. periodisches Bewegen der Flügel und Muskeln | |
b) | ymax = 2 mm; f = 400 Hz | |
c) | Begründung mit Hörgrenze |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Bei der Errichtung von Gebäuden muss die Ausbreitung von Schallwellen in unterschiedlichen Materialien beachtet werden. Dazu werden vielfältige Untersuchungen durchgeführt. In einem Experiment wurde das Diagramm für eine Schallwelle mit einer Wellenlänge von λ = 9,8 m aufgenommen. Mehr anzeigen » |
![]() |
Didaktisch - methodische Hinweise
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | ymax = 2 cm; T = 2 ms; f = 500 Hz | |
b) | v = 4900 m/s | |
Stoff: Stahl | ||
c) | Diagramm |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Lärm ist eine der häufigsten Quellen von Gesundheitsschäden. a) Beschreibe, was unter Lärm verstanden wird. Mehr anzeigen » |
Bild1 |
Einordnung in den Lernplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Beschreibung, z. B. Geräusche, die als störend empfunden werden. Lärm ist also subjektiv. | |
b) | Lärmquellen, z. B.: Verkehr, Baustellen , spielende Kinder, Sportveranstaltungen | |
Beschreibung des Vorgehens (Festlegung der Messpunkte und der Messzeiten, Auswertung als Vergleich mit Grenzwerten) | ||
c) | Internetrecherche (zielgerichtet, relativ vollständig, Quellenangabe) | |
Plakat (Gestaltung, Inhalt) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Nachdem es jahrelang so aussah, als wäre die Schallplatte durch die CD vollständig verdrängt worden. Doch sie hat zumindest unter Liebhabern eine Renaissance. Mehr anzeigen » |
![]() |
Didaktisch - methodische Hinweise
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Erklärung der analogen (Schallplatte) und digitalen Speicherung von Tönen sowie deren Reproduktion. | |
b) | Bewertung mithilfe von Vergleichskriterien (z. B. Qualität, Datenmenge, Haltbarkeit, Dau-erhaftigkeit) | |
c) | Beschreibung des Prinzips der magnetischen Speicherung (Tonband, Festplatte, MP3-Player) |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Räume können unterschiedliche Anforderungen an die Schallausbreitung haben. In Gaststätten und Bibliotheken soll der Schall gedämpft werden, in Kirchen und Konzerthallen soll der Schall überall gut zu hören sein. Deshalb müssen geeignete Materialien für die Verkleidung der Wände und Decken gefunden werden.
Plane Experimente zur Untersuchung, wie gut die bereitgestellten Materialien Schall absorbieren. Führe diese Experimente durch und werte sie aus. Mehr anzeigen »
Mit dem in der Abbildung dargestellten Monochord lassen sich Töne unterschiedlicher Höhe und Lautstärke erzeugen. Mehr anzeigen » |
![]() |
Didaktisch - methodische Hinweise
Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Maßnahmen: Saitenspannung, Saitenquerschnitt und Saitenlänge verändern | |
b) | Diagramm und Schlussfolgerung f ~ 1/![]() |
|
c) | Beschreibung von Streichinstrumenten (Eingehen auf Saitendicke, Spannen mit Wirbel, Abgreifen) | |
Hinweis: Für eine Saite gilt: ![]() ![]() |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
In einem Wohngebiet soll eine neue Skaterbahn errichtet werden. Die Jugendlichen freuen sich, viele Anwohner stehen dem Vorhaben aber eher skeptisch entgegen. Sie befürchten vor allem zusätzlichen Lärm. Mehr anzeigen » |
Bild1 |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Kriterien (Zeit, Lautstärke, Abstand) | |
b) | Untersuchung mit begründeter Festlegung der Messpunkte und Messzeiten. Auswertung mit Vergleich zu den festgelegten Grenzwerten. Bei Überschreitung eventuell Vorschläge zu Verbesserung. | |
Hinweis: Wichtige Erläuterungen zum „Freizeitlärm" findet man unter: ![]() |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.
a) Beschreibe die Funktionsweise eines Lichtleitkabels. Mehr anzeigen » |
Bild1 |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Beschreibung unter Einbeziehung des Aufbaus eines Lichtleitkabels, der Totalreflexion und der Dämpfung über größere Entfernungen. | |
b) |
Experiment vorführen und erläutern: |
|
|
||
|
||
c) |
Poster (inhaltliche und gestalterische Aspekte)
|
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Weißes Licht fällt durch jeweils eine Blackbox, in der sich ein Körper befindet. Auf dem Schirm entstehen nun die folgenden Bilder. Mehr anzeigen »
Wenn man abends schräg gegen Scheiben schaut, dann sieht man nicht nur ein, sondern zwei, bei Doppelscheiben sogar vier Spiegelbilder. Mehr anzeigen » |
![]() |
Einordnung in den Lehrplan
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | ![]() |
|
b) | In der maßstäblichen Zeichnung ergibt sich: s ≈ 3,7 cm. |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |
Diese Aufnahme zeigt ein natürliches optisches Phänomen.
a) Beschreibe das entstandene Spektrum und erkläre seine Entstehung anhand einer geeigneten Skizze.
b) Beschreibe zwei Situationen, in denen dieses Phänomen beobachtet werden kann. Mehr anzeigen »
Je nach dem, wie das Licht in den Lampen erzeugt wird, hat es auch unterschiedliche Eigenschaften. Entscheidend für unseren Lichteindruck (z. B. warm, kalt) ist die Zusammensetzung des ausgesendeten Lichtes - sein Spektrum. Mehr anzeigen » |
![]() |
![]() |
Didaktisch - methodische Hinweise
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Hinweise zum Erwartungshorizont
a) | Beschreibung mithilfe von Prismen (Nutzung der unterschiedlichen Brechung unterschiedlicher Lichtwellen) und Gittern (Nutzung der Interferenz unterschiedlicher Lichtwellen). | |
b) | Beschreibung als kontinuierliche (durch Wärmebewegung der Atomrümpfe) bzw. Linienspektrum (durch Elektronenübergänge in der Atomhülle). |
L |
M |
S |
|
F |
|||
E |
|||
K |
|||
B |