UE
|
inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzentwicklung
|
1
|
Warum ist das Thema wichtig?
- Kartenabfrage – Was erwartest du?
- Rätsel zu wichtigen Begriffen aus den Fächern Hauswirtschaft, Wirtschaft und Biologie (Wiederholung)
- Organisatorisches
|
2
|
Bedeutung der Vorratshaltung
- Erfahrungen der Lernenden aus dem elterlichen Haushalt
- Mind map
- Regeln für Befragung
ST: Entwerfen eines Fragebogens zum Thema Vorratshaltung
HA: Befragung durchführen, Ergebnisse protokollieren
- Bedeutung der Vorratshaltung unter gesundheitlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten erklären
- Umfragen zur Vorratshaltung vorbereiten, durchführen und auswerten
|
3
|
Wir werten unsere Umfrage aus!
- Was sind wesentliche Gründe für die Vorratshaltung?
- Schlussfolgerung: Dann müssen die Lebensmittel haltbar gemacht werden.
ST: Erstellen von Tabellen und/oder Diagrammen zu den Umfrageergebnissen
- Bedeutung der Vorratshaltung unter gesundheitlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten erklären
- Umfragen zur Vorratshaltung vorbereiten, durchführen und auswerten
|
4
|
Warum verderben unsere Lebensmittel?
- Einteilung der Mikroorganismen
- Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen
- Physikalische Ursachen, wie Vertrocknen, Gefrierbrand, …
- gesundheitliche Risiken
- Warum verdirbt das Gemüse in der Tütensuppe nicht?
- Konservierungsstoffe
ST: Tütensuppen analysieren, zubereiten und verkosten
- Ursachen für den Lebensmittelverderb nennen
|
Material 1: Schrittfolge eines Warentests
|
5
|
Lebensmittelkonservierung im Überblick
- Definitionen der Konservierungsverfahren
- typische Lebensmittelrepräsentanten
- Wachstumsbedingungen der Mikroorganismen
- Unterschiede zwischen physikalischer, biologischer und chemischer Konservierung
ST: Arbeit mit Lernspiel
- Wirkungsweise und Anwendungsgebiete ausgewählter Konservierungsverfahren beschreiben
|
Material 2: Lernspiel (Domino) 
|
Wir recherchieren!
Rechercheschwerpunkte:
- Durchführung, Wirkungsweise
- erforderliche Hilfsmittel
- Anwendungsgebiete
- Geschichtliches
ST: Jeder wählt ein Konservierungsverfahren aus und gestaltet eine Powerpoint-Präsentation oder einen Schülervortrag
HA: Anschauungsmaterial zum Vortrag mitbringen (Beispielsweise Hilfsmittel oder Lebensmittel, ggf. auch zum Verkosten)
- Recherchen zu klassischen und modernen Verfahren der Lebensmittelkonservierung und deren Bedeutung durchführen und die Ergebnisse präsentieren
|
Material 3: Übungsaufgaben 
|
6
|
Wir präsentieren!
ST: Schülervorträge
- Recherchen zu klassischen und modernen Verfahren der Lebensmittelkonservierung und deren Bedeutung durchführen und die Ergebnisse präsentieren
|
7
|
Lebensmittel aus dem Hausgarten konservieren
- Welche Konservierungsverfahren sind möglich?
- Wie funktionieren die Verfahren, was brauchen wir dazu?
- Mögliche Repräsentanten: Kräuter, Äpfel, Beeren, …
- Entscheidung für ein – zwei Verfahren
ST: Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Konservierung
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung auswählen und erproben
|
8
|
Unsere eigenes Apfelgelee (oder getrocknete Kräuter, Apfelringe, Marmelade, eingefrorene Erdbeeren, …)
- Arbeitsschritte und Hygienevorschriften
- Arbeitsgeräte
- Lebensmittelverpackungen
ST: Apfelgelee kochen (oder Kräuter einfrieren…)
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung auswählen und erproben
- Lebensmittel haltbar machen
- selbst haltbar gemachte Produkte unter Beachtung der Lebensmittelkennzeichnung und Hygienebestimmungen verpacken und präsentieren
|
9
|
Ein Etikett für unser Produkt
- Lebensmittelkennzeichnung
- Werbung
ST: Etikett entwerfen
- selbst haltbar gemachte Produkte unter Beachtung der Lebensmittelkennzeichnung und Hygienebestimmungen verpacken und präsentieren
|
10
|
Unser neuer Entsafter (oder Gefrierschrank oder ...)
