
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzen* |
|
- die Vielfalt technischer Lösungen zur Realisierung eines Bedürfnisses als Merkmal der Technik erkennen und reflektieren
- die Zweckgerichtetheit und Zwiespältigkeit der Technik bei ihrer individuellen und gesellschaftlichen Nutzung erkennen und erläutern
- die Wechselwirkung zwischen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und der Entwicklung innovativer Technologien erkennen und erläutern
- Umweltauswirkungen durch technische und informatische Systeme und Prozesse erkennen
- technisch wichtige Energiearten und -träger nennen
- die technische Verarbeitung eines erneuerbaren Energieträgers beschreiben
- Eigenschaften von Signalen (Daten) erkennen und die technisch möglichen Verarbeitungen kennen und beschreiben
- algorithmische Strukturen erkennen
- das Zusammenwirken von Stoff-, Energie- und Datenflüssen in einfachen und ausgewählten komplexen technischen Systemen sowie deren Funktion erkennen und beschreiben
- Strukturen von einfachen und ausgewählten komplexen technischen Systemen sowie das Zusammenwirken ihrer Elemente erkennen und mit Hilfe von Simulationsprogrammen darstellen
- Entwicklungsprinzipien von technischen Systemen und Prozessen an Beispielen erläutern
- den Einfluss der Technik auf Berufsfelder erkennen und beim individuellen Berufskonzept berücksichtigen
|
|
- komplexe technische Probleme identifizieren, analysieren und in Teilprobleme zerlegen
- eine strukturierte, algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems planen, erstellen, testen und optimieren
- digitale Messeinrichtungen verwenden
- selbstständig Ideen sammeln, eigene Lösungen entwerfen und auswählen
- Teillösungen zusammenführen
- Zeichnungen/Pläne lesen und auch mithilfe des Computers anfertigen
- die Lösung selbstständig planen und realisieren
- das Endprodukt testen und optimieren
|
|
- komplexe Geräte und Maschinen sachgerecht wählen
- komplexe Geräte und Maschinen selbstständig, fach- und sicherheitsgerecht benutzen
- komplexe Geräte und Maschinen pflegen und warten
-
Programme zur Simulation technischer Prozesse nutzen
-
Programmierung im Kontext der Automatisierung, insbesondere in der Robotik nutzen
-
eine Lernplattform mit technischen Inhalten selbständig als Lernressource nutzen
|
|
- Lösungsvarianten auch für großtechnische Projekte und jeweilige Zielkonflikte erkennen
- gewollte und ungewollte Auswirkungen von Alltagstechnik und Großtechnologien erkennen und Handlungsmöglichkeiten abwägen
- Bewertungsmethoden an Beispielen nachvollziehen
|
|
- Texte, Ablaufpläne und Schemata aus unterschiedlichen Quellen auf Relevanz beurteilen und erschließen
- technische Ideen und Lösungen sachlich, ergebnisoffen und angemessen diskutieren
- Untersuchungsergebnisse aufbereiten und präsentieren
|
Kompetenzschwerpunkt: Technische Systeme beschreiben und analysieren**
|
Grundlegende Wissensbestände |
Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energie (exemplarisch)
- Aufbau und Funktion einzelner Baugruppen
- Einfluss von baulichen und äußeren Bedingungen auf den Wirkungsgrad
- Vor- und Nachteile des Einsatzes
- Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an Planungs- und Genehmigungsverfahren
Anlagen der Ver- und Entsorgung
- Bedeutung der Versorgung mit Wasser oder Energie
- Verbundsysteme (Netze)
- Versorgungssicherheit (Quantität, Qualität - Normen)
- Verbrauchsmessungen, Einsparpotentiale
- Notwendigkeit der Entsorgung und technische Lösungen
|
Bezüge zum fächerübergreifenden Thema |
- Demokratie im Nahraum gestalten –nachhaltige Raumentwicklung
|
* Die kursiv angegebenen Komptenzen sind nur im Realschulbildungsgang herauszubilden.
** Dieser Kompetenzschwerpunkt ist verbindlicher Gegenstand im Schuljahrgang 9.