Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Frank Kirchner
Eingestellt am: 13.01.2023
Stand vom: 07.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Kirchner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13416#art42418)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Frank Kirchner
Telefon: 0345/2042 275
E-Mail: frank.kirchner@sachsen-anhalt.de
Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz für den Lernerfolg
Inhaltlich verantwortlich: Frank Kirchner
Eingestellt am: 22.12.2022
Stand vom: 22.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Kirchner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13416#art42337)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Frank Kirchner
Telefon: 0345/2042 275
E-Mail: frank.kirchner@sachsen-anhalt.de
Hinweise und Anregungen für den Deutschunterricht im Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören"

Der IQB-Bildungstrend, durchgeführt 2021, zeigt gravierende Defizite der Schülerinnen und Schüler in den Basiskompetenzen Deutsch und Mathematik auf. Die Zahl der Kinder, die am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards nicht erreichen, ist gegenüber dem vorherigen Bildungstrend gestiegen. Auch im Teilbereich Zuhören ist für Sachsen-Anhalt ein Kompetenzrückgang seit einigen Jahren festzustellen.

 

Übungen zum Training der Zuhörkompetenz und Hinweise auf verschiedene Hörtexte sind vielfältig vorhanden. Entscheidend für den Lernerfolg ist es allerdings, im Unterricht ein Zeitfenster der Ruhe und Konzentration zu öffnen, um mit den Kindern sich auf einen vorgelesenen Text, eine  Hör-CD oder auch einen Podcast einzulassen, dazu gezielt Höraufgaben zu stellen und sich über das Gehörte miteinander auszutauschen.

 

Auf dem Bildungsserver werden zukünftig für den Unterricht geeignete Hörbeispiele sowie methodische und didaktische Unterstützungsangebote eingestellt. 

Aktuell wird auf die Stiftung Zuhören verwiesen, die in einem Newsletter regelmäßig über Angebote zu Hörtexten und Initiativen informiert:

 

 https://www.stiftung-zuhoeren.de/

 

Auf dieser Seite befinden sich vielfältige Medienangebote und Anregungen für den Unterricht sowie digitale Fortbildungsangebote. Hier gibt es auch aktuelle Audioproduktionen von Schulen in Hörclubs, die Schülerinnen und Schüler selbst produziert haben:

 

 https://zuhoerbox.de/

 

 


DIALOG 30: Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik – Grundlagen, Qualitätskriterien und Aufgabenbeispiele für die Primarstufe
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 19.12.2022
Stand vom: 19.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13416#art42310)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von LISA Halle /Lizenz: CC BY-ND 4.0
"Dialog 30" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

KlassenarbeitenGS_DIALOG30_Umschlag_05_28.06.2018_Seite_1.jpg

Das Dialogheft 30 beschreibt vor dem Hintergrund der Implementierung der in der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, der kompetenzorientierten Fachlehrpläne

und niveaubestimmenden Aufgaben Grundlagen der Gestaltung von Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe. Ausgehend von den curricularen Vorgaben

und Regelungen zur Leistungsbewertung und -beurteilung im Land Sachsen-Anhalt werden Aspekte der Erstellung, Durchführung, Bewertung und Auswertung von Klassenarbeiten

thematisiert. Basierend auf den Erkenntnissen aus einer Analyse schulinterner Klassenarbeiten der Fächer Deutsch und Mathematik erfolgen Aussagen zu den Umsetzungen in der Schulpraxis sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

 

DIALOG 30

Klassenarbeiten Deutsch und Mathematik   pdf_transparent.gif PDF-Download


DIALOG 33: Mit Kindern Wortschätze finden
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 11.11.2021
Stand vom: 25.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13416#art40683)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

 web_titel.jpg

Die aktuelle Veröffentlichung für den Deutschunterricht an Grundschulen enthält ausgehend von verschiedenen Textformen Beispielaufgaben zur Wortschatzarbeit.

In dieser Broschüre werden auf der Grundlage des Kompetenzbereiches „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ Aufgabenbeispiele zur Wortschatzarbeit für die Schuljahrgänge 2 bis 4 vorgestellt. Im Mittelpunkt der Sprachbetrachtung stehen die Wortarten Substantiv/Nomen, Verb und Adjektiv. Ausgangspunkt der Wortartbetrachtung sind bei den Aufgaben literarische Texte wie Gedichte und Erzählungen oder auch Sach- und Gebrauchstexte.

 

pdf_transparent.gif Download