- Marktrecherche
- Technische Daten
- Kaufkriterien
- Kaufentscheidung
ST: vorhandenes Gerät erproben, testen, analysieren
Alternativ: Erkundung Fachgeschäft
- Kriterien für die Anschaffung ausgewählter technischer Hilfsmittel zur Lebensmittelkonservierung aufstellen und für einen bestimmten Zweck ein geeignetes auswählen
|
11
|
Konservierung contra frisch
- tiefgefrorene Kräuter, getrocknete Kräuter, frische Kräuter vergleichen
- Nachhaltigkeit
- Bewertungskriterien aufstellen
ST: Kräuterquark herstellen und sensorisch bewerten
- die Vor- und Nachteile der Verarbeitung von einheimischen und saisonalen Produkten gegenüberstellen
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung unter Nachhaltigkeitsaspekten bewerten
|
12
|
Ganzjährig Erdbeertorte?
- Lebensmittel aus der Region
- Saisonkalender
ST: Obstkuchen mit selbst eingefrorenen oder frischen Früchten aus der Region
- die Vor- und Nachteile der Verarbeitung von einheimischen und saisonalen Produkten gegenüberstellen
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung unter Nachhaltigkeitsaspekten bewerten
|
13
|
Eigenproduktion contra Industrie
- Lebensmittelqualität (Bezug Hauswirtschaft)
- Bewertungskriterien
- Preise und Kosten für die Eigenproduktion
- das eigene Produkt und ein vergleichbares industriell hergestelltes Produkt sensorisch bewerten und miteinander vergleichen
ST: Sensorische Test
- selbst konservierte Lebensmittel sensorisch und nach weiteren Kriterien bewerten sowie mit industriell hergestellten vergleichen
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung unter Nachhaltigkeitsaspekten bewerten
- Vor- und Nachteile der Verarbeitung von einheimischen und saisonalen Produkten gegenüber stellen
|
Material 4: Müslirezept 
|
14
|
Was Großmutter/Großvater noch wusste!
ST: Expertengespräch mit einer Großmutter
Gemeinsames Erproben eines klassischen Konservierungsverfahrens, z. B. Gurken einlegen, Räuchern, …
- Wirkungsweise und Anwendungsgebiete ausgewählter Konservierungsverfahren beschreiben
- Lebensmittel haltbar machen
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung unter Nachhaltigkeitsaspekten bewerten
|
15
|
Wie machen es die Profis heute?
ST: Expertengespräch mit einem Vertreter der Lebensmittelindustrie/Gastronomie vorbereiten
- ein Expertengespräch mit einem Vertreter der Lebensmittelindustrie oder der Gastronomie vorbereiten, durchführen und auswerten
|
16
|
Berufsbilder in der Lebensmittelindustrie
ST: Expertengespräch
- ein Expertengespräch mit einem Vertreter der Lebensmittelindustrie oder der Gastronomie vorbereiten, durchführen und auswerten
|
17
|
Wofür verwenden wir unsere Konserven?
- Verwendungsmöglichkeiten
- Menüregeln
ST: Rezepte sammeln und geeignete auswählen
- Verfahren zur Lebensmittelkonservierung unter Nachhaltigkeitsaspekten bewerten
- Bedeutung der Vorratshaltung unter gesundheitlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten erklären
|
18
|
Unser Abschlussmenü
ST: Abschlussmenü unter Verwendung der selbst konservierten Lebensmittel zubereiten
- selbst haltbar gemachte Produkte unter Beachtung der Lebensmittelkennzeichnung und Hygienebestimmungen verpacken und präsentieren
|
www.schmexperten.de
www.aid-medienshop.de (CD-ROM, Haltbarmachen von Lebensmitteln)
|